Zusammenfassung
Dieser Text wurde Ende Juli 2020 geschrieben, nach dem Corona-Lockdown und in einer Phase, in der nicht nur die Offene Kinder- und Jugendarbeit, sondern das gesamte öffentliche Leben einen Neuanfang probierte. Wir haben uns entschieden – als aktuellsten Text in diesem Handbuch – einige fachliche Reflexionen zur (Offenen) Kinder- und Jugendarbeit in Krisen- und Katastrophenzeiten einzubringen, weil wir die weltweite Corona-Pandemie nicht für eine vorübergehende und singuläre Erscheinung halten.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Andresen, S., Lips, A., Möller, R., Rusack, T., Schröer, W., Thomas, S., & Wilmes, J. (2020). Erfahrungen und Perspektiven von jungen Menschen während der Corona-Maßnahmen. Erste Ergebnisse der bundesweiten Studie JuCo. Hildesheim: Universitätsverlag Hildesheim.
Antonovsky, A. (Hrsg.) (1997). Salutogenese. Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Tübingen: Dgvt-Verlag.
Arendt, H. (2000). Die Krise in der Erziehung. In H. Arendt, Zwischen Vergangenheit und Zukunft. Übungen im politischen Denken I (S. 255–276). München: Piper.
Arendt, H. (2014). Vita Activa oder vom tätigen Leben. München: Piper.
Calmbach, M., Flaig, B., Edwards, J., Möller-Slawinski, H., Borchard, I., & Schleer, C. (2020). Wie ticken Jugendliche? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Bonn. https://www.bpb.de/shop/buecher/einzelpublikationen/311857/sinus-jugendstudie-2020-wie-ticken-jugendliche. Zugegriffen: 7. August 2020.
Children’s Commissioner for Wales (2020). Coronavirus and me. https://www.childcomwales.org.uk/wp-content/uploads/2020/06/FINAL_formattedCVRep_EN.pdf. Zugegriffen: 7. August 2020.
Children’s Parliament (2020). How are you doing? A report on Children’s Parliament national wellbeing survey for children. https://www.childrensparliament.org.uk/our-work/children-and-coronavirus. Zugegriffen: 7. August 2020.
Cloos, P., Köngeter, S., Müller, B., & Thole, W. (2007). Die Pädagogik der Kinder- und Jugendarbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Deinet, U. (Hrsg.). (2019). Herausforderung angenommen – Offene Kinder- und Jugendarbeit mit geflüchteten Kindern und Jugendlichen. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.
Delmas, N., & Scherr, A. (2005). Bildungspotenziale der Jugendarbeit. Ergebnisse einer explorativen empirischen Studie. deutsche jugend, Heft 3/2005, S. 105–109.
Graefe, S. (2019). Resilienz im Krisenkapitalismus. Wider das Lob der Anpassungsfähigkeit. Bielefeld: transcipt.
Kaiser, A. (2007). Menschenbildung in Katastrophenzeiten. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren.
Lindner, W., & Seibel, C. (2020). Kinder- und Jugendarbeit in (und nach) der Coronakrise – strategische Reflexionspotenziale. https://www.sw.eah-jena.de/fachbereich/personen/lehrende/werner-lindner/publikationen/. Zugegriffen: 7. August 2020.
Lischewski, A. (2015). Negativität als Bildungsimpuls? Über die pädagogische Bedeutung von Krisen, Konflikten und Katastrophen. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Kessl, F. (2020). Die neue Mitleidsökonomie im Angesicht der Covid-19-Pandemie. In A. Böhmer, M. Engelbracht, B. Hünersdorf, F. Kessl & V. Täubig (Hrsg.), Soz Päd Corona. Der sozialpädagogische Blog rund um Corona. https://sozpaed-corona.de/die-neue-mitleidsoekonomie-im-angesicht-der-covid-19-pandemie. Zugegriffen: 7. August 2020.
