Zusammenfassung
Selbstverletzungen im 21. Jahrhundert sind nicht nur in der öffentlichen Wahrnehmung angelangt, sondern erscheinen inzwischen auch im Bereich der Risikoverhaltensweisen und haben seit dem Aufkommen von Präsentationen der Wunden und Narben im Internet veränderte Formen angenommen. In diesem Beitrag werden selbstverletzende Handlungen und die Entwicklungsanforderungen sowie Krisenpotenziale in der Adoleszenz zusammenhängend betrachtet. Insbesondere dem Körper kommt sowohl bei Selbstverletzungen als auch in der Übergangsphase der Adoleszenz durch die puberalen Veränderungen eine besondere Rolle zu. Über den Körper können Jugendliche adoleszente und gesellschaftliche Themen sowie biografisch Unbewältigtes in riskanter Weise ausdrücken, vermitteln und zu bewältigen versuchen. Daraus folgernd werden Implikationen für die Offene Jugendarbeit abgeleitet.
Schlüsselbegriffe
- Selbstverletzungen
- Jugend
- Adoleszenz
- Körper
- Geschlecht
- Risikoverhalten
- Jugendarbeit
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Preview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literatur
Brunner, R., et al. (2007). Prevalence and Psychological Correlates of Occasional and Repetitive Deliberate Self-harm in Adolescents. Archives of Pediatrics and Adolescent Medicine, 161 (7), S. 641–649. https://doi.org/https://doi.org/10.1001/archpedi.161.7.641. Zugegriffen: 19. Juli 2019.
Friebel, H. (2014). Selbstverletzendes Verhalten von Jungs und Männlichkeitskonstruktion. Sozial Extra, 38 (4), S. 12–15. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s12054-014-0098-6. Zugegriffen: 19. Juli 2019.
Gerisch, B. (2012). Körperwelt: Suizidalität, Autodestruktion und Sexualisierung in der Adoleszenz. In P. Bründl & V. King (Hrsg.), Adoleszenz: gelingende und misslingende Transformationen (S. 91–122). Frankfurt a. M.: Brandes & Apsel.
Göppel, R. (2011). Erwachsen werden: Der pubertierende Körper aus bio-psycho-sozialer Perspektive. In Y. Niekrenz (Hrsg.), Jugend und Körper: Leibliche Erfahrungswelten (S. 23–40). Weinheim: Juventa.
Günther, M. (2012). Körper und Körperlichkeiten: Inszenieren, Präsentieren und Erleben. In K. Liebsch (Hrsg.), Jugendsoziologie. Über Adoleszente, Teenager und neue Generationen (S. 115–133). Oldenbourg: Wissenschaftsverlag.
Haffner, J., Roos, J., Steen, R., Klett, M., & Resch, F. (2007). Jugendliche und ihr Körperempfinden. BZgA Forum, 3, S. 12–18. https://www.forum.sexualaufklaerung.de/index.php?docid=1060. Zugegriffen: 25. September 2018.
Kaess, M. (2012). Selbstverletzendes Verhalten: Entwicklungsrisiken erkennen und behandeln. Weinheim: Beltz.
Kasten, E. (2006). Body-Modification: Psychologische und medizinische Aspekte von Piercing, Tattoo, Selbstverletzung und anderen Körperveränderungen. München: Ernst Reinhardt.
Killus, J. (2008). Selbstverletzendes Verhalten. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz, 44 (3), S. 4–13. https://www.ajs-bw.de/media/files/ajs-info/ajs-info_3_08.pdf. Zugegriffen: 25. September 2018.
King, V. (2003). Der Köper als Austragungsort adoleszenter Konflikte. Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie, 119, XXXIV (3), S. 321–342.
King, V. (2011). Der Körper als Bühne adoleszenter Konflikte: Dimensionen der Vergeschlechtlichung. In Y. Niekrenz (Hrsg.), Jugend und Körper: Leibliche Erfahrungswelten (S. 79–92). Weinheim: Juventa.
King, V. (2013). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz: Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften (2. Auflage). Wiesbaden: Springer VS.
Klonsky, E. D., & Muehlenkamp, J. J. (2007). Self-Injury: A Research Review for the Practitioner. Journal of Clinical Psychology, 63 (11), S. 1045–1056. https://doi.org/https://doi.org/10.1002/jclp.20412. Zugegriffen: 19. Juli 2019.
