Skip to main content

Identitäten entwerfen

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit
  • 1661 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag beschäftigt sich mit Identität und Identitätsentwicklung. Dafür wird das psycho-soziale Konzept der Identitätsentwicklung nach Erikson dargestellt und auf die im Zusammenhang mit Identität zentralen Begriffe Kontinuität und Kohärenz eingegangen. Als zeitgemäße Weiterentwicklung wird das Konzept der narrativen Identität vorgestellt, welches die Prozesshaftigkeit von Identität betont und Identitätsarbeit in alltäglichen Interaktionen und Erzählungen verortet. Zentral für das in diesem Beitrag nachvollzogene Identitätsverständnis ist, dass Identität nicht als etwas Feststehendes, im Innern der Person Schlummerndes, sondern als wechselseitiger Prozess verstanden wird. Identität ergibt sich in der sozialen Interaktion, aus dem Zusammenspiel von sozialen Erwartungen, zugewiesenen Positionen und dem individuellen Umgang damit. Jede Interaktion, jedes Sprechen miteinander, kann so als Verhandlung von Identität begriffen werden, da mit jedem Sprechakt eigene Positionen beansprucht und dem Gegenüber zugewiesen werden. Sprachliche Kommunikation ist alltägliche Identitätsarbeit. Dies gilt auch für den Umgang miteinander in pädagogischen Settings, wodurch die Identitätsentwicklung von Kindern und Jugendlichen zur Herausforderung wird, die sich sowohl für die jungen Menschen als auch für die mit ihnen interagierenden Erwachsenen stellt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Davies, B., & Harré, R. (1990). Positioning. The Discursive Production of Selves. Journal for the Theory of Social Behavior, 20 (1), S. 43–63.

    Google Scholar 

  • Deppermann, A. (2013). Editorial: Positioning in narrative interaction. Narrative Inquiry, 23 (1), S. 1–15.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1956). Das Problem der Identität. PSYCHE, 10 (1), S. 114–176.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1973). Identität und Lebenszyklus. Drei Aufsätze, 28. Aufl. Aus d. Amerikan. von K. Hügel. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1976). Kindheit und Gesellschaft, 6. Aufl. Aus d. Amerikan. von M. von EckartJaffé. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Keupp, H., Ahbe, T., Gmür, W., Höfer, R., Mitzscherlich, B., Kraus, W., & Straus, F. (2008). Identitätskonstruktionen. Das Patchwork der Identitäten in der Spätmoderne, 4. Aufl. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • King, V. (2013). Die Entstehung des Neuen in der Adoleszenz. Individuation, Generativität und Geschlecht in modernisierten Gesellschaften, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Lucius-Hoene, G., & Deppermann, A. (2004). Rekonstruktion narrativer Identität. Ein Arbeitsbuch zur Analyse narrativer Interviews, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1968). Geist, Identität und Gesellschaft aus Sicht des Sozialbehaviorismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Oerter, R., & Dreher, E. (2008). Jugendalter. In R. Oerter & L. Montada (Hrsg.), Entwicklungspsychologie, 6., vollst. überarb. Aufl. (S. 271–332). Weinheim: Beltz, PVU.

    Google Scholar 

  • Rosa, H. (2007). Identität. In J. Straub, A. Weidemann & D. Weidemann (Hrsg.), Handbuch interkulturelle Kommunikation und Kompetenz. Grundbegriffe, Theorien, Anwendungsfelder (S. 47–55). Stuttgart: J. B. Metzler.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2000). Identitätstheorie, empirische Identitätsforschung und die „postmoderne“ armchair psychology. Zeitschrift für Qualitative Forschung ZQF, 1 (1), S. 167–194.

    Google Scholar 

  • Straub, J. (2015). Ein Selbstbildnis erzählen. Narrative Identität, Kontingenz und Migration. In S. Walz-Pawlita, B. Unruh & B. Janta (Hrsg.), Identitäten (S. 17–42). Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Kathrin Böker .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Böker, K. (2021). Identitäten entwerfen. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_100

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_100

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics