Zusammenfassung
Die Kinder- und Jugendarbeit ist ungeachtet des gesellschaftlichen Wandels nach wie vor ein für Kinder und Jugendliche relevanter, non-formaler Bildungs-, Sozial- und Freizeitbereich. In dem sozialpädagogischen Handlungsfeld der Kinder- und Jugendarbeit sind Mitarbeiter*innen mit unterschiedlichen Qualifikationen und in unterschiedlichen Anstellungsverhältnissen beruflich tätig. Der Beitrag nimmt Fragen der Fachlichkeit und Professionalität in der einrichtungsbezogenen Kinder- und Jugendarbeit in den Blick. Diskutiert werden Grundfragen sozialpädagogischer Professionalität und professionellen Handelns im Horizont der Kinder- und Jugendarbeit als Professionalisierungsprojekt. Damit stellen sich auch Fragen nach dem notwendigen Wissen und Können, über das die Mitarbeiter*innen in der Kinder- und Jugendarbeit verfügen sollten. Die Antworten sind eine notwendige Voraussetzung, um – fachlich abgesichert und begründet – Angebote und Projekte der Kinder- und Jugendarbeit planen, durchführen und organisieren zu können.
Schlüsselbegriffe
- Professionalisierung der Kinder- und Jugendarbeit
- Wissen und Können
- Mitarbeiter* innen in der Kinder- und Jugendarbeit
- Professionstheorien
- Arbeitsbeziehungen zwischen Heranwachsenden und Pädagog*innen
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Albert, M., Hurrelmann, K., Quenzel, G., & Infratest Sozialforschung (2010). Jugend 2010. 16. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Aly, G. (1977). Wofür wirst Du eigentlich bezahlt? Berlin: Rotbuch.
Beck, C., Hamburger, F., Knorr, R., Lukat, B., Meyer, R., Schwarz, T., & Wulf, C. (1982). Ehrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendarbeit. Eine empirische Untersuchung zu ihrem Selbstverständnis. Weinheim, Basel: Beltz.
Bergkessel, P., Diekmeyer, H., Kern, E., & Lemm, R. (1981). Die Arbeits- und Lebenssituation sozialpädagogischer Fachkräfte in der Jugendarbeit. Eine empirische Untersuchung. Bochum: Deutscher Gewerkschaftsbund.
Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B., & Thole, W. (Hrsg.) (2009). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Dehn, G. (1929). Jugendpflege. In H. Nohl & L. Pallat (Hrsg.), Handbuch der Pädagogik. Sozialpädagogik (Bd. 5). (S. 97–113). Langensalza: Beltz.
Dick, M., Marotzki, W., & Mieg, H. (Hrsg.) (2016). Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Düx, W., Prein, G., Sass, E., & Tully, C. J. (2008). Kompetenzerwerb im freiwilligen Engagement. Eine empirische Studie zum informellen Lernen im Jugendalter. Wiesbaden: Springer VS.
Fauser, K., Fischer, A., & Münchmeier, R. (2006). Jugendliche als Akteure im Verband. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung der evangelischen Jugend. Opladen: Barbara Budrich.
Goffmann, E. (1983). Wir alle spielen Theater. Die Selbstdarstellung im Alltag. 4. Aufl. München: Piper Verlag.
Grauer, G. (1973). Jugendfreizeitheime in der Krise. Weinheim, Basel: Beltz.
Grgic, M., & Züchner, I. (Hrsg.) (2016). Medien, Kultur und Sport. Was Kinder und Jugendliche machen und ihnen wichtig ist. Die MediKuS-Studie. 2. Aufl. Weinheim: Beltz Juventa.
Heidenreich, H. (1991). Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Jugendverbänden. In L. Böhnisch, H. Gänler & Th. Rauschenbach (Hrsg.), Handbuch Jugendverbände (S. 272–281). Weinheim, München: Juventa.
Helsper, W. (2016). Antinomien und Paradoxien im professionellen Handeln. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 50–62). Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Hess, G., Ilg, W., & Weingardt, M. (2004). Kompetenzprofile. Was Professionelle in der Jugendarbeit können sollen und wie sie es lernen. Weinheim, Basel: Juventa.
Knoll-Krist, D. H. (1985). Profis im Jugendhaus. Stuttgart: Edition Cadre.
Koss, T., & Fehrlen, B. (2003). Topographie der offenen Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Leinfelden: Eigenverlag AGJF (Herausgegeben von der AGJF Baden-Württemberg).
Liebig, R. (2006). Entwicklungslinien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Befunde der dritten Strukturdatenerhebung zum Berichtsjahr 2004 für Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf: Eigenverlag MGFFI NRW (Herausgegeben vom Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen).
Mieg, H. A. (2016). Profession: Begriff, Merkmale, gesellschaftliche Bedeutung. In M. Dick, W. Marotzki & H. Mieg (Hrsg.), Handbuch Professionsentwicklung (S. 27–40). Bad Heilbrunn: Julius Kinkhardt.
Milbradt, B., & Thole, W. (2015). Praxen der Artikulation von Wissen. Überlegungen zur Fundierung von Professionalität im Feld der Pädagogik der Kindheit. Zeitschrift für Empirische Pädagogik, Heft 3, S. 334–350.
Mühlmann, T., & Pothmann, J. (2018). Die Kinder- und Jugendarbeit und ihre Statistik: Vom Suchen und Finden. KomDat Jugendhilfe, Heft 1, S. 26–31.
Mühlmann, T., & Pothmann, J. (2019). Kinder- und Jugendarbeit. In Autorengruppe Kinder- und Jugendhilfestatistik (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfereport 2018 (S. 103–122). Leverkusen: Barbara Budrich.
Müller, B. (2012). Professionalisierung. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Sozialer Arbeit. Ein einführendes Handbuch (S. 725–744). Opladen: Springer VS.
Oevermann, U. (1996). Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionalisierten Handelns. In A. Combe & W. Helsper (Hrsg.), Pädagogische Professionalität (S. 70–182). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Pothmann, J., & Sass, E. (2011). Juleica-Report 2011. Lebenslagen und Engagement von Jugendleiterinnen und Jugendleitern. Berlin: Eigenverlag DBJR (Herausgegeben vom Deutschen Bundesjugendring).
Rauschenbach, Th., & Bien, W. (2012). Aufwachsen in Deutschland: AID:A – Der neue DJI-Survey. Weinheim, Basel: Beltz, Juventa.
Rauschenbach, Th., Borrmann, S.; Düx, W., Liebig, R., Pothmann, J., & Züchner, I. (2010). Lage und Zukunft der Kinder- und Jugendarbeit in Baden-Württemberg. Stuttgart: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Reichwein, S., & Freund, Th. (1992). Karrieren, Action, Lebenshilfe. Opladen: Leske + Budrich.
Riecher, T., Jung, M., & Nick, P. (2018). Qualifikationsprofil Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Schmidt, H. (Hrsg.). (2011). Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Schulz, M. (2010). Performances: Jugendliche Bildungsbewegungen im pädagogischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS.
Sehmer, J., Gumz, H., Marks, S., & Thole, W. (2020). Dialogische Transformationen von Wissen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als Herausforderung für Praxis, Forschung und Theorie. Corax – Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit 3 (2020), S. 13–17.
Seckinger, M., Pluto, L., Peucker, Ch., & Santen, E. v. (2016). Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim, Basel: Beltz, Juventa.
Sturzenhecker, B. (2006). Wir machen ihnen ein Angebot, das sie ablehnen können. Strukturbedingungen der Kinder- und Jugendarbeit und ihre Funktionalität für Bildung. In W. Lindner (Hrsg.), 1964–2004: vierzig Jahre Kinder- und Jugendarbeit in Deutschland (S. 179–192). Wiesbaden: Springer VS.
Sturzenhecker, B. (1996). Reflexivität ist gefordert. Zur professionellen Kompetenz in der offenen Jugendarbeit. Der pädagogische Blick, Heft 4, S. 159–170.
Thole, W., & Polutta, A. (2011). Professionalität und Kompetenz von MitarbeiterInnen in sozialpädagogischen Handlungsfeldern. Professionstheoretische Entwicklungen und Problemstellungen der Sozialen Arbeit. In W. Helsper & R. Tippelt (Hrsg.), Pädagogische Professionalität. 57. Beiheft Zeitschrift für Pädagogik, S. 104–121. Weinheim, Basel: Beltz.
Thole, W., & Schildknecht, L. (2020). „Ich bin nicht Teil von etwas“ – Biographische Wege von Jugendlichen. Zur Konstruktion von Selbstoptimierungsnarrationen. In Bock, Karin; Grunert, Cathleen; Pfaff, Nicolle, & Schröer, Wolfgang (Hrsg.) (2020): Erziehungswissenschaftliche Jugendforschung. Ein Aufbruch (S. 185–208).
Thole, W., & Höblich, D. (2014). „Freizeit“ und „Kultur“ als Bildungsorte – Kompetenzerwerb über non-formale und informelle Praxen von Kindern und Jugendlichen. In C. Rohlfs, M. Harring & C. Palentien (Hrsg.), Kompetenz-Bildung. Soziale, emotionale und kommunikative Kompetenzen von Kindern und Jugendlichen. 2. Aufl. (S. 83–112). Wiesbaden: Springer VS.
Thole, W., & Küster-Schapfl, E.-U. (1997). Sozialpädagogische Profis. Beruflicher Habitus, Wissen und Können von PädagogInnen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Opladen: Leske + Budrich.
Thole, W. (2018). Umgang mit Wissen. Wie die Kommunikation zwischen sozialpädagogischer und wissenschaftlicher Praxis gelingen könnte. Forum Jugendhilfe, Heft 1, S. 18–23.
Thole, W., & Küster-Schapf, E.-U. (1996). Erfahrung und Wissen. Deutungsmuster und Wissensformen von Diplom-PädagogInnen und SozialpädagogInnen in der außerschulischen Kinder- und Jugendarbeit. Zeitschrift für Pädagogik, Heft 6, S. 831–852.
Thole, W., Wegener, C., & Küster, E.-U. (Hrsg.). (2005). Professionalisierung und Studium. Die hochschulische Qualifikation für die Kinder- und Jugendarbeit. Befunde und Reflexionen. Wiesbaden: Springer VS.
Zinnecker, J. (1986). Jugend im Raum gesellschaftlicher Klassen. In W. Heitmeyer (Hrsg.), Interdisziplinäre Jugendforschung (S. 99–133). Weinheim, München: Juventa.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Thole, W., Pothmann, J. (2021). Fachlichkeit und Professionalität der Mitarbeiter*innen in der Offenen Kinderund Jugendarbeit. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_6
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_6
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-22562-9
Online ISBN: 978-3-658-22563-6
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)