Skip to main content

Drogenkonsum: ein Bildungsanlass

  • 770 Accesses

Zusammenfassung

Den Drogenkonsum Jugendlicher sehen Fachkräfte in Schule und Jugendhilfe im ersten Zugriff als psychosoziales Problem, das nicht selten Anlass gibt für einen Ausschluss dieser Jugendlichen von Angeboten der Jugendhilfe allgemein, der Offenen Kinder- und Jugendarbeit im Besonderen. Hier ist ein Umdenken seit langem erforderlich. Denn Drogenkonsum ist nicht nur eine wichtige Kulturtechnik, sondern ein zentraler Bestandteil gerade von Jugendkulturen. Als solcher kann er in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit als Bildungsanlass genommen werden. Ein solches Herangehen liefert brauchbare Ansätze auch zur Vermittlung risikoarmer Konsumgewohnheiten im Jugendalter und darüber hinaus.

Schlüsselbegriffe

  • Drogenkonsum
  • Drogenpädagogik
  • kulturelle Praktiken im Jugendalter
  • Bildungsangebot
  • Offene Kinder- und Jugendarbeit

This is a preview of subscription content, access via your institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • DOI: 10.1007/978-3-658-22563-6_117
  • Chapter length: 5 pages
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
eBook
USD   99.00
Price excludes VAT (USA)
  • ISBN: 978-3-658-22563-6
  • Instant PDF download
  • Readable on all devices
  • Own it forever
  • Exclusive offer for individuals only
  • Tax calculation will be finalised during checkout
Hardcover Book
USD   129.99
Price excludes VAT (USA)

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Friedrichs, J. (2002). Drogen und Soziale Arbeit. Opladen.

    Google Scholar 

  • Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) (2001). Dialog und Kooperation von Jugendhilfe und Drogenhilfe. Erziehungshilfe Dokumentationen. Band 20. Berlin.

    Google Scholar 

  • Legnaro, A. (1982). Ansätze zu einer Soziologie des Rauschs – zur Sozialgeschichte von Rausch und Ekstase in Europa. In G. Völger & K. v. Welck (Hrsg.), Rausch und Realität (S. 93–114). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Silbereisen, R., & Kastner, P. (1985). Jugend und Drogen: Entwicklung von Drogengebrauch – Drogengebrauch als Entwicklung? In R. Oerter (Hrsg.), Lebensbewältigung im Jugendalter (S. 192–219). Weinheim: VCH / edition psychologie.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2002). Beer Education – zur Kultivierung von Alkoholtrinken mit Jungen. In B. Sturzenhecker & R. Winter (Hrsg.), Praxis der Jungenarbeit. Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Völger, G., & v. Welck, K. (Hrsg.). (1982). Rausch und Realität. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Wieland, N. (1997). Drogenkultur, Drogensozialisation und Drogenpädagogik. ZSE, 3, S. 270–286.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Norbert Wieland .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and Permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wieland, N. (2021). Drogenkonsum: ein Bildungsanlass. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_117

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_117

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)