Skip to main content

Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Die Offene Kinder- und Jugendarbeit reicht in den Beginn des 20. Jahrhunderts zurück und erfährt ihre Etablierung als eigenständiger Bereich der Jugendarbeit – wie wir sie heute kennen – in der Geschichte der Bundesrepublik. Die historische Entwicklung beginnt mit den German Youth Activities (GYA) der US-amerikanischen Besatzungsbehörden und ist dann in die Jugend- und Sozialgeschichte der Bundesrepublik eingebettet. Sie reicht von den „Heimen“ bzw. „Häusern der Offenen Tür“, über Modelljugendclubs, der Jugendzentrumsbewegung und selbstverwalteten Jugendzentren bis hin zu einer differenzierten und professionalisierten Struktur mit vielfältigen Arbeits- und Aneignungsformen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in öffentlicher oder freien Trägerschaft. Die Geschichte der pädagogischen Leitidee entwickelte sich von „Reeducation“, „sinnvoller Freizeitbeschäftigung“, dann „Mitbestimmung“ und „Selbstverwaltung“ hin zu „Aneignung“. Die durchgehende normative Orientierung des Feldes und der Angebote war und ist, für alle Kinder und Jugendlichen offen sowie ein bedeutsames non-formales und informelles Lern- und Bildungsfeld zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • AGJJ (Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und Jugendfürsorge) (Hrsg.). (1955). Das Heim der Offenen Tür. München.

    Google Scholar 

  • Albertin, L. (1992). Jugendarbeit 1945. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Arbeitsgemeinschaft für Jugendpflege und Jugendfürsorge (Hrsg.). (1956). Frankfurter Empfehlungen (vervielfältigtes Manuskript). Bonn.

    Google Scholar 

  • Bauer, W. (1991). JugendHaus. Geschichte, Standort und Alltag Offener Jugendarbeit. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1984). Historische Skizzen zur offenen Jugendarbeit (I). deutsche jugend, H. 10, S. 460–470.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1984). Historische Skizzen zur offenen Jugendarbeit (II). deutsche jugend, H. 11, S. 514–520.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1987). Wozu Jugendarbeit? Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., & Münchmeier, R. (1990). Pädagogik des Jugendraums. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Rudolph, M., & Wolf, B. (Hrsg.). (1998). Jugendarbeit als Lebensort. Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und Halt. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Classen, W. (1906). Großstadtheimat. Hamburg: Gutenberg.

    Google Scholar 

  • Classen, W., & Schultz, C. (1918). Gesammelte Schriften eines Jugendpflegers. Berlin.

    Google Scholar 

  • Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B., & Thole, W. (2007). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Damm, D. (1979). ,,Es lebe die Freiheit“. Einige Anmerkungen zu Chancen und Problemen der Jugendzentrumsbewegung. deutsche jugend, H. 11, S. 493–504.

    Google Scholar 

  • Damm, D. (1991). Konsequenzen sozialer Wandlungsprozesse für die Perspektiven offener Jugendarbeit. deutsche jugend, 12, S. 525–535.

    Google Scholar 

  • Dehn, G. (1929). Jugendpflege. In H. Nohl & L. Pallat, L. (Hrsg.), Handbuch der Pädagogik. Bd. 5 (S. 97–113). Langensalza: Beltz.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (1992). Das Konzept „Aneignung“ im Jugendhaus. Opladen: Leske und Budrich.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (1998). Aneignung und sozialer Raum. Prämissen einer jugendorientierten Offenen Jugendarbeit. In Kiesel et. al (Hrsg.), Standortbestimmung Jugendarbeit. (S. 127–146). Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2013). Innovative Offene Jugendarbeit. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., Icking, M.,Nüsker, D., & Schmidt, H. (2017). Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Innen- und Außenansichten. Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2017). 15. Kinder- und Jugendbericht. Bundestagsdrucksache, 18/11050. Berlin.

    Google Scholar 

  • Dörr, M., & Müller, B. (2012). Nähe und Distanz. Ein Spannungsfeld pädagogischer Professionalität (3. Aufl.). Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ehrhardt, J. (1929). Die Lage der gefährdeten und verwahrlosten Grosstadtjugend in Deutschland nach dem Kriege. Genf: Internationale Vereinigung für Kinderhilfe.

    Google Scholar 

  • Ehrhardt, J. (1930). Cliquenwesen und Jugendverwahrlosung. Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt, H. 12, S. 413–418.

    Google Scholar 

  • Faltermaier, M. (Hrsg.). (1983). Nachdenken über Jugendarbeit. Zwischen den 50er und 80er Jahren. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Grauer, G., & Lüdtke, H. (1973). Jugendfreizeitheime in der Krise. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gravelmann, R. (2018). Berufliche Orientierung junger Geflüchteter als Aufgabe der Jugendarbeit. deutsche jugend, H. 12, S. 512–520.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. (1992). Jugendarbeit als Beruf. Geschichte einer Profession in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B. et. al. (2008). Jugendhäuser als Verstärker von Gewalt? Kritische Anmerkungen zu einer Studie von Christian Pfeiffer, Susann Rabold und Dirk Baier. Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe, H. 4, S. 361–366.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B., & Sander, E. (1978). Verarbeitung des beruflichen Alltags von pädagogischen Mitarbeitern in der offenen Jugendarbeit. neue praxis, H. 4, S. 382–395.

    Google Scholar 

  • Icking, M., & Deinet, U. (2018). Geflüchtete junge Menschen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. deutsche jugend, H. 10, S. 417–426.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (1984). Geschichte der Jugendarbeit. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (1992). Cliquenorientierte Jugendarbeit. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Lades, H. (1949). Jugendarbeit in Deutschland 1949. Jahrbuch der Jugendarbeit (S. 1–24). München.

    Google Scholar 

  • Lessing, H. (1976). Für „Offene Jugendarbeit“. deutsche jugend, H. 7 (S. 303–311).

    Google Scholar 

  • Müller, C. W. (1994). JugendAmt. Geschichte und Aufgabe einer reformpädagogischen Einrichtung. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Naudascher, B. (1990). Freizeit in öffentlicher Hand. Düsseldorf: Bröchler.

    Google Scholar 

  • Pelle, L. (1952). Die Offene Tür. Zentralblatt für Jugendrecht und Jugendwohlfahrt, H. 5, S. 180–186.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Chr., Rabold, S., &Baier, D. (2008). Sind Freizeitzentren eigenständige Verstärkungsfaktoren der Jugendgewalt? Zeitschrift für Jugendkriminalität und Jugendhilfe, H. 3, S. 258–268.

    Google Scholar 

  • Rössner, L. (1962), Jugend in der offenen Tür. Zwischen Chaos und Verartigung. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Rosenwald, W., & Theis, B. (1985). Enttäuschung und Zuversicht. Zur Geschichte der Jugendarbeit in Hessen 1945–1950. München: DJI.

    Google Scholar 

  • Rupieper, H.-J. (1993). Die Wurzeln der westdeutschen Nachkriegsdemokratie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, A., & Sturzenhecker, B. (2014): Jugendarbeit verkehrt: Thesen gegen die Abwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch die Fachkräfte. deutsche jugend, H. 9, S. 369–376.

    Google Scholar 

  • Seckinger, M., Pluto, L., Peucker, Chr., & van Santen, E. (2016). Einrichtungen der offenen Kinder-und Jugendarbeit. Eine empirische Bestandsaufnahme. Weinheim, Basel: Juventa.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., Schneid, T., & Möller, R. (2018): Gewalt in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (Hrsg.). (2011). Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2014). Das Gesetz bin ich. Verhandlungen von Normalität in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schröder, A. (2002). Beziehungen in der Jugendarbeit. Wie sie gestaltet und reflektiert werden. deutsche jugend, 2, S. 59–69.

    Google Scholar 

  • Schultz, C. (1912). Die Halbstarken. Leipzig: Paul Eger.

    Google Scholar 

  • Siemering, H. (Hrsg.). (1931). Die deutschen Jugendverbände. Berlin.

    Google Scholar 

  • Simon, T.,& BAG Offene Kinder- und Jugendarbeit e. V. (Hrsg.). (1999). Offene Jugendarbeit. Entwicklung – Praxis – Perspektiven. Leinfelden: Burkhard Fehrlen.

    Google Scholar 

  • Thole, W. (2000). Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Unterkofler, U. (2014). Gewalt als Risiko in der Offenen Jugendarbeit. Eine professionstheoretische Studie. Opladen: Budrich Uni Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benno Hafeneger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hafeneger, B. (2021). Geschichte der Offenen Kinder- und Jugendarbeit seit 1945. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics