Skip to main content

Kritiken an Professionellen und ihrem Handeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Der Text entwickelt trotz des Wissens um die politisch-fiskalischen Versuche, in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA) einzusparen, sie in andere Organisationen zu überführen (Schule oder HzE) und mit Aufgaben zu überfrachten, absichtsvoll die kritische These, dass (auch) die Fachkräfte selbst zu einer Abwicklung der OKJA beitragen. Es wird argumentiert, dass die strukturellen Potenziale der OKJA (Unbestimmtheit der Inhalte und Zielgruppen, Freiwilligkeit der Teilnahme, Angewiesenheit auf die Berücksichtigung der Bedürfnisse, Interessen und Themen der Kinder und Jugendlichen etc.) zur Eröffnung emanzipatorischer Bildung in ihr Gegenteil verkehrt werden, weil Fachkräfte die damit verbundenen komplexen Anforderungen an sozialpädagogisches Handeln abwehren. Solche Abwehrformen werden im Einzelnen kritisch analysiert. Damit entsteht das Risiko, dass die Möglichkeiten emanzipatorischer Subjekt- und Demokratiebildung verloren gehen, die jedoch den konzeptionellen Kern und gesetzlichen Auftrag der OKJA ausmachen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Damm, D. (1975). Politische Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden, Projekte. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Damm, D. (1980). Die Praxis bedürfnisorientierter Jugendarbeit. Projekte und Anregungen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Deinet, U. (2009). Sozialräumliche Jugendarbeit. Grundlagen, Methoden und Praxiskonzepte. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Delmas, N., & Scherr, A. (2005). Bildungspotenziale der Jugendarbeit. Ergebnisse einer explorativen empirischen Studie. deutsche jugend, H. 3/2005, S. 105–109.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1971). Die Jugendarbeit (1. Aufl.). München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Giesecke, H. (1981). Vom Wandervogel zur Hitlerjugend. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Hafeneger, B., Henkenborg, P., & Scherr, A. (Hrsg.). (2002). Pädagogik der Anerkennung. Grundlagen, Konzepte, Praxisfelder. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Kausch, J., & Sturzenhecker, B. (2014). Adressatenbilder in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit – eine exemplarische Erkundung. deutsche jugend, H. 2/2014, S. 68–77.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (1984). Geschichte der Jugendarbeit. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (1992). Cliquenorientierte Jugendarbeit. Grundlagen und Handlungsansätze. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Krafeld, F. J. (2010). Der Befähigungsansatz (Capability Approach) als Perspektivenwechsel in der Förderung junger Menschen. deutsche jugend, H. 7–8/2010, S. 310–317.

    Google Scholar 

  • Otto, H.-U., Scherr, A., & Ziegler, H. (2010). Wieviel und welche Normativität benötigt die Soziale Arbeit? Neue Praxis, H. 2/2010, S. 137–163.

    Google Scholar 

  • Nussbaum, M. (2011). Human Capabilities and Gobal Justice. Bielefelder Universitätsgespräche (Bd. 11, S. 30–40), Bielefeld: Universität Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Rodham Clinton, Hillary (1996). It Takes a Village. And Other Lessons Children Teach Us. New York: Simon & Schuster.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (1997). Subjektorientierte Jugendarbeit. Eine Einführung in die Grundlagen emanzipatorischer Jugendpädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Scherr, A., & Sturzenhecker, B. (2013). Selbstbestimmte Lebensführung und Demokratiebildung. Oder: Warum es immer noch wichtig ist, Jugendarbeit als Ort emanzipatorischer Lernprozesse zu gestalten. In C. Spatschek & S. Wagenblass (Hrsg.), Bildung, Teilhabe und Gerechtigkeit (S. 54–76). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Schmidt, H. (2014). ‚Das Gesetz bin ich‘ – Verhandlungen von Normalität in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schulz, M. (2010). Performances. Jugendliche Bildungsbewegungen im pädagogischen Kontext. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sting, S., & Sturzenhecker, B. (2013). Bildung und Offene Kinder- und Jugendarbeit. In U. Deinet & B. Sturzenhecker (Hrsg.), Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit (4., völlig überarb. und aktual. Neuaufl.) (S. 375–388). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B. (2010). Demokratiebildung – Auftrag und Realität in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In H. Schmidt (Hrsg.), Empirie der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (S. 131–146). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sturzenhecker, B., Richter, E., & Karolczak, M. (2014). Kooperative Steuerung des Ganztags zwischen Jugendarbeit und Schule. Einige Ergebnisse eines Modellprojekts. deutsche jugend, Heft 7/8 2014, S. 297–304.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Albert Scherr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Scherr, A., Sturzenhecker, B. (2021). Kritiken an Professionellen und ihrem Handeln in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics