Skip to main content

Beurteilung der Produktentwicklung als Investition (mehrperiodige Rechnung)

  • Chapter
  • First Online:
Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure
  • 8282 Accesses

Zusammenfassung

Um die Produktentwicklung als Investition verstehen und beurteilen zu können, müssen zuvor einige Grundlagen gelegt werden. Inhalt und Struktur der Produktentwicklung sind im ersten Kapitel des Buches ausführlich beschrieben worden (siehe Hauptabschnitt 1.2 „Methodische Entwicklung technischer Produkte“). Die Themen „Investition“ und „Investitionsrechnung“ sind Gegenstand dieses Hauptabschnittes. Er beschäftigt sich mit den Begriffen, den finanzmathematischen Grundlagen und den Investitionsrechenverfahren. Es werden die folgenden drei Fragen beantwortet:

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Vgl. Wöhe et al. (2016, S. 474 ff.).

  2. 2.

    Zum Produktentwicklungsprozess siehe Abschn. 1.2.3.

  3. 3.

    Zum Vorgehen der Marktforschung sowie der Analyse und Entwicklung von Produktportfolios sei auf die einschlägige Marketing-Literatur verwiesen. Siehe z. B. Nieschlag et al. (2002); Homburg (2017) oder Sander (2011).

  4. 4.

    Unter einer Person kann sowohl eine natürliche Person (ein Mensch) als auch ein juristische Person (ein Betrieb, eine Organisation) verstanden werden.

  5. 5.

    Eine praktische Anwendungssituation ist beispielsweise die Verhandlung von Zahlungsbedingungen mit einem Lieferanten oder Kunden. Hierzu gehören die Zeitpunkte der Zahlungen, aber auch Skontovereinbarungen.

  6. 6.

    Vgl. Wöhe et al. (2016, S. 487).

  7. 7.

    Diese Vereinfachung hat allerdings auch den Nachteil, dass sie teilweise wirklichkeitsfremd ist. Zinssätze können sich natürlich mit der Zeit ändern. Für Geldanlagen und Kreditaufnahmen gibt es meistens unterschiedliche Zinssätze. Nichtsdestotrotz ist der Vorteil der einfachen Rechnung erheblich. Die Kapitalwertmethode wird deshalb hier als Grundlage zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von Investitionen verwendet.

  8. 8.

    Als eine risikolose Anlage könnte beispielsweise die Investition in eine Bundesanleihe angesehen werden.

  9. 9.

    Vgl. Kruschwitz (2014, S. 189).

  10. 10.

    Die Definition geschieht in Anlehnung an Kruschwitz (2014, S. 2 f.).

  11. 11.

    Für eine nähere Begründung dieser Anforderungen siehe Bamberg et al. (2008, S. 15 f.).

  12. 12.

    In der Regel findet zunächst eine Vorselektion von Produktideen mithilfe von Punktbewertungsverfahren statt. Produktideen, die grundsätzlich geeignet sind, werden dann als nächstes einer Wirtschaftlichkeitsprüfung mit der Investitionsrechnung unterzogen. Zur Selektion von Produktideen siehe Nieschlag et al. (2002, S. 701 ff.).

  13. 13.

    Siehe hierzu insbesondere die ausführliche Darstellung von Riezler (1996, S. 193 ff.).

  14. 14.

    Eine detaillierte Analyse des Produktlebenszyklus mit den zu erwartenden Zahlungsarten ist im ersten Kapitel des Buches im Abschn. 1.2.6 „Der Produktlebenszyklus aus Sicht des Unternehmens und des Kunden“ zu finden.

  15. 15.

    Es könnten die Umsatzentwicklungen des Unternehmens mit und ohne Innovation miteinander verglichen werden (vgl. Weis 2015, S. 310).

  16. 16.

    Vgl. Riezler (1996, S. 149).

  17. 17.

    Vgl. Riezler (1996, S. 195).

  18. 18.

    Vgl. Riezler (1996, S. 151).

  19. 19.

