Zusammenfassung
Im Zentrum des Beitrags stehen Jungen* als Adressaten der Offenen Kinder- und Jugendarbeit sowie spezifische Angebote für diese Gruppe. Zunächst wird ein Definitionsvorschlag erarbeitet, um die Kategorie ‚Junge*‘ theoretisch zu fassen. Darauf aufbauend werden Adressierungen von Jungen* auf gesellschaftlicher, organisationaler und der Ebene der sozialpädagogischen Interaktion diskutiert.
Im Beitrag wird Jungen*arbeit als ein Teilbereich geschlechterreflexiver Kinder- und Jugendhilfe verstanden, der mit Angeboten der Mädchen*arbeit und der queeren Bildungsarbeit zusammengedacht werden muss. Der Aufsatz skizziert Debatten um Jungenarbeit und schlägt ein alternatives Verständnis von Jungen*arbeit vor, in dem Bedarfe der Jungen* im Umgang mit Männlichkeitsanforderungen sowie die Vielfalt von Jungen* im Mittelpunkt stehen. Im abschließenden Ausblick wird deutlich, dass Jungen*arbeit weiterhin als ein notwendiger Bestandteil der Offenen Kinder- und Jugendarbeit zu erachten ist.
Schlüsselbegriffe
- Jungen
- Jungen*
- Männlichkeiten
- Jungenarbeit
- geschlechtergerechte Jugendhilfe
- Gender
- Intersektionalität
- Kinder- und Jugendarbeit
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bentheim, A., May, M., Sturzenhecker, B., & Winter, R. (2004). Gender Mainstreaming und Jungenarbeit. Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.
Bereswill, M., & Ehlert, G. (2010). Geschlecht. In K. Bock & I. Miethe (Hrsg.), Handbuch qualitative Methoden in der Sozialen Arbeit (S. 143–151). Opladen: Barbara Budrich.
Böhnisch, L. (2016). Gewalt – Jungen und junge Männer. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe. 2., überarbeitete Auflage (S. 591–607). Weinheim, Basel: Beltz
Böhnisch, L. (2018). Der modularisierte Mann. Eine Sozialtheorie der Männlichkeit. Bielefeld: Transcript.
Boldt, U. (2005). Auch Jungen können Problemfälle sein – Zur Arbeit mit Jungen in der Schule. In H. Krall (Hrsg.), Jungen- und Männerarbeit. Bildung, Beratung und Begegnung auf der „Baustelle Mann“ (S. 105–119). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bourdieu, P. (2005). Die männliche Herrschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Bronner, K., & Behnisch, M. (2007). Mädchen- und Jungenarbeit in den Erziehungshilfen. Einführung in die Praxis einer geschlechterreflektierenden Pädagogik. Weinheim: Juventa.
Budde, J. (2014). Jungenpädagogik zwischen Tradierung und Veränderung. Empirische Analysen geschlechterpädagogischer Praxis. Opladen: Barbara Budrich.
Busche, M., & Cremers, M. (2009). Jungenarbeit und Intersektionalität. In D. Pech (Hrsg.), Jungen und Jungenarbeit. Eine Bestandsaufnahme des Forschungs- und Diskussionsstandes (S. 13–30). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Busche, M., Maikowski, L., Pohlkamp, I., & Wesemüller, E. (Hrsg.). (2010). Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualität einer bildungspolitischen Praxis. Bielefeld: transcript.
Connell, R. (2015). Der gemachte Mann. Konstruktion und Krise von Männlichkeiten. Wiesbaden: Springer VS.
Cremers, M. (2011). Jungenarbeit. In G. Ehlert, H. Funk & G. Stecklina (Hrsg.), Wörterbuch Soziale Arbeit und Geschlecht (S. 219–220). Weinheim: Juventa.
Debus, K. (2012). Dramatisierung, Entdramatisierung und Nicht-Dramatisierung in der geschlechterreflektierten Bildung. Oder: (Wie) Kann ich geschlechterreflektiert arbeiten, ohne geschlechtsbezogene Stereotype zu verstärken? In Dissens e. V., K. Debus, B. Könnecke, K. Schwerma & O. Stuve (Hrsg.), Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung (S. 150–158). Berlin.
Debus, K., & Stuve, O. (2016). ’Wir Jungs unter uns oder so …“ – Stolpersteine und Potenziale im Verhältnis von Jungenarbeit, Männlichkeit und Arbeitsbedingungen. In G. Stecklina & J. Wienforth (Hrsg.), Impulse für die Jungenarbeit. Denkanstöße und Praxisbeispiele (S. 122–140). Weinheim: Beltz Juventa.
Fegter, S. (2012). Die Krise der Jungen in Bildung und Erziehung. Diskursive Konstruktion von Geschlecht und Männlichkeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Graff, U. (2011). Genderperspektiven in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Erkenntnisse aus der Forschung für die Praxis und für die normativen Vorgaben der Disziplin. In H. Schmidt (Hrsg.), Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. 1. Aufl. (S. 179–188). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hagemann-White, C. (1984). Sozialisation: weiblich – männlich? Alltag und Biografie von Mädchen. Opladen: Leske + Budrich.
