Zusammenfassung
Kodak – einst Weltmarktführer im Bereich Fotografie – meldete 2012 Insolvenz an. Zwar erfand das Unternehmen 1975 die erste Digitalkamera, trieb die Technologie je-doch nur zögerlich voran, um das eigene Stammgeschäft nicht zu gefährden. Die Wettbewerber Canon, Sony und Panasonic hingegen erkannten das Potenzial, setzten auf die neue digitale Technologie und lösten den Branchenprimus ab. Die Fotoindustrie ist nur ein Beispiel dafür, wie die Digitalisierung und neue technologische Trends einen disruptiven Wandel innerhalb von Branchen und Industrien verursachen. Unternehmen benötigen daher neue Strategien, wie sie diesem Wandel auf den Märkten, dem Auftreten von neuen Wettbewerbern sowie den sich verkürzenden Produkt- und Technologielebenszyklen begegnen.
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsPreview
Unable to display preview. Download preview PDF.
Literaturverzeichnis
Acatech (2015): Smart Service Welt – Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Internetbasierte Dienste für die Wirtschaft, http://www.acatech.de/fileadmin/user_upload/Baumstruktur_nach_Website/Acatech/root/de/Projekte/Laufende_Projekte/Smart_Service_Welt/Smart_Service_Welt_2015/BerichtSmartServiceWelt2015_DE_KURZ.pdf (Zugriff am 20.02.2018).
Baum, H.G./Coenenberg, A.G./Günther, T. (2004): Strategisches Controlling, 5. Aufl., Stuttgart.
Bauer, W./Schlund, S./Marrenbach, D./Ganschar, O. (2014): Industrie 4.0 – Volkswirtschaftliches Potenzial für Deutschland, Berlin/Stuttgart.
Becker, L. (2014): Der Business Development Manager – eine Standortbestimmung, in: Becker, L./Gora, W./Michalski, T. (Hrsg.): Business Development Management – Von der Geschäftsidee bis zur Umsetzung, Düsseldorf, S. 21-55.
Belz, C./Bieger, T./Schmitz, C. (2009): International Market Development, in: Marketing Review St. Gallen, 25. Jg., Nr. 3, S. 8-9.
Benkenstein, M./Uhrich, S. (2009): Strategisches Marketing – Ein wettbewerbsorientierter Ansatz, 3. Aufl., Stuttgart.
Bruhn, M. (2014): Integrierte Unternehmens- und Markenkommunikation. Strategische Planung und operative Umsetzung, 6. Aufl., Stuttgart 2014.
Bruhn, M./Hadwich, K. (2017): Produkt- und Servicemanagement – Konzepte, Prozesse, Methoden, 2. Aufl., Wiesbaden.
Bruhn, M./Hepp, M./Hadwich, K. (2015): Vom Produkthersteller zum Serviceanbieter, in: Marketing Review St. Gallen, 32. Jg., Nr. 1, S. 38-59.
Bruhn, M./Meffert, H. (2012): Handbuch Dienstleistungsmarketing, Wiesbaden.
Bruhn, M./Stauss, B. (2002): Electronic Services, Dienstleistungsmanagement Jahrbuch 2002, Wiesbaden.
Bruhn, M./Stauss, B. (2005): Dienstleistungscontrolling – Einführung in die theoretischen und praktischen Problemstellungen, in: Bruhn, M./Stauss, B. (Hrsg.): Dienst-leistungscontrolling, Wiesbaden, S. 4-29.
Bühler, P./Maas, P. (2017): Transformation von Geschäftsmodellen in einer digitalisierten Welt, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Dienstleistung 4.0 – Konzepte, Methoden und Instrumente, Band 2, Wiesbaden, S. 43-70.
Coreynen, W./Matthyssens, P./van Bockhaven, W. (2017): Boosting servitization through digitization – pathways and dynamic resource configuration for manufacturers, in: Industrial Marketing Management, Vol. 60, No. 1, S. 42-53.
Corsten, H./Gössinger, R. (2015): Dienstleistungsmanagement, 6. Aufl., München/Wien.
Dachs, B./Biege, S./Borowiecki, M./Lay, G./Jäger, A./Schartinger, D. (2012): The servitization of European Manufacturing Industries, https://mpra.ub.uni-muenchen.de/38873/1/MPRA_paper_38873.pdf (Zugriff am 30.11.2017).
