Zusammenfassung
Jugendliche, die nicht der zweigeschlechtlichen heterosexuellen Norm entsprechen, haben besondere Bedarfe und Herausforderungen in der Jugendphase zu meistern. Aus queer-theoretischer Perspektive muss die systematische Einbeziehung des Leitprinzips Sichtbarkeit, Anerkennung und Akzeptanz genuiner Bestandteil einer Theorie und Praxis der Jugendarbeit sein und kann somit auch zu einer weiteren Demokratisierung von Differenz beitragen.
Schlüsselbegriffe
- Queer
- Queer Theory
- LSBTQI*
- Anerkennung
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Butler, J. (1991). Das Unbehagen der Geschlechter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Böhnisch, L. (1992). Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters. Weinheim/München: Juventa.
Dalia Research (2016). Counting the LGBT population. https://daliaresearch.com/counting-the-lgbt-population-6-of-europeans-identify-as-lgbt/. Zugegriffen: 23. Mai 2019.
Decker, O. & Brähler, E. (Hrsg.). (2020). Autoritäre Dynamiken. Alte Ressentiments – neue Radikalität. Leipziger Autoritarismus Studie 2020. Gießen: Psychosozial.
FRA – European Union Agency For Fundamental Rights (2014). LGBT-Erhebung in der EU. Erhebung unter Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgender-Personen in der Europäischen Union. Luxemburg.
Groß, M. (2014). Intersektionalität. Reflexionen über theoretische und konzeptionelle Perspektiven für die Jugendarbeit. In N. von Langsdorff (Hrsg.), Intersektionalität und Jugendhilfe (S. 170–183). Berlin, Toronto: Budrich Press.
Groß, M. (2020). Die ‚Dritte Option‘. Gendertrouble im Gefüge des Sozialen und die Herausforderungen für die Soziale Arbeit. In M. Groß & N. Niedenthal (Hrsg.), Geschlecht: „divers“. Die „Dritte Option“ im Personenstandsgesetz – Perspektiven für die Soziale Arbeit (S. 45–60). Bielefeld: Transcript.
Hark, S., & Villa, P.-I. (Hrsg.). (2015). Anti-Genderismus: Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen. Bielefeld: Transcript.
Hechler, A. (2014). Intergeschlechtlichkeit als Thema in Pädagogik und Sozialer Arbeit. Sozialmagazin, 4, S. 46–53.
Kessl, F., & Plößer, M. (2010). Differenzierung, Normalisierung, Andersheit. Soziale Arbeit als Arbeit mit den Anderen. Wiesbaden: Springer VS.
Klein, A. (2017). Körper – Sexualität – Beziehungen im Jugendalter. Materialien zum 15. Kinder- und Jugendbericht. Hrsg. durch die Sachverständigenkommission 15. Kinder- und Jugendbericht. München: DJI.
Krell, C. (2013). Lebenssituationen und Diskriminierungserfahrungen von homosexuellen Jugendlichen in Deutschland. Abschlussbericht der Pilotstudie. München: DJI.
Krell, C., & Oldemeier, K. (2015). Coming-out – und dann …?! Ein DJI-Forschungsprojekt zur Lebens-situation von lesbischen, schwulen, bisexuellen und trans* Jugendlichen und jungen Erwachsenen. München: DJI.
Koordinierungsstelle für gleichgeschlechtliche Lebensweisen (2011). „Da bleibt noch viel zu tun …!“ Befragung von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe zur Situation von lesbischen, schwulen und transgender Kindern, Jugendlichen und Eltern in München. München.
Landeshauptstadt München (2011): Offene Kinder- und Jugendarbeit. Konzept zur Arbeit mit lesbischen, schwulen und transgender Kindern und Jugendlichen. München.
LesMigraS. Antigewalt und Antidiskriminierungsbereich der Lesbenberatung Berlin e. V. (2012). „…nicht so greifbar und doch real“ Eine quantitative und qualitative Studie zu Gewalt- und (Mehrfach-)Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen Frauen und Trans* in Deutschland. Berlin: LesMigraS.
Nachtigall, A. & Ghattas, D. C. (2020). Intergeschlechtlichkeit und „Dritte Option“ im Kontext Schule. Perspektiven und Forderungen für die Schulsozialarbeit. In M. Groß & N. Niedenthal (Hrsg.), Geschlecht: „divers“. Die „Dritte Option“ im Personenstandsgesetz – Perspektiven für die Soziale Arbeit (S. 113–148). Bielefeld: Transcript.
Niedenthal, K. (2020). Rechtliche Wege zur Anerkennung geschlechtlicher Vielfalt. In M. Groß & N. Niedenthal (Hrsg.), Geschlecht: „divers“. Die „Dritte Option“ im Personenstandsgesetz – Perspektiven für die Soziale Arbeit (S. 27–44). Bielefeld: Transcript.
Plößer, M. (2005). Dekonstruktion Feminismus Pädagogik. Vermittlungsansätze zwischen Theorie und Praxis. Königstein: Ulrike Helmer.
Scherr, A. (1997). Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik. Weinheim: Juventa.
Schmincke, I. (2015). Das Kind als Chiffre politischer Auseinandersetzung am Beispiel neuer konservativer Protestbewegungen in Frankreich und Deutschland. In S. Hark & P.-I. Villa (Hrsg.), Anti-Genderismus: Sexualität und Geschlecht als Schauplätze aktueller politischer Auseinandersetzungen (S. 93–108). Bielefeld: Transcript.
Sielert, U., & Timmermanns, S. (2011). Expertise zur Lebenssituation schwuler und lesbischer Jugendlicher in Deutschland. Eine Sekundäranalyse vorhandener Untersuchungen. München: DJI.
von Langsdorff, N. (Hrsg.). (2014). Jugendhilfe und Intersektionalität. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich UniPress.
Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: Transkript.
Zick, A., Küpper, B. & Berghan, W. (2019). Verlorene Mitte – Feindselige Zustände. Rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/2019. Bonn: Dietz.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Groß, M. (2021). Queer in der Offenen Jugendarbeit. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_60
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_60
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-22562-9
Online ISBN: 978-3-658-22563-6
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)