Heimvolkshochschule Alte Molkerei Frille. (Hrsg.). (1988). Parteiliche Mädchenarbeit und antisexistische Jungenarbeit. Abschlußbericht des Modellprojekts ‚Was Hänschen nicht lernt … verändert Clara nimmer mehr!‘. Frille.
Könnecke, B. (2012). Geschlechterreflektierte Jungenarbeit und Schule. In Dissens e. V., K. Debus, B. Könnecke, K. Schwerma & O. Stuve (Hrsg.), Geschlechterreflektierte Arbeit mit Jungen an der Schule. Texte zu Pädagogik und Fortbildung rund um Jungen, Geschlecht und Bildung (S. 62–71). Berlin.
Könnecke, B., & Hackert, M. (2011). Die vielen Seiten der Männlichkeiten – Grundlagen geschlechterreflektierter Jungenarbeit. Handreichung für das Sozialpädagogische Fortbildungsinstitut Berlin Brandenburg (SFBB). Berlin: Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg.
Kunert-Zier, M. (2005). Erziehung der Geschlechter. Entwicklungen, Konzepte und Genderkompetenz in sozialpädagogischen Feldern. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Leiprecht, R., & Haeger, K. (2013). Diversitätsbewusste Ansätze in der Sozialen Arbeit. Zentrale theoriebezogene Konzepte am Beispiel einer Intersektionalitätsanalyse in der Verbindung von Heteronormativität, Männlichkeiten und ethnisch-kulturellen Zuschreibungen. In K.-P. Sabla & M. Plößer (Hrsg.), Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken und Herausforderungen (S. 99–113). Opladen: Barbara Budrich.
Meuser, M. (2005). Strukturübungen. Peergroups, Risikohandeln und die Aneignung des männlichen Geschlechtshabitus. In V. King & K. Flaake (Hrsg.), Männliche Adoleszenz. Sozialisation und Bildungsprozesse zwischen Kindheit und Erwachsensein (S. 309–323). Frankfurt a. M.: Campus.
Meuser, M. (2010). Geschlecht und Männlichkeit. Soziologische Theorie und kulturelle Deutungsmuster. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Müller, B., Schmidt, S., & Schulz, M. (2008). Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. 2., aktualisierte Auflage. Freiburg i. Br.: Lambertus.
Nagel, B. (2010). Bilder von Mädchen. Zur Produktion von Weiblichkeit in der Jungen_arbeit. In M. Busche, L. Maikowski, I. Pohlkamp & E. Wesemüller (Hrsg.), Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualität einer bildungspolitischen Praxis (S. 247–261). Bielefeld: transcript.
Ottemeier-Glücks, F. G. (1987). Über die Notwendigkeit einer antisexistischen Arbeit mit Jungen. Deutsche Jugend, 37 (7–8), S. 343–350.
Pech, D. (2009). Ziele von Jungenarbeit und ihre Reibungspunkte mit Schule. In D. Pech (Hrsg.), Jungen und Jungenarbeit. Eine Bestandsaufnahme des Forschungs- und Diskussionsstandes (S. 71–82). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Peukert, D. (1986). Grenzen der Sozialdisziplinierung. Aufstieg und Krise der deutschen Jugendfürsorge von 1878 bis 1932. Köln: Bund.
Pohlkamp, I. (2010). TransRäume. Mehr Platz für geschlechtliche Nonkonformität! In M. Busche, L. Maikowski, I. Pohlkamp & E. Wesemüller (Hrsg.), Feministische Mädchenarbeit weiterdenken. Zur Aktualität einer bildungspolitischen Praxis (S. 37–58). Bielefeld: transcript.
Prüfer, G. (2016). Ziele und Konzepte von Jungenarbeit. In G. Stecklina & J. Wienforth (Hrsg.), Impulse für die Jungenarbeit. Denkanstöße und Praxisbeispiele (S. 16–29). Weinheim: Beltz Juventa.
Quenzel, G., & Hurrelmann, K. (Hrsg.). (2010). Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne. 3. Auflage. Berlin: Suhrkamp.
Rieske, T. V. (2015). Pädagogische Handlungsmuster in der Jungenarbeit. Eine Untersuchung zur Praxis von Jungenarbeit in kurzzeitpädagogischen Settings. Opladen: Budrich UniPress.
Rohrmann, T. (2009). Jungen in Kindertageseinrichtungen. In D. Pech (Hrsg.), Jungen und Jungenarbeit. Eine Bestandsaufnahme des Forschungs- und Diskussionsstandes (S. 51–69). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Rose, L. (2003). Gender Mainstreaming in der Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim: Beltz.
Rose, L., & Schulz, M. (2007). Gender-Inszenierungen. Jugendliche im pädagogischen Alltag (Unterschiede, Bd. 7). Königstein/Ts.: Helmer.
Sabla, K.-P., & Damm, C. (2016). Jungenarbeit im Rückbezug auf Theorien Sozialer Arbeit – Jungenarbeit als Impulsgeberin für die Theoriebildung Sozialer Arbeit? In G. Stecklina & J. Wienforth (Hrsg.), Impulse für die Jungenarbeit. Denkanstöße und Praxisbeispiele (S. 212–226). Weinheim: Beltz Juventa.