    Die Anwendung von Methoden der dynamischen Investitionsrechnung (z. B. der Kapitalwertmethode) zur Wirtschaftlichkeitsbewertung von Produktentwicklungsmöglichkeiten wird in der Marketingliteratur vorgeschlagen. Siehe hierzu z. B. Homburg (2017, S. 590 f.). oder Sander (2011, S. 395 ff.).

  20. 20.

    In der Literatur wird neben der dynamischen auch eine statische Amortisationsdauer beschrieben, die hier aber nicht weiter erläutert werden soll. Zur statischen Amortisationsdauer siehe z. B. Däumler und Grabe (2007, S. 211 ff.) oder Poggensee (2015, S. 75 ff.).

  21. 21.

    Siehe hierzu insbesondere Kruschwitz (2014, S. 183 ff.) Dessen grundsätzliche Überlegungen zu Wahl- und Dauerentscheidungen werden auf die Produktentwicklung angewendet.

  22. 22.

    Im vorhergehenden Abschnitt (siehe Tab. 3.10) wurden die Berechnungen zur Wahlentscheidung mit dem Liquidationserlös für N = 8 durchgeführt.

Literatur

  • Bamberg G, Coenenberg AG, Krapp M (2008) Betriebswirtschaftliche Entscheidungslehre. 14., überarb. Aufl. Vahlen, München (Vahlens Kurzlehrbücher)

    Google Scholar 

  • Däumler KD, Grabe J (2007) Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung. Aufgaben und Lösungen, Testklausur, Checklisten, Tabellen für die finanzmathematischen Faktoren. 12., vollst. überarb. Aufl. Nwb, Herne (NWB Studium Betriebswirtschaft)

    Google Scholar 

  • Homburg C (2017) Marketingmanagement. Strategie – Instrumente – Umsetzung – Unternehmensführung. 6., überarbeitete und erweiterte Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-13656-7

  • Kruschwitz L (2010) Finanzmathematik. Lehrbuch der Zins-, Renten-, Tilgungs-, Kurs- und Renditerechnung. 5., überarb. Aufl. Oldenbourg, München (Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

    Book  Google Scholar 

  • Kruschwitz L (2014) Investitionsrechnung. 14., aktualisierte Aufl. Berlin: de Gruyter Oldenbourg (Internationale Standardlehrbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften). http://www.degruyter.com/doi/book/10.1524/9783110376272

  • Nieschlag R, Dichtl E, Hörschgen H (2002) Marketing. 19., überarb. und erg. Aufl. Duncker und Humblot, Berlin

    Google Scholar 

  • Poggensee K (2015) Investitionsrechnung. Grundlagen – Aufgaben – Lösungen. 3. Aufl. Springer Gabler, Wiesbaden. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-03091-9

  • Riezler S (1996) Lebenszyklusrechnung. Instrument des Controlling strategischer Projekte. Gabler (Bochumer Beiträge zur Unternehmungsführung und Unternehmensforschung, Bd, Wiesbaden, S 48

    Google Scholar 

  • Sander M (2011) Marketing-Management. Märkte, Marktinformationen und Marktbearbeitung, 2. Aufl. Lucius und Lucius, Stuttgart (UTB, 8251).

    Google Scholar 

  • Thommen JP, Achleitner AK, Gilbert DU, Hachmeister D, Kaiser G (2017) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 8., vollständig überarbeitete Auflage. Springer Gabler, Wiesbaden (Lehrbuch)

    Book  Google Scholar 

  • Weis HC (2015) Marketing. 17., komplett überarbeitete Auflage. Kiehl, Herne (Kompendium der praktischen Betriebswirtschaft)

    Google Scholar 

  • Wöhe G, Döring U, Brösel G (2016) Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Franz Vahlen, München (Vahlens Handbücher der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften)

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Haiko Schlink .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schlink, H. (2019). Beurteilung der Produktentwicklung als Investition (mehrperiodige Rechnung). In: Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22407-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22407-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22406-6

  • Online ISBN: 978-3-658-22407-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics