Skip to main content

Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement findet auch in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit statt. Bislang fristet es dort aber ein Nischendasein – nicht, weil es kaum existiert, sondern, weil es öffentlich nicht als solches wahrgenommen wird. Für diese geringe Aufmerksamkeit gibt es Gründe, die in den Besonderheiten des Arbeitsfeldes zu finden sind. Empirisch zeigt sich, dass es in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit viele Formen des Engagements gibt und auch viele Jugendliche (mindestens 200.000) freiwillig engagiert sind. Genauso wie sie ein dauerhaftes, regelmäßiges, kontinuierliches Engagement ermöglicht, bietet die Offene Kinder- und Jugendarbeit gute Möglichkeiten für zeitweiliges, erst einmal unverbindliches Erproben der Verantwortungsübernahme, das Suchenkönnen nach der individuell passenden Form des Engagements.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Beck, C., & Wulf, C. (1984). Ehrenamtliche Mitarbeiter in der Jugendarbeit. Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt. deutsche jugend, 32, S. 33–38.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag (2017). Zweiter Engagementbericht. Demografischer Wandel und bürgerschaftliches Engagement: Der Beitrag des Engagements zur lokalen Entwicklung. (Drucksache 18/11800). Berlin. https://dipbt.bundestag.de/dip21/btd/18/118/1811800.pdf. Zugegriffen: 30. Juli 2019.

  • Deutscher Bundestag (2002). Enquete-Kommission „Zukunft des bürgerschaftlichen Engagements“ – Bürgerschaftliches Engagement: auf dem Weg in eine zukunftsfähige Bürgergesellschaft (Drucksache 14/8900). Berlin. https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/14/089/1408900.pdf. Zugegriffen: 30. Juli 2019.

  • Gängler, H., & Stecklina, G. (2016). Jugendverbände. In W. Schröer, N. Struck & M. Wolff (Hrsg.), Handbuch Kinder- und Jugendhilfe (2. Auflage) (S. 721–736). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Hellmann, W. (2001). Das Offene Kinder- und Jugendzentrum in der Lebenswelt seiner NutzerInnen. Eine Evaluationsstudie aus der Perspektive der BesucherInnen. (Dissertation Universität Osnabrück). Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • Kausmann, C., & Simonson, J. (2016). Freiwilliges Engagement in Ost- und Westdeutschland. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 559–577). Berlin: Deutsches Zentrum für Altersfragen.

    Google Scholar 

  • Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg (2017). Jugendarbeit in Baden- Württemberg. Ausbaustand 2015. Stuttgart: KVJS.

    Google Scholar 

  • Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW (Hrsg.). (2010). Katholische Offene Jugendarbeit in Nordrhein-Westfalen 2008/2009. Ergebnisse – Vergleiche – Entwicklungen. Köln: Landesarbeitsgemeinschaft Katholische Offene Kinder- und Jugendarbeit NRW.

    Google Scholar 

  • Landesstelle für katholische Jugendarbeit in Bayern (2017). Jugendarbeit zählt. Zahlen und Fakten zur kirchlichen Jugendarbeit in Bayern. bai spezial, 3/2017.

    Google Scholar 

  • LWL/LVR (2015). Entwicklungslinien der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Befunde der 6. Strukturdatenerhebung zum Berichtsjahr 2013 für Nordrhein-Westfalen. Köln, Münster. https://www.mkffi.nrw/sites/default/files/asset/document/entwicklungslinien_der_offenen_kinder-_und_jugendarbeit_-_befunde_der_6.pdf .Zugegriffen: 30. Juli 2019.

  • Pothmann, J., & Sass, E. (2011). Lebenslagen und Engagement von Jugendleiterinnen und Jugendleitern. Juleica Report 2011. Deutscher Bundesjugendring. https://www.dbjr.de/artikel/juleica-report-2011/. Zugegriffen: 30. Juli 2019.

  • Santen, E. van, & Prein, G. (2013). Effekte der Angebotsdichte sozialstaatlicher Leistungen und Angebote auf die soziale Selektivität der Inanspruchnahme – Empirische Hinweise an den Beispielen Kinderbetreuung und Jugendzentren. Zeitschrift für Sozialreform, 59, S. 85–110.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2011). Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – Eine Sekundäranalyse. In H. Schmidt (Hrsg.), Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (S. 13–127). Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Seckinger, M., Pluto, L., Peucker, C., & Santen, E. van (2016). Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Eine empirische Bestandsaufnahme. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Simonson, J., & Hameister, N. (2016). Sozioökonomischer Status und freiwilliges Engagement. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 429–453). Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

  • Simonson, J., Vogel, C., & Tesch-Römer, C. (Hrsg.). (2016). Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014. Berlin: BMFSJ. https://www.bmfsfj.de/ blob/93916/527470e383da76416d6fd1c17f720a7c/freiwilligensurvey-2014-langfassung-data. pdf. Zugegriffen: 30. Juli 2019.

  • Statistisches Bundesamt (2019a). Statistiken der Kinder- und Jugendhilfe. Angebote der Jugendarbeit 2017. Wiesbaden. https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Soziales/ Kinderhilfe-Jugendhilfe/Publikationen/Downloads-Kinder-und-Jugendhilfe/angebote-jugendarbeit-5225301179004.pdf?__blob=publicationFile&v=4. Zugegriffen: 30. Juli 2019.

  • Statistisches Bundesamt (2019b): Qualitätsbericht. Statistik Angebote der Jugendarbeit. 2017. Wiesbaden. www.destatis.de/DE/Methoden/Qualitaet/Qualitaetsberichte/Soziales/Jugendarbeitjugendhilfe_2017.html. Zugegriffen: 24. November 2020.

  • Stricker, M. (2011). Ehrenamt. In T. Olk & B. Hartnuß (Hrsg.), Handbuch Bürgerschaftliches Engagement (S. 163–171). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Vogel, C., Simonson, J., & Tesch-Römer, C. (2016). Freiwilliges Engagement und informelle Unterstützungsleistungen von Personen mit Migrationshintergrund. In J. Simonson, C. Vogel & C. Tesch-Römer (Hrsg.), Freiwilliges Engagement in Deutschland. Der Deutsche Freiwilligensurvey 2014 (S. 579–613). Berlin: BMFSFJ.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eric van Santen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

van Santen, E., Pluto, L. (2021). Freiwilliges und ehrenamtliches Engagement in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics