Skip to main content

Liebe, Tod und Tanz. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion des Films Kirschblüten von Doris Dörrie

  • Chapter
  • First Online:
Die Welt als Bühne mit doppeltem Boden

Part of the book series: Kritische Sozialpsychologie ((KRISO))

  • 1261 Accesses

Zusammenfassung

Der manifeste Sinn des Films wird dadurch bestimmt, dass sich ein kranker Mann durch den Tod seiner Frau verlassen fühlt und auf schmerzliche Weise erkennt, dass sie seinetwegen ihre Liebe zum Butoh-Tanz aufgegeben hat. Durch eine Reise nach Japan findet er zu ihr zurück und erfüllt zugleich ihre Träume. Der latente Sinn des Films schildert einen inneren Wandlungsprozess: Unter dem Eindruck von Trauer und Schuldgefühlen wird aus einem fleißigen Abteilungsleiter im Allgäu, dem aufgrund seiner Vorliebe für Ordnung und Pflichterfüllung alle Emotionen zuwider sind, ein neuer Mensch, der durch den Butoh-Tanz mit einer jungen Japanerin lernt, sich seinen Gefühlen, der äußeren Natur und Menschen zu öffnen. Der Vergleich seines Butoh-Tanzes mit Freuds Beobachtung des kindlichen Spiels mit einer Garnrolle zeigt, wie beide Male schmerzliche Trennungserfahrungen bewältigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Dörrie, D. (2008). Kirschblüten. Hanami. Ein Filmbuch. Zürich: Diogenes.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1968). Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. München 1988: dtv.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1982). Der vollständige Lebenszyklus. Frankfurt a. M. 1988: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fenichel, O. (1974). Psychoanalytische Neurosenlehre. Bd. 2. Gießen 1999: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1900). Die Traumdeutung. Studienausgabe Bd. 2. Frankfurt a. M. 1972: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1908). Charakter und Analerotik. Studienausgabe Bd. 7, 23 – 30. Frankfurt a. M. 1973: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1917). Trauer und Melancholie. Studienausgabe Bd. 3, 193 – 212. Frankfurt a. M. 1975: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1920). Jenseits des Lustprinzips. Studienausgabe Bd. 3, 213 – 272. Frankfurt a. M. 1975: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1921). Massenpsychologie und Ich-Analyse. Studienausgabe Bd. 9, 61 – 134. Frankfurt a. M. 1974: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1926). Die Frage der Laienanalyse: Unterredungen mit einem Unparteiischen. Studienausgabe Erg. Bd., 271 – 349. Frankfurt a. M. 1975: Fischer.

    Google Scholar 

  • Kniebe, Tobias (2008). Berlinale-Film: » Kirschblüten – Hanami « Ich bin dann mal futschi. http://www.sueddeutsche.de/kultur/2.220/berlinale-film-kirschblueten-hanami-ich-bin-dann-mal-futschi-1.282862kultur. Zugegriffen: 11. Februar 2008.

  • König, H.-D. (1993). Die Methode der tiefenhermeneutischen Kultursoziologie. In › Wirklichkeit ‹ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Hrsg. T. Jung, S. Müller-Doohm, 190 – 222. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2000). Tiefenhermeneutik. In Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Hrsg. U. Flick, E. v. Kardoff, E. & I. Steinke, 556 – 568. Reinbek bei Hamburg: Rororo.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2001). Tiefenhermeneutik als Methode psychoanalytischer Kulturforschung. In Kulturwissenschaft,. Felder einer prozessorientierten wissenschaftlichen Praxis. Hrsg. H. Appelsmeyer, E. Billmann-Mahecha, 168 – 194. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Langer, S. (1942). Philosophie auf neuem Wege. Frankfurt a. M. 1984: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1981). Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik. Frankfurt a. M. 1984: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur, Hrsg. A. Lorenzer, 11 – 98. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1990). Verführung zur Selbstpreisgabe – psychoanalytisch-tiefenhermeneutische Analyse des Gedichtes von Rudolf Alexander Schröder. In Kulturanalysen, 2. Jg., 261 – 277.

    Google Scholar 

  • Neuhauser, Tobias (2008). Kirschblüten – Hanami. In: http://www.arte.tv/de/film/Berlinale-2008/1926748.html. Zugegriffen: 11. Mai 2011

  • Taylor, Ella (2009). Cherry Blossoms, a Hit in Germany, Settles into Neo-Hippy Fripperies. In: http://www.villagevoice.com/2009-01-14/film/cherry-blossoms-ahit-in-germany-settles-into-neo-hippy-fripperies. Zugegriffen: 11. Mai 2011.

    Google Scholar 

  • Volkan, Vamik D., Elizabeth Zintl (1993). Wege der Trauer. Leben mit Tod und Verlust. Gießen 2000: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Walk, Ines (2011). Kirschblüten – Hanami – Kritik. In: http://www.moviepilot.de/movies/kirschblueten-hanami-2/comments. Zugegriffen: 11. Mai 2011.

  • Yalom, Irvin D. (2008). In die Sonne schauen. Wie man die Angst vor dem Tod überwindet. München 2010: btb.

    Google Scholar 

  • Zander, Peter (2011). Kirschblüten – Hanami – Kritik. In: http://www.moviepilot.de/movies/kirschblueten-hanami-2/comments Zugegriffen: 11. Mai 2011.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Dieter König .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, HD. (2019). Liebe, Tod und Tanz. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion des Films Kirschblüten von Doris Dörrie. In: Die Welt als Bühne mit doppeltem Boden. Kritische Sozialpsychologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22352-6_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22352-6_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22351-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22352-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics