Adams, R. J., Wilson, M., & Wang, W.-C. (1997). The Multidimensional Random Coefficients Multinominal Logit Model. Applied Psychological Measurement, 21, 1–23.
Google Scholar
Adams, R. J., Wu, M. L., & Wilson, M. R. (2015). ACER ConQuest. Generalised Item Response Modelling Software. Version 4. Camberwell: Australian Council for Educational Research.
Google Scholar
Bastian, J., Combe, A., Hellmer, J., Hellrung, M., & Merziger P. (2006). Forschungswerkstatt Schulentwicklung. Das Hamburger Modell. In A. Obolenksi & H. Meyer (Hrsg.), Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung (2. Aufl., S. 151–164). Oldenburg: Didaktisches Zentrum der Carl von Ossietzky Universität.
Google Scholar
Ben-Zvi, D., & Garfield, B. (Hrsg.) (2004). The Challenge of Developing Statistical Literacy. Reasoning and Thinking. New York: Kluwer Academic Publishers.
Google Scholar
Blömeke, S., & Zlatkin-Troitschanskaia, O. (2015). Kompetenzen von Studierenden. In S. Blömeke & O. Zlatkin-Troitschanskaia (Hrsg.), Kompetenzen von Studierenden (Zeitschrift für Pädagogik: 61. Beiheft, S. 7–10). Weinheim: Beltz.
Google Scholar
Blömeke, S., Kaiser, G., & Lehmann, R. (Hrsg.) (2010). TEDS-M 2008. Professionelle Kompetenz und Lerngelegenheiten angehender Mathematiklehrkräfte für die Sekundarstufe I im internationalen Vergleich. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Blömeke, S., Bremerich-Vos, A., Haudeck, H., Kaiser, G., Nold, G., Schwippert, K., & Willenberg, H. (Hrsg.) (2011). Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Blömeke, S., & Buchholtz, C. (2011). Familiale und kognitive Bedingungen des Wissenserwerbs von Deutsch-, Englisch- und Mathematiklehramtsstudierenden. In S. Blömeke, A. Bremerich-Vos, H. Haudeck, G. Kaiser, G. Nold, K. Schwippert, & H. Willenberg (Hrsg.), Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT (S. 177–199). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Bond, T. G., & Fox, C. M. (2007). Applying the Rasch Model. Fundamental measurement in the human sciences (2. Aufl.). Mahwah: Erlbaum.
Google Scholar
Böttcher, F., & Thiel, F. (2016). Der Fragebogen zur Erfassung studentischer Forschungskompetenzen. In B. Berendt, H. P. Voss, & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Lehren und Lernen effizient gestalten (Griffmarke 2.11). Berlin: Raabe.
Google Scholar
Borg, S. (2010). Language Teacher Research Engagement. Language Teaching, 43(4), 391–429.
CrossRef
Google Scholar
Bühner, M. (2011). Einführung in die Test- und Fragebogenkonstruktion. München: Pearson Studium.
Google Scholar
Cammann, F., Darge, K., Kaspar, K., & König, J. (2018). Anforderungen Forschenden Lernens im Praxissemester. Entwicklung eines Modells und erste empirische Befunde zur Validität. Herausforderung Lehrer_innenbildung Zeitschrift zur Konzeption, Gestaltung und Diskussion, 1(Themenheft 1), 17–34.
Google Scholar
Catts, R., & Lau, J. (2008). Towards Information Literacy Indicators. Conceptual framework paper. Paris: United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization.
Google Scholar
Chang, H.-P., Chen, C.-C., Guo, G.-J., Cheng, Y.-J., Lin, C.-Y., & Jen, T.-H. (2011). The development of a competence scale for learning science. Inquiry and communication. International Journal of Science and Mathematics Education, 5, 1213–1233.
Google Scholar
Cohen, J. (1988) Statistical power analysis for the behavioral sciences (2. Aufl.). Hillsdale: Erlbaum.
Google Scholar
Dunn, D. S., Halonen, J. S., & Smith, R. A. (Hrsg.) (2008). Teaching critical thinking in psychology. A handbook of best practices. Malden: Wiley-Blackwell.
Google Scholar
Fichten, W. (2010). Forschendes Lernen in der Lehrer*innenausbildung. In U. Eberhardt (Hrsg.), Neue Impulse in der Hochschuldidaktik (S. 127–182). Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Freund, P. A., & Kasten, N. (2012). How smart do you think you are? A meta-analysis on the validity of self-estimates of cognitive ability. Psychological Bulletin, 138, 296–321.
Google Scholar
Gess, C., Deicke, W., & Wessels, I. (2017). Kompetenzentwicklung durch Forschendes Lernen. In H. Mieg & J. Lehmann (Hrsg.), Forschendes Lernen. Wie die Lehre in Universität und Fachhochschule erneuert werden kann (S. 79–90). Frankfurt: Campus.
Google Scholar
Gess, C., Rueß, J., & Wessels, I. (2015). Trägt Forschendes Lernen zur Förderung studentischer Forschungskompetenz bei? Modellierung und Messung sozialwissenschaftlicher Forschungskompetenz zur Wirksamkeitsprüfung von Forschendem Lernen. https://www.hu-berlin.de/de/einrichtungen-organisation/verwaltung/bolognalab/begleitende_forschung/publikationen/150226_dghd_poster_a0.pdf. Zugegriffen: 10. Feb. 2018.
Groß Ophoff, J., Schladitz, S., Lohrmann, K., & Wirtz, M. (2014). Evidenzorientierung in bildungswissenschaftlichen Studiengängen. Entwicklung eines Strukturmodells zur Forschungskompetenz. In K. Drossel, R. Strietholt, & W. Bos (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung und evidenzbasierte Reformen im Bildungswesen (S. 251–276). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Harazd, B., Schürer, S., & von Ophuysen, S. (2016). Prädiktoren der Intention forschend zu lernen. Eine Analyse auf Basis der Theory of Planned Behavior. Rostock: Universität Rostock.
Google Scholar
Helsper, W. (2001). Praxis und Reflexion. Die Notwendigkeit einer « doppelten Professionalisierung » des Lehrers. Journal für Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 1, 7–15.
Google Scholar
Huber, L. (2009). Warum Forschendes Lernen nötig und möglich ist. In L. Huber, J. Hellmer, & F. Schneider (Hrsg.), Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle Konzepte und Erfahrungen (S. 9–35). Bielefeld: Webler.
Google Scholar
KMK (2005) = Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland. (2005). Qualifikationsrahmen für Deutsche Hochschulabschlüsse. https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2017/2017_02_16-Qualifikationsrahmen.pdf. Zugegriffen: 21. Feb. 2018.
Köller, O. (2004). Schulische Leistungen am Ende der gymnasialen Oberstufe. Wichtige Ressourcen für den Übergang ins Studium und eine erfolgreiche Berufskarriere? Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 7(3), 185–199.
Google Scholar
König, J., Lammerding, S., Nold, G., Rohde, A., Strauß, S., & Tachtsoglou, S. (2016). Teachers‘ Professional Knowledge for Teaching English as a Foreign Language. Assessing the Outcomes of Teacher Education. Journal of Teacher Education, 67, 320–337.
Google Scholar
König, J., & Seifert, A. (Hrsg.) (2012). Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen. Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. Münster: Waxmann.
Google Scholar
König, J., Kaiser, G., & Felbrich, A. (2012). Spiegelt sich pädagogisches Wissen in den Kompetenzselbsteinschätzungen angehender Lehrkräfte? Zum Zusammenhang von Wissen und Überzeugungen am Ende der Lehrerausbildung. Zeitschrift für Pädagogik, 58(4), 476–491.
Google Scholar
Kuhn, C., Happ, R., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Beck, K., Förster, M., & Preuße, D. (2014). Kompetenzentwicklung angehender Lehrkräfte im kaufmännisch-verwaltenden Bereich. Erfassung und Zusammenhänge von Fachwissen und fachdidaktischem Wissen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17(1), 149–167.
Google Scholar
Kuhn, C., Zlatkin-Troitschanskaia, O., Anand Pant, H., & Hannover, B. (2016). Valide Erfassung der Kompetenzen von Studierenden in der Hochschulbildung. Eine kritische Betrachtung des nationalen Forschungsstandes. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 19, 275–298.
Google Scholar
Kullmann, H. (2011). Der forschende Habitus als Element der Lehrerprofessionalität. Eine kritische Analyse der Habituskonzeption von Pierre Bourdieu. TriOS – Forum für schulnahe Forschung, Schulentwicklung und Evaluation, 6, 147–158.
Google Scholar
Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S., & Neubrand, M. (Hrsg.) (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.
Google Scholar
Meyer, A., & Raffelt, U. (2009). Qualitative Forschung. Zwischen Wissenschaft und Kunst. In M. Schwaiger & A. Meyer (Hrsg.), Theorien und Methoden der Betriebswirtschaft. Handbuch für Wissenschaftler und Studierende (S. 317–338). München: Vahlen.
Google Scholar
Molenaar, I. W. (1995). Estimation of item parameters. In G. H. Fischer & I. W. Molenaar (Hrsg.), Rasch Models. Foundations, recent developments and applications (S. 39–51). Berlin: Springer.
Google Scholar
Muthén, L. K., & Muthén, B. O. (1998-2017). Mplus User’s Guide (8. Aufl.). Los Angeles, CA: Muthén & Muthén.
Google Scholar
Rasch, G. (1960). Probabilistic Models for Some Intelligence and Attainment Tests. Chicago: The University of Chicago Press.
Google Scholar
Rauin, U., & Meier, U. (2007). Subjektive Einschätzungen des Kompetenzerwerbs in der Lehramtsausbildung. In M. Lüders & J. Wissinger (Hrsg.), Forschung zur Lehrerbildung. Kompetenzentwicklung und Programmevaluation (S. 103–132). Münster: Waxmann.
Google Scholar
Riese, J., & Reinhold, P. (2012). Die professionelle Kompetenz angehender Physiklehrkräfte in verschiedenen Ausbildungsformen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 15(1), 111–143.
Google Scholar
Rost, J. (2004). Lehrbuch Testtheorie – Testkonstruktion (2. Aufl.). Bern: Huber.
Google Scholar
Rothland, M., & Boecker, S. K. (2014). Wider das Imitationslernen in verlängerten Praxisphasen. Potenzial und Bedingungen des Forschenden Lernen im Praxissemester. Die Deutsche Schule, 106, 389–400.
Google Scholar
Schneider, R., & Wildt, J. (2003). Das Berufspraktische Halbjahr in Dortmund. Forschendes Lernen in Praxisstudien einer professionalisierten Lehrerbildung. In A. Obolenski & H. Meyer (Hrsg.), Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung (S. 165–183). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Google Scholar
Schüssler, R., Schöning, A., Schwier, V., Schicht, S., Gold, J., & Weyland, U. (2017). Einleitung. In R. Schüssler, A. Schöning, V. Schwier, S. Schicht, J. Gold, & U. Weyland (Hrsg.), Forschendes Lernen im Praxissemester. Zugänge, Konzepte, Erfahrungen (S. 9–13). Kempten: Klinkhardt.
Google Scholar
Shank, G., & Brown, L. (2013). Exploring Educational Research Literacy. New York: Routledge.
Google Scholar
Trapmann, S., Hell, B., Weigand, S., & Schuler, H. (2007). Die Validität von Schulnoten zur Vorhersage des Studienerfolgs. Eine Metaanalyse. Zeitschrift für pädagogische Psychologie, 21(1), 11–27.
Google Scholar
Walter, O., & Rost, J. (2011). Psychometrische Grundlagen von Large Scale Assessments. In L. Horneke (Hrsg.), Methoden der psychologischen Diagnostik (S. 87–149). Göttingen: Hogrefe.
Google Scholar
Weinert, F. E. (2001). Concept of competence. A conceptual clarification. In D. S. Rychen & L. H. Sagalnik (Hrsg.), Definition and selection of competencies. Theoretical and conceptual foundations (S. 45–65). Kirkland: Hogrefe & Huber.
Google Scholar
Wildt, J. (2009). Forschendes Lernen. Lernen im “Format” der Forschung. Journal Hochschuldidaktik, 20, 4–7.
Google Scholar
Willison, J., & O’Regan, K. (2007). Commonly known, commonly not known, totally unknown. A framework for students becoming researchers. A framework for students becoming researchers. Higher Education Research & Development, 26, 393–409.
Google Scholar
Wilson, M. (2004). Constructing Measures. An Item Response Modeling Approach. Mahwah: Lawrence Erlbaum Associates.
Google Scholar
WR (2001) = Wissenschaftsrat. (2001). Empfehlungen zur künftigen Struktur der Lehrerbildung. Berlin.
Google Scholar