Skip to main content

Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation – ein Modell zur Diskussion ihrer Funktionen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Dieser Beitrag beschreibt die OKJA als hybride Organisation. Das geschieht vor dem Hintergrund, dass OKJA einerseits durch ihre Strukturcharakteristika der Freiwilligkeit, Offenheit und Diskursivität als besonders geeignet für die Demokratiebildung von Kindern und Jugendlichen erscheint, sie andererseits aber auch spezifische Charakteristika aufweist, welche die Partizipation ihrer Adressat*innen einschränkt. Die folgenden Vorüberlegungen zu einer Theorie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit versuchen darum aufzuzeigen, dass unterschiedliche Funktions- bzw. Aufgabenzuschreibungen theoretisch zwar in Spannung zueinander stehen, sich aber empirisch nicht ausschließen und von Fachkräften und Adressat*innen Übergänge zwischen ihren Rollen und Handlungsweisen von einer Funktion in die andere erfordern. Die Gleichzeitigkeit der Funktionen bedingt eine Hybridität, aus der ein besonderes organisationales Merkmal der Offenen Kinder- und Jugendarbeit abgeleitet werden kann, das das Handeln der an OKJA Beteiligten maßgeblich beeinflusst und eine spezifische Professionalität abverlangt, aber auch ihr partizipatives Grundmoment verdeutlicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Subscribe and save

Springer+ Basic
$34.99 /Month
  • Get 10 units per month
  • Download Article/Chapter or eBook
  • 1 Unit = 1 Article or 1 Chapter
  • Cancel anytime
Subscribe now

Buy Now

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Böhnisch, L. (1993). Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Schefold, W. (1985). Lebensbewältigung. Soziale und pädagogische Verständigung an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Rudolph, M., & Wolf, B. (Hrsg.). (1998). Jugendarbeit als Lebensort. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2013). 14. Kinder- und Jugendbericht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., & Köngeter, S. (2008). „Uns war ma langweilig, da ham wir das JUZ entdeckt“ – Empirische Befunde zum Zugang von Jugendlichen zur Jugendarbeit. In W. Lindner (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit, S. 81–94. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B., & Thole, W. (2007). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1907). The School and Society. https://www.brocku.ca/MeadProject/Dewey/Dewey_1907/Dewey_1907a.html. Zugegriffen: 1. Juli 2014.

  • Evers, A., & Ewert, B. (2010). Hybride Organisationen im Bereich sozialer Dienste. Ein Konzept, sein Hintergrund und seine Implikationen. In Th. Klatetzki (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven (S. 103–128). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1971). Die Jugendarbeit. Grundlagen der Erziehungswissenschaft. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (1995). Jugendbilder. Zwischen Hoffnung, Kontrolle, Erziehung und Dialog. Opladen: Babara Budrich.

    Google Scholar 

  • Hasenfeld, Y. (1983). Human Service Organizations. Englewood Cliffs. Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Kausch, J., & Sturzenhecker, B. (2014). Adressatenbilder in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – eine exemplarische Erkundung. deutsche Jugend, 26, S. 68–77.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, Th. (2010). Zur Einführung: Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen als Typus. In ders. (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen. Soziologische Perspektiven (S. 7–24). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lindner, W. (2013). Prävention und andere „Irrwege“ der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Fortsetzung absehbar. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (S. 359–371). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N., & Schorr, K. E. (1979). Reflexionsprobleme im Erziehungssystem.

    Google Scholar 

  • Mairhofer, M., Peucker, Ch., Pluto, L., & Van Santen, E. (2019): Offene Jugendarbeit goes Ganztagsschule? Offene Jugendarbeit, 2, S. 21–26.

    Google Scholar 

  • March, J. G., & Olsen, J. P. (1990). Ambiguity and Choice in Organizations. Bergen.