Davis, C.H./Sun, E. (2006): Business Development Capabilities in Information Technology SMEs in a Regional Economy – An Exploratory Study, in: Journal of Technology Transfer, Vol. 31, No. 1, S. 145-161.
eco Verband der Internetwirtschaft e.V. (2015): Die deutsche Internetwirtschaft 2015-2019, https://www.eco.de/wp-content/blogs.dir/studie_internetwirtschaft_2015-2019.pdf (Zugriff am 20.02.2018)
Eidhoff, A.T./Poelzl, J. (2014): Business Development – What’s behind the name?, in: International Journal of Economic Practices and Theories, Special Issue on Marketing and Business Development, Vol. 4, No. 5, S. 835-844.
Gebauer, H./Paiol, M./Edvardsson, B. (2010): Service business development in small and medium capital goods manufacturing companies, in: Managing Service Quality – An International Journal, Vol. 20, No. 2, S. 123-139.
Grimm, R./Schuller, M./Wilhelmer, R. (2014): Portfoliomanagement im Unternehmen – Leitfaden für Manager und Investoren, Wiesbaden.
Groß, M. (2017): Mobile Shopping – Eine konsumentengerichtete, empirische Akzeptanzanalyse zentraler Einflussgrößen, Wiesbaden.
Handbauer, G./Renzl, B. (2009): Kundenorientiertes Wissensmanagement, in: Hinterhuber, H.H./Matzler, K. (Hrsg.): Kundenorientierte Unternehmensführung – Kundenorientierung, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, 6. Aufl., Wiesbaden, S. 147-176.
Handelsblatt (2012): Kodak droht der Untergang, http://www.handelsblatt.com/unternehmen/industrie/fotoindustrie-kodak-selbst-laeutete-den-niedergang-ein/6021928-2.html (Zugriff am 10.11.2017).
Hansen, M.T./Birkinshaw, J. (2007): The innovation value chain, https://hbr.org/2007/06/the-innovation-value-chain (Zugriff am 18.02.2018).
Heinen, E./Strina, G. (2008): Innovationen im Mittelstand durch professionelle Dienstleistungsgestaltung, in: Gatermann, I./Fleck, H. (Hrsg.): Technologie und Dienstleistungen, Frankfurt/New York, S. 85-91.
Herrmann, A./Huber, F./Higie Coulter, R. (1997): Product and service bundling decisions and their effects on purchase intention, in: Pricing Strategy and Practice, Vol. 5, No. 3, S. 99-107.
Herzog, J. (2015): Dynamisches Pricing – Ertragswirkungen einer proaktiven Preispolitik, Hamburg.
Horváth, P./Gleich, R./Seiter, M. (2015): Controlling, 13. Aufl., München.
Hudetz, K. (2014): B2B-E-Commerce – Zahlen, Daten & Fakten, http://www.ebusiness-lotse-koeln.de/Downloads/2014/eBLKln_KaiHudetz-B2B-E-CommerceZahlenDatenFakten.pdf (Zugriff am 20.02.2018).
Husen, C. van (2016): Systematische Entwicklung transformierter Leistungen, in: Bruhn, M./Hadwich K. (Hrsg.:): Servicetransformation – Entwicklung vom Produktanbieter zum Dienstleistungsunternehmen, Wiesbaden, S. 333-350.
Jaekel, M. (2017): Die Macht der digitalen Plattformen – Wegweiser im Zeitalter einer expandierenden Digitalsphäre und künstlicher Intelligenz, Wiesbaden.
Kind, S./zu Knyphausen-Aufseß, D. (2007): What is „Business Development”? – The case of biotechnology, in: Schmalenbach Business Review, Vol. 59, No. 2, S. 176-199.
Klein, A. (2013): Business Development Controlling – Strategische Wachstumsinitiativen zum Erfolg führen, München.
Kohne, A. (2016): Business Development – Kundenorientierte Geschäftsfeldentwicklung für erfolgreiche Unternehmen, Wiesbaden.
Kreutzer, R.T. (2018): Praxisorientiertes Online-Marketing – Konzepte, Instrumente, Checklisten, 5. Aufl., Wiesbaden.
Kumar, V. (2014): Making “Freemium” Work – Many start-ups fail to recognize the challenges of this popular business model, in Harvard Business Review, Vol. 92, No. 5, S. 27-29.
Lorenzi, V./Sørensen, H.E. (2014): Business Development Capability – Insights from the Biotechnology Industry (Zugriff am 10.11.2017).
Lush, R.F./Vargo, S.L./Tanniru, M. (2010): Service, value networks and learning, in: Journal of Academic Marketing, Vol. 38, S. 19-31.
Macharzina, K./Wolf, J. (2015): Unternehmensführung: Das internationale Managementwissen – Konzepte, Methoden, Praxis, 9. Aufl., Wiesbaden.
Meffert, H./Burmann, C./Kirchgeorg, M. (2015): Marketing – Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung – Konzepte, Instrumente, Praxisbeispiele, 12. Aufl., Wiesbaden.
Nagl, A./Bozern, K. (2017): Geschäftsmodelle 4.0 – Business Model Building mit Checklisten und Fallbeispielen, Wiesbaden.
Ostenwalder A./Pigneur, Y. (2010): Business Model Generation – Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, Frankfurt a.M./New York.
Pollack, S. (2012): What, exactly, is business development?, https://www.forbes.com/sites/scottpollack/2012/03/21/what-exactly-is-business-development/#34523c047fdb (Zugriff am 15.11.2017).
PwC (2013): Big Data – Bedeutung, Nutzen, Mehrwert, https://www.pwc.de/de/prozessoptimierung/assets/pwc-big-data-bedeutung-nutzen-mehrwert.pdf (Zugriff am 20.02.2018).
Rainey, D.L. (2006): Sustainable Business Development – Inventing the future through strategy, innovation, and leadership, Cambridge u.a.
Robert, E.B./Berry, C.A. (1985): Entering new businesses – selecting strategies for successes, in: Sloan Management Review, Vol. 26, No. 3, S. 3-17.
Roth, S./Robbert T./Pfisterer, L. (2017): Möglichkeiten servicezentrieter Preissysteme durch Digitalisierung, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Dienstleistungen 4.0 – Konzepte, Methoden, Instrumente, Band 1, Wiesbaden, S. 277-296.
Sarasvathy, S.D. (2008): Effectuation – Elements of Entrepreneurial Expertise, Cheltenham/Northhampton.
Schallmo D.R.A. (2014): Theoretische Grundlagen der Geschäftsmodell-Innovation – Definitionen, Ansätze, Beschreibungsraster und Leitfragen, in: Schallmo D.R.A. (Hrsg.): Kompendium Geschäftsmodell-Innovation, Wiesbaden, S. 1-28.
Simon, H. (2017): Preismanagement in digitalen Geschäftsmodellen, in: Bruhn. M./Hadwich, K. (Hrsg.): Dienstleistungen 4.0 – Konzepte, Methoden, Instrumente, Band 1, Wiesbaden S. 261-276.
Sørensen, H.E. (2012): Business Development – A market-oriented perspective, Hoboken, N.J.
Stampfl, G. (2014): The process of Business Model Innovation – An empirical exploration, Wiesbaden.
Stephan, M.B./Kunz-Brenner, R. (2013): Wachstumscontrolling in komplexen Märkten, in: Klein, A. (Hrsg.): Business Development Controlling – Strategische Wachstumsinitiativen zum Erfolg führen, S. 57-72.
Torliene, M. (2016): How do SMEs in Germany incorporate business development?, http://essay.utwente.nl/70148/1/Torliene_BA_BMS.pdf (Zugriff am 01.11.2017).
Turgeon, N. (2015): Business Development Jobs – what scaling the career ladder entails, in: International Journal of Marketing Studies, Vol. 7, No. 5, S. 13-24.
Voeth, M. (2018): Marketing und/oder marktorientierte Unternehmensführung, in: Bruhn, M./Kirchgeorg, M. (Hrsg.): Marketing Weiterdenken – Zukunftspfade für eine marktorientierte Unternehmensführung, Wiesbaden, S. 67-78.
Wagner, T. (2014): Entwicklung neuer Geschäftsmodelle im digitalen Zeitalter – Tools, Methoden und Best Practices aus Forschung und Praxis, http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/5702 (Zugriff am 17.02.2018)
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Bruhn, M., Hadwich, K. (2018). Service Business Development – Entwicklung und Durchsetzung serviceorientierter Geschäftsmodelle. In: Bruhn, M., Hadwich, K. (eds) Service Business Development. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22424-0_1
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22424-0_1
Published:
Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-22423-3
Online ISBN: 978-3-658-22424-0
eBook Packages: Business and Economics (German Language)