Skip to main content

Empirisches Wissen zu den Besucher*innen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

In einem ersten Teil werden die Möglichkeiten der empirischen Datengewinnung in Bezug auf OKJA und deren Besucher*innen sowie die damit zusammenhängenden Vorund Nachteile dargestellt. Dabei zeigt sich, dass insbesondere qualitative Forschungsdesigns bei denen Besucher*innen die Proband*innen zur Datenproduktion darstellen am vorteilhaftesten und praktikabelsten sein können. In einem zweiten Teil warden die Erkenntnisse des vorliegenden Forschungsstands zu Aufkommen, Struktur und Partizipation der Besucher*innen, zur Besuchsfrequenz und Nutzung von Angeboten, zu Arbeitsbeziehungen zu Fachkräften und zu abweichendem Verhalten dargestellt. Die Ergebnisse führen zu dem Schluss, dass nur sehr wenig theoriegeleitete sozialpädagogische Forschung über die OKJA vorliegt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Achten, E., & Hubweber, N. (1986). Expertise 1986. Zur Situation der Offenen Jugendarbeit in den katholischen Einrichtungen in Nordrhein-Westfalen. Köln: ohne Verlag.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2006). Abweichendes Verhalten. Eine pädagogisch-soziologische Einführung (3. Aufl.). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Bröckling, B., Flösser, G., & Schmidt, H. (2011). Besucherinnen- und Besucherstruktur der Offenen Kinder- und Jugendarbeit des Trägervereins der Evangelischen Offenen und Mobilen Arbeit mit Kindern und Jugendlichen e. V. in Bielefeld. Forschungsbericht. Dortmund. https://www.fk12.tu-dortmund.de/cms/ISEP/de/Sozialp__dagogik/MItarbeiter/Schmidt_Holger/Abschlussbericht. pdf. Zugegriffen: 17. Februar 2011.

  • Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B., & Thole, W. (2007). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Deinet, U., Icking, M., Nüsken, D., & Schmidt, H. (2017). Potentiale der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Innen- und Außenansichten. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Klöver, B., Moser, S., & Straus, F. (2008). Was bewirken (Jugend-)Freizeitstätten? – ein empirisches Praxisprojekt. In W. Lindner (Hrsg.), Kinder- und Jugendarbeit wirkt. Aktuelle und ausgewählte Evaluationsergebnisse der Kinder- und Jugendarbeit (S. 139–152). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Lippl, B. (2000). Zur Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in Berlin-Friedrichshain. Abschlußbericht. https://www.bgss.hu-berlin.de/lehrbereiche/empisoz/lehre/basic/esf/pdf/ kuj_abschlussbericht.pdf. Zugegriffen: 19. August 08.

  • Lüdtke, H. (1972). Veröffentlichungen / Pädagogisches Zentrum Reihe E, Untersuchungen. Bd. 2: Jugendliche in organisierter Freizeit. Ihr soziales Motivations- und Orientierungsfeld als Variable des inneren Systems von Jugendfreizeitheimen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Ludwig, P. (2002). Studien zu Politik und Wissenschaft: Mitbestimmung in Jugendfreizeiteinrichtungen. Qualitätsmerkmale als Kriterien für die Praxis – eine empirische Studie. Schwalbach/ Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Maschke, S., Stecher, L., Coelen, T., Ecarius, J., & Gusinde, F. (2013). Appsolutely smart! Ergebnisse der Studie Jugend.Leben. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Müller, B., Schmidt, S., & Schulz, M. (2005). Wahrnehmen können. Jugendarbeit und informelle Bildung. Freiburg i. Br.: Lambertus.

    Google Scholar 

  • Olk, T., Sattler, C., & Speck, K. (2003). Abschlussbericht zur Evaluation der offenen Kinder- und Jugendarbeit in der Stadt Jena. Im Auftrag der Stadtverwaltung Jena Dezernat Soziales und Kultur. Zeitraum August 2002 bis Januar 2003. Halle.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, C., Rabold, S., & Baier, D. (2008). Sind Freizeitzentren eigenständige Verstärkungsfaktoren der Jugendgewalt? Zeitschrift für Jugendkriminalrecht und Jugendhilfe, 19 (3), S. 258–268.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T., Düx, W., Hoffmann, H., Rietzke, T., & Züchner, I. (2000). Dortmunder Jugendarbeitsstudie 2000. Evaluation der Kinder- und Jugendarbeit in Dortmund. Grundlagen und Befunde. 1. Fassung für den Kinder- und Jugendausschuß. Unveröffentlichter Abschlussbericht Universität Dortmund. Dortmund.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. (2017). Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne (4. Aufl.). Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rose, L., & Schulz, M. (2007). Gender-Inszenierungen. Jugendliche im pädagogischen Alltag. Königstein/Ts.: Helmer.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A., Schneid, T., & Möller, R. (2018). Gewalt in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Empirische Ergebnisse – Theoretische Reflexionen – Handlungsempfehlungen. Frankfurt: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (2011). Was misst und was nützt empirische Jugendarbeitsforschung? In H. Schmidt (Hrsg.), Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (S. 203–216). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2011). Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine Sekundäranalyse. In H. Schmidt (Hrsg.), Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (S. 13–127). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2014). ‚Das Gesetz bin ich‘. Verhandlungen von Normalität in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2015). Kooperation um jeden Preis? Corax (5), S. 17–19.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2017). Arbeitsbeziehungen zwischen Hauptamtlichen und Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Deutsche Jugend, 65 (5), S. 211–221.

    Google Scholar 

  • Schoneville, H. (2006). „Ins Café kann halt jeder kommen, der Lust hat“. Kinder- und Jugendarbeit aus der Sicht ihrer AdressatInnen. In P. Cloos & W. Thole (Hrsg.), Ethnografische Zugänge. Professions- und adressatlnnenbezogene Forschung im Kontext von Pädagogik (S. 101–116). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2010). Performances: Jugendliche Bildungsbewegungen im pädagogischen Kontext. Eine ethnografische Studie. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Seckinger, M., Pluto, L., Peucker, C., & van Santen, E. (2016). Beiträge zur Kinder- und Jugendhilfeforschung: Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine empirische Bestandsaufnahme. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Shell Deutschland Holding (Hrsg.). (2006). Jugend 2006. Eine pragmatische Generation unter Druck. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • van Santen, E., & Seckinger, M. (2011). Forschungsperspektiven auf und für die offene Jugendarbeit. In H. Schmidt (Hrsg.), Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (S. 217–237). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wolf, B. (1998). Kann Jugendarbeit Halt bieten? In L. Böhnisch, M. Rudolph & B. Wolf (Hrsg.), Dresdner Studien zur Erziehungswissenschaft und Sozialforschung: Jugendarbeit als Lebensort. Jugendpädagogische Orientierungen zwischen Offenheit und Halt (S. 169–181). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Züchner, I., & Arnoldt, B. (2011). Schulische und außerschulische Freizeit- und Bildungsaktivitäten. In N. Fischer, H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach, L. Stecher & I. Züchner (Hrsg.), Ganztagsschule: Entwicklung, Qualität, Wirkungen. Längsschnittliche Befunde der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG) (S. 267–290). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Schmidt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schmidt, H. (2021). Empirisches Wissen zu den Besucher*innen. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_17

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_17

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics