Zusammenfassung
Digitale Medien sind ein zentraler Bestandteil der Lebenswelten von Kindern und Jugendlichen, sie werden intensiv und auf unterschiedlichste Art und Weise genutzt. Drei Hauptthemen zeigen sich in der Nutzung digitaler Medien durch Jugendliche: Kommunikation, Unterhaltung und Information. Bei vielen Aktivitäten auf dem Smartphone fließen Information, Unterhaltung und Kommunikation ineinander: ‚Spaß‘ und ‚Ernsthaftes‘ sind nicht klar getrennt. Dies macht es herausfordernd, ‚Notwendiges‘ von ‚Unnützem‘ zu unterscheiden. Jugendliche sehen mehr Chancen als Risiken in der Smartphonenutzung. Bezogen auf die Risiken beschäftigen Jugendliche alltägliche Herausforderungen wie Zeitverschwendung, Ablenkung und sozialer Druck. Diese Risiken sind nicht durch einfache Maßnahmen vermeidbar, da sie in der Folge der sozial notwendigen Nutzung entstehen. Im pädagogischen Umgang mit Smartphones gibt es durch die Verwobenheit von Chancen und Risiken keine ‚einfachen‘ Tipps oder Regeln für einen sinnvollen Umgang. Wichtig ist, Jugendlichen Reflexionsgelegenheiten zum eigenen Mediengebrauch zu ermöglichen.
Schlüsselbegriffe
- Digitale Medien
- Smartphones
- Chancen und Risiken
- Bedeutung
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Albert, M., Hurrelmann, K., & Quenzel, G. (2015). Jugend 2015: eine pragmatische Generation im Aufbruch: 17. Shell Jugendstudie (Deutsche Shell-Aktiengesellschaft. Jugendwerk). Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuch.
Boyd, D. (2014). it’s complicated: the social lives of networked teens. New Haven: Yale University Press.
Calmbach, M., Borgstedt, S., Borchard, I., Thomas, P. M., Flaig, B. B., & SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH. (2016). Wie ticken Jugendliche 2016? Lebenswelten von Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Deutschland. Wiesbaden: Springer.
Eisentraut, S. (2016). Mobile Interaktionsordnungen im Jugendalter. Zur Soziologie des Handygebrauchs. Weinheim: Beltz Juventa.
Feierabend, S., Plankenhorn, T., & Rathgeb, T. (2017a). JIM 2017. Jugend, Information, (Multi-) Media. Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland. Stuttgart: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest.
Feierabend, S., Plankenhorn, T., & Rathgeb, T. (2017b). KIM-Studie 2016. Kindheit, Internet, Medien. Basisstudie zum Medienumgang 6- bis 13-Jähriger in Deutschland.
Ferchhoff, W. (2011). Jugend und Jugendkulturen im 21. Jahrhundert: Lebensformen und Lebensstile. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Genner, S., Suter, L., Waller, G., Schoch, P., Willemse, I., & Süss, D. (2017). MIKE – Medien, Interaktion, Kinder, Eltern. Ergebnisbericht zur MIKE-Studie 2017. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Heeg, R., Genner, S., Steiner, O., Schmid, M., Suter, L., & Süss, D. (2018). Generation Smartphone. Ein partizipatives Forschungsprojekt mit Jugendlichen. Basel, Zürich: FHNW Fachhochschule Nordwestschweiz und ZHAW Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Helsper, E. J., & Smirnova, S. (2016). Slipping through the net. Are disadvantaged young people being left further behind in the digital era? London: London School of Economics and Political Science.
Hinduja, S., & Patchin, J. W. (2010). Bullying, Cyberbullying, and Suicide. Archives of Suicide Research, 14(3), S. 206–221.
Hurlen, G. H. (2013). The Smart-life. A qualitative study on smartphone use and integration. Oslo: University of Oslo.
Iske, S., Klein, A., & Kutscher, N. (2004). Digitale Ungleichheit und formaler Bildungshintergrund – Ergebnisse einer empirischen Untersuchung über Nutzungsdifferenzen von Jugendlichen im Internet. Bielefeld: Kompetenzzentrum Informelle Bildung (KIB): Fakultät für Pädagogik, Universität Bielefeld.
Knop, K., Hefner, D., Schmitt, S., & Vorderer, P. (2016). Mediatisierung mobil. Handy- und mobile Internetnutzung von Kindern und Jugendlichen. Leipzig: Vistas.
Suter, L., Waller, G., Bernath, J., Cülling, C., Willemse, I., & Süss, D. (2018). JAMES. Jugend, Aktivitäten, Medien. Erhebung Schweiz. Ergebnisbericht zur JAMES-Studie 2018. Zürich: Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Heeg, R., Steiner, O. (2021). Nutzung von Handys und Smartphones durch junge Menschen. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_119
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_119
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-22562-9
Online ISBN: 978-3-658-22563-6
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)