Klosinski, G. (1999). Wenn Kinder Hand an sich legen: Selbstzerstörerisches Verhalten bei Kindern und Jugendlichen. München: Beck.
Kolip, P. (1997). Geschlecht und Gesundheit im Jugendalter. Die Konstruktion von Geschlechtlichkeit über somatische Kulturen. Opladen: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Liebsch, K. (2011). Selbstverletzendes Verhalten von Jugendlichen. Über die gesellschaftliche Bedeutung des Schmerzes im krisenhaften Umgang mit dem Körper in der Adoleszenz. In Y. Niekrenz (Hrsg.), Jugend und Körper. Leibliche Erfahrungswelten (S. 108–122). Weinheim: Juventa.
Petermann, F., & Nitkowski, D. (2015). Selbstverletzendes Verhalten: Erscheinungsformen, Ursachen und Interventionsmöglichkeiten (3., überarbeitete Auflage). Göttingen: Hogrefe.
Petermann, F., & Nitkowski, D. (2011). Selbstverletzendes Verhalten: Merkmale, Diagnostik und Risikofaktoren [Nonsuicidal-self-injury: characteristics, assessment and risk factors]. Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 61 (1), S. 6–15. https://doi.org/https://doi.org/10.1055/s-0030-1255086. Zugegriffen: 19. Juli 2019.
Petermann, F., & Nitkowski, D. (2008). Selbstverletzendes Verhalten. Erscheinungsformen, Risikofaktoren und Verlauf. Der Nervenarzt, 79 (9), S. 1017–1022. https://doi.org/https://doi.org/10.1007/s00115-008-2538-7. Zugegriffen: 19. Juli 2019.
Plener, P. L. (2015). Suizidales Verhalten und nichtsuizidale Selbstverletzungen. Berlin: Springer.
Plener, P. L., Kaess, M., Bonenberger, M., Blaumer, D., & Spröber, N. (2012). Umgang mit nicht-suizidalem selbstverletzendem Verhalten (NSSV) im schulischen Kontext. Kindheit und Entwicklung 21 (1), (S. 16–22). https://doi.org/https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000066. Zugegriffen: 19. Juli 2019.
Plener, P. L., Libal, G., Keller, F., Fegert, J. M. & Muehlenkamp, J. J. (2009). An international comparison of adolescent non-suicidal self-injury (NSSI) and suicide attempts: Germany and the USA. Psychological Medicine, 39, S. 1549–1558. https://doi.org/https://doi.org/10.1017/S0033291708005114. Zugegriffen: 19. Juli 2019.
Preiß, D. (2008). Perspektiven für Mädchen bei selbstverletzendem und aggressivem Verhalten. Fachzeitschrift der Aktion Jugendschutz 3, S. 14–18. https://www.ajs-bw.de/media/files/ajs-info/ajs-info_3_08.pdf. Zugegriffen: 25. September 2018.
Raithel, J. (2011). Jugendliches Risikoverhalten. Eine Einführung, (2., überarbeitete Auflage). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Sturzenhecker, B., & Schwerthelm, M. (2015): Gesellschaftliches Engagement von Benachteiligten fördern – Band 2. Methodische Anregungen und Praxisbeispiele für die Offene Kinder- und Jugendarbeit. Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung.
Streeck-Fischer, A. (1994). Entwicklungslinien in der Adoleszenz. Psyche 48, S. 509–528.
Streeck-Fischer, A. (2014). Trauma und Entwicklung: Adoleszenz – frühe Traumatisierungen und ihre Folgen (2., überarbeitete Auflage). Stuttgart: Schattauer.
Teuber, K. (1997). „Ich blute, also bin ich“: Aspekte autoaggressiven Hautritzens bei Mädchen und jungen Frauen. Psychologie und Gesellschaftskritik, 21 (2), S. 5–28.
Vonderlin, E. et al. (2011). Welche Probleme berichten Jugendliche mit selbstverletzendem Verhalten? Ergebnisse einer repräsentativen Schülerbefragung. Kindheit und Entwicklung, 20 (2), S. 11–118. https://doi.org/https://doi.org/10.1026/0942-5403/a000047. Zugegriffen: 19. Juli 2019.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Benzel, S. (2021). Sich selbst verletzen. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_115
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_115
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-22562-9
Online ISBN: 978-3-658-22563-6
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)