    Google Scholar 

  • May, M. (1998). Jugendarbeit und soziale Milieus. Plädoyer für eine neue Emanzipationspädagogik. In D. Kiesel, A. Scherr & W. Thole (Hrsg.), Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde (S. 79–103). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1998). Entwurf einer mehrdimensionalen Theorie der Jugendarbeit. Modelle zur Integration ‚raumorientierter‘, ‚pädagogischer‘ und anderer Ansätze. In D. Kiesel, A. Scheer & W. Thole (Hrsg.), Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde (S. 37–64). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Richter, E., Richter, H., Sturzenhecker, B., Lehmann, T., & Schwerthelm, M. (2016): Bildung zur Demokratie – Operationalisierung des Demokratiebegriffs für pädagogische Institutionen. In R. Knauer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Demokratische Partizipation von Kindern (S. 106–131). Weinheim, Basel: Beltz, Juventa.

    Google Scholar 

  • Richter, H. (2019). Sozialpädagogik – Pädagogik des Sozialen. Grundlegungen – Institutionen – Perspektiven der Jugendbildung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Riekmann, W. (2011): Demokratie und Verein. Potenziale demokratischer Bildung in der Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1997). Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2000). Emanzipatorische Bildung des Subjekts. deutsche Jugend, 5, S. 203–208.

    Google Scholar 

  • Scherr, A., & Sturzenhecker, B. (2014). Jugendarbeit verkehrt: Thesen gegen die Abwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch ihre Fachkräfte. deutsche Jugend, 9, S. 369–376.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2014). ‚Das Gesetz bin ich‘. Verhandlungen von Normalität in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2018). Sicherheit durch panoptisch angelegte Räume? In E. Glaser, H. Ch. Koller, W. Thole & S. Krumme (Hrsg.), Räume für Bildung – Räume der Bildung. Beiträge zum 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (S. 363–376). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Schumann, M. (1998). Kernprobleme professionellen Handelns. Exemplarische Rekonstruktion einer Jugendarbeit vor Ort. In D. Kiesel, A. Scheer & W. Thole (Hrsg.), Standortbestimmung Jugendarbeit. Theoretische Orientierungen und empirische Befunde (S. 179–198). Schwalbach: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schwerthelm, M. (2015). Förderung gesellschaftlichen Engagements Benachteiligter in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Erfolge und Schwierigkeiten. Zur Evaluation des gleichnamigen Projekts der Bertelsmann Stiftung. Bertelsmann Stiftung (Hrsg.). https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/M_Schwerthelm_ErfolgeGEBe.pdf. Zugegriffen: 4. Oktober 2018.

  • Schwerthelm, M., & Stix, D. (2018). Jugendarbeit als die „Freiheit, frei zu sein“. Ein Vorschlag zur Verortung im Spannungsfeld zwischen Defizit- und Bildungsorientierung. Sozial Extra, 6, S. 44–48.

    Google Scholar 

  • Schwerthelm, M., & Sturzenhecker, B. (2016). Die Jugendarbeit nach § 11 – Erfahrungsraum für Subjekt-und Demokratiebildung. https://www.ew.uni-hamburg.de/einrichtungen/ew2/sozialpaedagogik/ files/schwerthelm-sturzenhecker-2016-jugendarbeit-nach-p11.pdf. Zugegriffen: 4. Oktober 2018.

  • Sloterdijk, P. (2014). Die schrecklichen Kinder der Neuzeit. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2007). Revisonäre Planung – Bedeutung und Grenzen von Konzeptentwicklung in der „organisierten Anarchie“ von Jugendarbeit. In B. Sturzenhecker & U. Deinet (Hrsg.), Konzeptentwicklung in der Kinder und Jugendarbeit (S. 220–236). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2008). Zum Bildungsanspruch von Jugendarbeit. In H.-U. Otto & T. Rauschenbach (Hrsg.), Die andere Seite der Bildung. Zum Verhältnis von formellen und informellen Bildungsprozessen (S. 158f.). 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B., & Schwerthelm, M. (2016). Demokratie ist machbar – gerade in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In R. Knauer & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Demokratische Partizipation von Kindern (S. 187–203). Weinheim, Basel: Beltz, Juventa .

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (2009). Theorie und Praxis revisited oder: Sozialpädagogik als Handwerk betrachtet. In E. Mührel & B. Birgmeier (Hrsg.), Theorien der Sozialpädagogik – ein Theorie-Dilemma? (S. 307–332). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Moritz Schwerthelm .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwerthelm, M. (2021). Offene Kinder- und Jugendarbeit als hybride Organisation – ein Modell zur Diskussion ihrer Funktionen. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_61

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_61

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics