Zusammenfassung
Der vorliegende Beitrag beschreibt, wie die Offene Kinder- und Jugendarbeit ihre Kooperationen entlang der Themen und Interessen der Adressat*innen entwickeln kann. Das Arbeitsfeld bietet auf der Basis von Partizipation, als seine zentrale Qualität, einen Paradigmenwechsel für die Zusammenarbeit institutioneller Netzwerkpartner*innen an. Die Kooperationen orientieren sich konsequent an den Themen der Adressat*innengruppe, gehen von diesen aus und ermöglichen den Kindern und Jugendlichen selbstverantwortliches und demokratisch-gesellschaftliches Engagement. Durch das aktive Einbringen mit entsprechenden Konzepten und Arbeitsweisen entsteht eine Inspiration und eine Attraktivität zur Zusammenarbeit für unterschiedlichste Institutionen und Gemeinschaften, wodurch die Offene Kinder- und Jugendarbeit zu einer wertvollen (Bildungs-)Partnerin wird und sogar zum Motor sozialräumlicher Vernetzung werden kann. Der vorliegende Text leitet zum einen theoretische Argumentationen her und entwickelt zum anderen auch Anregungen zu einer strukturierten Umsetzung.
Schlüsselbegriffe
- Sozialräumliche Vernetzung
- Kooperationen
- Netzwerkbeziehungen
- Sozialraumorientierung
- Kommune
- Partizipation
- demokratisch-gesellschaftliches Engagement
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Bourdieu, P. (2005). Die verborgenen Mechanismen der Macht. Schriften zu Politik und Kultur 1. Hamburg: VSA-Verlag.
Deinet, U. (2009). Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Früchtel, F., Budde, W., & Cyprian, G. (2007a). Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Fieldbook: Methoden und Techniken. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Früchtel, F., Budde, W., & Cyprian, G. (2007b). Sozialer Raum und Soziale Arbeit. Textbook: Theoretische Grundlagen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Glaw, T. (2020). Das Modellprojekt „Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen fördern“ (KoKoDe) des Nachbarschaftsheims Schöneberg e. V. – Ziele, Arbeitsweisen und Erfahrungen. In B. Sturzenhecker, T. Glaw & M. Schwerthelm (Hrsg.), Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3. Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Hinte, W., & Treeß, H. (2007). Sozialraumorientierung in der Jugendhilfe. Weinheim: Juventa.
Löw, M. (2001). Raumsoziologie. Frankfurt a. M: Suhrkamp.
Schwerthelm, M. (2015). Förderung gesellschaftlichen Engagements Benachteiligter in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Erfolge und Schwierigkeiten. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Sturzenhecker, B. (2015). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern. Band 1. Konzeptionelle Grundlagen für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Sturzenhecker, B. (2020). Wie Kinder- und Jugendhilfe „Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen fördern“ kann. In B. Sturzenhecker, T. Glaw & M. Schwerthelm (Hrsg.), Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3. Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Sturzenhecker, B., & Schwerthelm, M. (2015). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern. Band 2. Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Sturzenhecker, B., Glaw, T., & Schwerthelm, M. (Hrsg.). Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3. Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Vormelchert, N. (2020). „Wir und ich im Stadtteil“: Bericht zur Umsetzung des Projektes „Kooperativ in der Kommune gesellschaftlich-demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen fördern“ am Standort Steglitz-Nord. In B. Sturzenhecker, T. Glaw & M. Schwerthelm (Hrsg.), Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 3. Kooperativ in der Kommune demokratisches Engagement von Kindern und Jugendlichen ermöglichen. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Glaw, T. (2021). Kooperation entlang der Themen und Interessen der Adressat*innen. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_138
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_138
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-22562-9
Online ISBN: 978-3-658-22563-6
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)