Sabla, K.-P., & Plößer, M. (2013). Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Eine Einführung. In K.-P. Sabla & M. Plößer (Hrsg.), Gendertheorien und Theorien Sozialer Arbeit. Bezüge, Lücken und Herausforderungen (S. 7–20). Opladen: Barbara Budrich.
Scheunpflug, A. (2004). Der Blick auf evolvierte Verhaltensstrategien. Anregungen aus der Soziobiologie. In E. Glaser, D. Klika & A. Prengel (Hrsg.), Handbuch Gender und Erziehungswissenschaft (S. 200–215). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
Schnack, D., & Neutzling, R. (2007). Kleine Helden in Not. Jungen auf der Suche nach Männlichkeit. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt Taschenbuch.
Stecklina, G. (2007). „Kleine Jungs mit zu großen Eiern“. Männlichkeitsstereotype über junge männliche Migranten. In C. Munsch, M. Gemende & S. Weber-Unger Rotino (Hrsg.), Eva ist emanzipiert, Mehmet ist ein Macho. Zuschreibung, Ausgrenzung, Lebensbewältigung und Handlungsansätze im Kontext von Migration und Geschlecht (S. 74–90). Weinheim: Juventa.
Stecklina, G. (2012). Zum Verhältnis von Theorien der Sozialen Arbeit und Geschlechterdimension. Das Beispiel: Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. In B. Bütow & C. Munsch (Hrsg.), Soziale Arbeit und Geschlecht. Herausforderung jenseits von Universalisierung und Essentialisierung (S. 108–127). Münster: Westfälisches Dampfboot.
Stecklina, G., & Wedel, A. (2015). Evaluationsbericht „Alles männlich!?“ Fachprogramm Jungen-und Männerarbeit – Förderung von Aktivitäten der Jugendarbeit zum Thema „Jungenarbeit“ und „Geschlechtsreflektierte Arbeit mit Jungen“. https:// shop.bjr.de / media/ pdf/ b0/ 02/ 86/ Evaluationsbericht.pdf. Zugegriffen: 03. Oktober 2018.
Stecklina, G., & Wienforth, J. (2016). Impulse für die Jungenarbeit – Synopse und Ausblick. In G. Stecklina & J. Wienforth (Hrsg.), Impulse für die Jungenarbeit. Denkanstöße und Praxisbeispiele (S. 276–304). Weinheim: Beltz Juventa.
Stecklina, G., & Wienforth, J. (2017). Queer-heteronormativitätskritische Reflexionen für die psychosoziale Arbeit mit Jungen* und Männern*. Journal für Psychologie, 25 (2), S. 37–67. https:// www. journal-fuer-psychologie.de / index.php/ jfp/ issue/ view/ 51. Zugegriffen: 14. April 2018.
Sturzenhecker, B. (2009). Jungenarbeit in der Kinder- und Jugendarbeit. In D. Pech (Hrsg.), Jungen und Jungenarbeit. Eine Bestandsaufnahme des Forschungs- und Diskussionsstandes (S. 83–100). Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Sturzenhecker, B., & Winter, R. (2006). Und sie bewegt sich doch, die Praxis der Jungenarbeit. In B. Sturzenhecker & R. Winter (Hrsg.), Praxis der Jungenarbeit. Modelle, Methoden und Erfahrungen aus pädagogischen Arbeitsfeldern (S. 7–12). Weinheim: Juventa.
Stuve, O. (2001). „Queer Theory“ und Jungenarbeit. Versuch einer paradoxen Verbindung. In B. Fritzsche (Hrsg.), Dekonstruktive Pädagogik. Erziehungswissenschaftliche Debatten unter poststrukturalistischen Perspektiven (S. 280–294). Opladen: Leske + Budrich.
Voigt-Kehlenbeck, C. (2008). Flankieren und Begleiten. Geschlechterreflexive Perspektiven in einer diversitätsbewussten Sozialarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wienforth, J. (2015). Professioneller Habitus in der Jungen_arbeit. Zwischen Reproduktion und Dekonstruktion bestehender Geschlechterkonstruktionen. Opladen: Budrich UniPress.
Winker, G., & Degele, N. (2009). Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten. Bielefeld: transcript.
Winter, R. (2010). Jungen. Reduzierte Problemperspektive und unterschlagene Potenziale. In R. Becker & B. Kortendiek (Hrsg.), Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung. Theorie, Methoden, Empirie (S. 411–417). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Wolffersdorff, C. v. (1997). Reformdiskussion über die Zwangserziehung – Heimerziehung und Strafvollzug um die Jahrhundertwende. In C. Niemeyer, W. Schröer & L. Böhnisch (Hrsg.), Grundlinien Historischer Sozialpädagogik. Traditionsbezüge, Reflexionen und übergangene Sozialdiskurse (S. 95–109). Weinheim: Juventa.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Stecklina, G., Wienforth, J. (2021). Jungen*. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_19
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_19
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-22562-9
Online ISBN: 978-3-658-22563-6
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)