Zusammenfassung
Partizipation gilt als ein grundlegendes Handlungsprinzip Offener Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), welches zugleich strukturell in ihr angelegt und gesetzlich verankert ist. Es steht für ein fachliches Verständnis von OKJA als Ort einer emanzipatorischen Pädagogik und Demokratiebildung. Empirische Ergebnisse verweisen einerseits auf das damit verbundene Demokratie- und Subjektbildungspotenzial, zeigen aber auch, dass fachlicher Anspruch und praktische Wirklichkeit auseinanderklaffen. OKJA organisiert sich aktuell eher im Sinne einer Expert*innendemokratie, die junge Menschen anteilig, aber nicht konsequent beteiligt und sie nicht als Rechtssubjekte im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention adressiert. Dem steht gegenüber, dass Demokratie- und Subjektbildung nur durch real praktizierte Demokratie und Partizipation ermöglicht wird.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Abeling, M., Bollweg, P., Flößer, G., Schmidt, M., & Wagner, M. (2003). Partizipation in der Kinder- und Jugendhilfe. In: Sachverständigenkommission Elfter Kinder- und Jugendbericht (Hrsg.), Kinder- und Jugendhilfe im Reformprozess. Materialien zum Elften Kinder- und Jugendbericht, Bd. 2 (S. 226–310). Opladen: Leske + Budrich.
Bröckling, B., Flösser, G., & Schmidt, H. (2011). Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Trägervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V. in Bielefeld. Technische Universität Dortmund und Ev. Jugend Bielefeld.. URL: https://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISEP/Medienpool/Mitarbeiter/Deaktiviert/Schmidt_Holger/Abschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 4. Oktober 2018.
Bröckling, B., & Schmidt, H. (2012). Partizipation in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. neue Praxis, 1, S. 44–59.
Burdewick, I. (2003). Moralentwicklung und politische Urteilsfähigkeit im Kindes- und Jugendalter. Entwicklungspsychologische Aspekte der Debatte um die politische Partizipation der jungen Generation. deutsche jugend, 6, S. 265–273.
Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B., & Thole, W. (2007). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Deinet, U., Icking, M., Nüsken, D., & Schmidt, H. (2017). Potenziale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Innen- und Außensichten. Weinheim, Basel: Juventa Beltz.
Delmas, N., & Scherr, A. (2005). Bildungspotenziale der Jugendarbeit. Ergebnisse einer explorativen empirischen Studie. deutsche jugend, 3, S. 105–109.
Gaiser, W., & Gille, M. (2012). Soziale und politische Partizipation. Trends, Differenzierungen, Herausforderungen. In T. Rauschenbach & W. Bien (Hrsg.), Aufwachsen in Deutschland. AID:A – Der neue DJI-Survey (S. 136–159). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Giesecke, H. (1971). Die Jugendarbeit. Grundlagen der Erziehungswissenschaft. München: Juventa.
Gerhardt, V. (2007). Partizipation. Das Prinzip der Politik. München: C. H. Beck.
Griese, H. M. (2005). Partizipation in Jugendzentren. Ergebnisse und offene Fragen eines sozialpädagogischen Praxisprojektes. deutsche jugend, 10, S. 417–422.
Hellemann, W. (2001). Das Offene Kinder- und Jugendzentrum in der Lebenswelt seiner Nutzer*innen. Eine Evaluationsstudie aus der Perspektive der Besucher*innen. (Dissertation Universität Osnabrück). Osnabrück.
Kausch, J., & Sturzenhecker, B. (2014). Adressatenbilder in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – eine exemplarische Erkundung. deutsche Jugend, 26, S. 68–77.
Klöver, B., & Straus, F. (2005). Wie attraktiv und partizipativ sind Münchens Freizeitstätten? Zusammenfassende Ergebnisse einer (etwas anderen) Evaluationsstudie. IPP. München. www.ippmuenchen.de/texte/ap_4.pdf. Zugegriffen: 4. Oktober 2018.
Knauer, R., & Sturzenhecker, B. (2005). Partizipation im Jugendalter. In B. Hafeneger, M. Jansen & T. Niebling (Hrsg.), Kinder- und Jugendpartizipation im Spannungsfeld von Akteuren und Interessen (S. 63–94). Opladen: Barbara Budrich.
Moser, S. (2010). Beteiligt sein. Partizipation aus Sicht von Jugendlichen. Wiesbaden: Springer VS.
Müller, C. W., Kentler, H., Mollenhauer, K., & Giesecke, H. (1964). Was ist Jugendarbeit? Vier Versuche zu einer Theorie. München: Juventa.
Müller, B., Schmidt, S., & Schulz, M. (2008). Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. Freiburg i. B.: Lambertus.
Munsch, C. (2004). Engagement „schließt aus“. Bürgerschaftliches Engagement vor dem Hintergrund sozialer Benachteiligung. Forum SOZIAL, S. 16–18.
Picot, S. (2011). Jugend in der Zivilgesellschaft. Freiwilliges Engagement Jugendlicher von 1999 bis 2009. Kurzbericht. Gütersloh: Bertelsmann.
Reutlinger, C. (2005). Unsichtbare Jugend und verdeckte Engagementstrukturen. Neue Trends in der europäischen Jugendarbeit. In Österreichisches Institut für Jugendforschung (Hrsg.), Die Jugend ist die Zukunft Europas, aber bitte noch nicht jetzt! (S. 155–173). Wien: ÖIJ.
Richter, E., Richter, H., Sturzenhecker, B., Lehmann, T., & Schwerthelm, M. (2016). Bildung zur Demokratie – Operationalisierung des Demokratiebegriffs für pädagogische Institutionen. In R. Knauer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Demokratische Partizipation von Kindern (S. 106–131). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Scherr, A. (1997). Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik. Weinheim, München: Juventa.
Scherr, A., & Sturzenhecker, B. (2014). Jugendarbeit verkehrt: Thesen gegen die Abwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch ihre Fachkräfte. deutsche Jugend, 9, S. 369–376.
Schmidt, H. (2011). Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Schmidt, H. (2013). Das Wissen zur Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 11–22). Wiesbaden: Springer VS.
Schmidt, H. (2014). ‚Das Gesetz bin ich‘. Verhandlungen von Normalität in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.
Schnurr, S. (2018). Partizipation. In H.-U. Otto, H. Thiersch, R. Treptow & H. Ziegler (Hrsg.), Handbuch Soziale Arbeit (S. 1126–1137). München: Ernst Reinhardt.
Schwanenflügel, L. von. (2015). Partizipationsbiographien Jugendlicher. Zur subjektiven Bedeutung von Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: Springer VS.
Schwerthelm, M. (2015). Förderung gesellschaftlichen Engagements Benachteiligter in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Erfolge und Schwierigkeiten. Zur Evaluation des gleichnamigen Projekts der Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/M_Schwerthelm_ErfolgeGEBe.pdf. Zugegriffen 4. Oktober 2018.
Schwerthelm, M. (2018). Demokratische Partizipation in der Offenen Jugendarbeit – Teilnahmeversuche von Jugendlichen. In Kammerer, B. (Hrsg.), Auf dem Weg zur jugendgerechten Kommune? – Neue Ansätze der Partizipation Jugendlicher (S. 107–128). Nürnberg: emwe-Verlag.
Schwerthelm, M., & Sturzenhecker, B. (2016). Die Jugendarbeit nach § 11 – Erfahrungsraum für Subjekt- und Demokratiebildung. https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew2/sozialpaedagogik/files/schwerthelm-sturzenhecker-2016-jugendarbeit-nach-p11.pdf. Zugegriffen 4. Oktober 2018.
Seckinger, M., Pluto, L., Peucker, Ch., & van Santen, E. (2016). Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine empirische Bestandsaufnahme. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Shell Deutschland Holding (2006). Eine pragmatische Generation unter Druck. 15. Shell Jugendstudie Frankfurt a. M.: Fischer.
Shell Deutschland Holding (2015). Eine pragmatische Generation im Aufbruch. 17. Shell Jugendstudie. Frankfurt a. M.: Fischer.
Sturzenhecker, B. (1993). Demokratie zumuten – Moralerziehung in der offenen Jugendarbeit. deutsche jugend, 3, S. 111–119.
Sturzenhecker, B. (2005). Partizipation als Recht von Jugendlichen. deutsche jugend, 6, S. 255–262.
Sturzenhecker, B. (2008). Zum Bildungsanspruch von Jugendarbeit. In H.-U. Otto & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 158f.). 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.
Sturzenhecker, B. (2015). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1. Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Gütersloh: Bertelsmann.
Sturzenhecker, B. (2016). Fachkräfte müssen die Offene Kinder- und Jugendarbeit (wieder) als Feld politischer Bildung erkennen. In Transferstelle für politische Bildung (Hrsg.), Interview mit Benedikt Sturzenhecker. https://transfer-politische-bildung.de/transfermaterial/im-gespraech/mitteilung/artikel/fachkraefte-muessen-die-offene-kinder-und-jugendarbeit-wieder-als-feld-politischer-bildung-erk/. Zugegriffen: 16. Oktober 2018.
Sturzenhecker, B., & Plößer, M. (2019, im Erscheinen). Differenz und Demokratie im Partizipationsalltag der Kinder- und Jugendhilfe In B. Sturzenhecker, T. Glaw & M. Schwerthelm (Hrsg.), Förderung demokratischen Engagements von Kindern und Jugendlichen – aus der Kinder- und Jugendhilfe hinein in die Kommune. Band 3 zur GEBe-Methode. Gütersloh: Bertelsmann.
Sturzenhecker, B., & Richter, E. (2010). Demokratiebildung in der kinder- und Jugendarbeit – partizipative Potenziale stärker nutzen. In D. Lange & G. Himmelmann (Hrsg.), Demokratiedidaktik: Impulse für die politische Bildung (S. 103–115). Wiesbaden: Springer VS.
Sturzenhecker, B., & Schwerthelm, M. (2015). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern. Band 2. Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Gütersloh: Bertelsmann.
Sturzenhecker, B., & Schwerthelm, M. (2016). Demokratie ist machbar – gerade in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In R. Knauer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Demokratische Partizipation von Kindern (S. 187–203). Weinheim, Basel: Beltz Juventa .
Thiersch, H. (1992). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Weinheim: Juventa.
Walther, A. (2010). Partizipation oder Nicht-Partizipation? Sozialpädagogische Vergewisserung eines scheinbar eindeutigen Konzeptes zwischen Demokratie, sozialer Integration und Bildung. neue praxis, 2, S. 115–136.
Walther, A. (2019, im Erscheinen). Teilhabe als Partizipation – und als Problem? Praktiken der Beteiligung Jugendlicher zwischen Adressierung, Aneignung und Anerkennung. In Kommission Sozialpädagogik (Hrsg.), Teilhabe durch*in*trotz Sozialpädagogik (S. 48–62). Weinheim, München: Beltz Juventa.
Winkler, M. (2000). Diesseits der Macht. Partizipation in den Hilfen zur Erziehung – Annäherungen an ein komplexes Thema. Neue Sammlung, 2, S. 187–209.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (2021). Partizipation – ein Handlungskonzept für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_68
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_68
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-22562-9
Online ISBN: 978-3-658-22563-6
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)