Maykus, S. (2017). Kommunale Sozialpädagogik. Theorie einer Pädagogik des Sozialen in der Stadtgesellschaft. Weinheim, München: Beltz Juventa.
Richter, H. (2019). Sozialpädagogik – Pädagogik des Sozialen. Grundlegungen, Institutionen und Perspektiven der Jugendbildung. Wiesbaden: SpringerVS.
Rose, L., & Hübner, J. (2020). Corona-Partys von Jugendlichen. Kritische (Zwischendurch-)Gedanken zum Generationsverhältnis in Zeiten der Pandemie. https://www.blog.dgsa.de/corona-partys-von-jugendlichen-kritische-zwischendurch-gedanken-zum-generationsverhaltnis-in-zeiten-der-pandemie. Zugegriffen: 21. Juli 2020].
Schulz, M. (2010). Performances. Jugendliche Bildungsbewegungen im pädagogischen Kontext. VS Verlag. Wiesbaden: SpringerVS.
Scherr, A., & Sturzenhecker, B. (2014). Jugendarbeit verkehrt: Thesen gegen die Abwicklung der Offenen Kinder- und Jugendarbeit durch ihre Fachkräfte. deutsche jugend, H. 9, S. 369–376.
Schwanenflügel, L. (2005). Partizipationsbiographien Jugendlicher. Zur subjektiven Bedeutung von Partizipation im Kontext sozialer Ungleichheit. Wiesbaden: SpringerVS.
Schwanenflügel, L., & Walther, A. (2016). ‚Verjugendsozialarbeiterisierung‘ oder Infrastruktur der Anerkennung? Kinder- und Jugendhilfe im aktivierenden Wohlfahrtsstaat. In M. Zipperle, P. Bauer, B. Stauber & R. Treptow, (Hrsg.), Vermitteln. Eine Aufgabe von Theorie und Praxis Sozialer Arbeit (S. 309–322). Wiesbaden: Springer VS.
Seckinger, M., Pluto, L., Peucker, Ch., & van Santen, E. (2016). Ergebnisse der Erhebung bei Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Kurzzusammenfassung. München. https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs2016/64_Kurzzusammenfassung_Jugendzentren.pdf. Zugegriffen: 7. August 2020.
Sturzenhecker, B. (2015). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 1. Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Sturzenhecker, B., & Schwerthelm, M. (2015). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 2. Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung (Hrsg.).
Sturzenhecker, B., Glaw, T., & Schwerthelm, M. (2020). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3. Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.
Süddeutsche Zeitung (2020). Nächtliche Krawalle in Frankfurt: „Hagel aus Flaschenwürfen“. 19.07.2020. https://www.sueddeutsche.de/panorama/kriminalitaet-frankfurt-am-main-naechtliche-krawalle-in-frankfurt-hagel-aus-flaschenwuerfen-dpa.urn-newsml-dpa-com-20090101-200719-99-847168. Zugegriffen: 20. Juli 2020.
Treptow, R. (Hrsg.). (2007). Katastrophenhilfe und Humanitäre Hilfe. München: Ernst Reinhardt.
Voigts, G. (2020). Jugendliche brauchen Freiräume! Wie Perspektiven junger Menschen in Corona-Zeiten aus dem öffentlichen Blick entschwinden – eine essayistische Betrachtung. https://transfer-politische-bildudung.de/fileadmin/user_upload/Fotos/Transfermaterial/Material/Jugendliche_brauchen_Freiraeume__Gedanken_am_1._Mai_2020__Gunda_Voigts_.pdf. Zugegriffen: 3. August 2020.
Wigger, L., Platzer, B., & Bünger, C. (2017). Nach Fukushima. Zur erziehungs- und bildungstheoretischen Reflexion atomarer Katastrophen. Internationale Perspektiven. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Sturzenhecker, B., Deinet, U., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (2021). Offene Kinder- und Jugendarbeit angesichts der Corona-Krise. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_164
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_164
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-22562-9
Online ISBN: 978-3-658-22563-6
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)