Skip to main content

Der Bürger, der Hund und die Brücke aus Stahl. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion des Gemäldes Le Pont de l’Europe von Gustave Caillebotte

  • Chapter
  • First Online:
Die Welt als Bühne mit doppeltem Boden

Part of the book series: Kritische Sozialpsychologie ((KRISO))

  • 1266 Accesses

Zusammenfassung

Das Gemälde stilisiert eine sich über einen Bahnhof spannende Stahlbrücke zur Bühne für das städtische Treiben im Paris des 19. Jahrhunderts. Im Vordergrund sind ein elegantes Paar und ein über das Geländer gelehnter Arbeiter zu sehen. Irritierend ist der die vordere Bildmitte beherrschende Hund, der auf die elegante Dame zuläuft und dessen aufrechter Schwanz Richtung Arbeiter zeigt. Zwei Deutungen sind möglich. Während der manifeste Sinn des Bildes vom eisernen Willen des die Hände hinter dem Rücken verschränkenden Bürgers erzählt, welcher der Versuchung widersteht, die fremde Dame anzusprechen, zu der er sich neigt, verrät der sie direkt anschauende Hund das sexuelle Begehren, das als animalisch verachtet wird. Oder der manifeste Sinn, dass der Bürger sich vertraut mit seiner Dame unterhält, verdeckt sein durch den Hund verkörpertes latentes Begehren des Arbeiters.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baudelaire, C. (1863): Le peintre de la vie modern. In Curiosités esthétiques. L’Art romantique et autres OEuvres critiques. Paris 1990: FB Editions.

    Google Scholar 

  • Broude, N. (2002). Outing Impressionism: Homosexuality and Homosocial Bonding in the Work of Caillebotte and Bazille. In Gustave Caillebotte and the Fashioning of Identity in Impressionist Paris, Hrsg. N. Broude, 117 – 174. New Brunswick, New Jersey, London: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Broude, N. (2002) (Hrsg.). Gustave Caillebotte and the Fashioning of Identity in Impressionist Paris. New Brunswick, New Jersey, London: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

  • Caillebotte, G. (1876). Pont de l’Europe. https://www.kunstkopie.de/a/caillebotte-gustave/auf-der-europabruecke.html. Zugegriffen: 24. Januar 2018.

  • Frey, A. (1999). Der Stadtraum in der französischen Malerei 1860 – 1900. Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Ghez, C. (2012). Eine Lektüre von Gustave Caillebottes Pont de l’Europe. In Gustave Caillebotte. Ein Impressionist und die Fotografie, Hrsg. Sagner, K., Hollein, M., 88 – 105. Frankfurt a. M.: Hirmer.

    Google Scholar 

  • Herbert, R. L. (1988). Impressionismus. Paris – Gesellschaft und Kunst. Stuttgart, Zürich 1989: Belser.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2000). Tiefenhermeneutik. In: U. Flick, E. v. Kardoff, I. Steinke (Hg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek bei Hamburg, 556 – 569.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2018): Dichte Interpretation. Zur Methodologie und Methode der Tiefenhermeneutik. In Dichte Interpretation. Tiefenhermeneutik als Methode qualitativer Forschung, Hrsg. J. König, N. Burgermeister et. al., 13 – 86. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Küveler, J. (2012). Gustave Caillebotte. Der Maler des modernen Lebens. https://www.welt.de/kultur/kunst-und-architektur/article110097831/Der-Maler-des-modernen-Lebens.html. Zugegriffen: 24. Januar 2018.

  • Lorenzer, A. (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur, Hrsg. A. Lorenzer, 11 – 98. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Sagner, K., Hollein, M. (2012)(Hrsg). Gustave Caillebotte. Ein Impressionist und die Fotografie. Frankfurt a. M.: Hirmer.

    Google Scholar 

  • Schieder, M. (2015). Stadt/Bild. Gustave Caillebotte, Baron Haussmann und eine Verkehrsinsel, in: Themenportal Europäische Geschichte, 01.Januar 2015. www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-3782. Zugegriffen: 24. Januar 2018.

  • Varnedoe, J. K. T. (2002). Caillebotte’s Pont de l’Europe: A New Slant. In Gustave Caillebotte and the Fashioning of Identity in Impressionist Paris, Hrsg. N. Broude, 8 – 20. New Brunswick, New Jersey, London: Rutgers University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Dieter König .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, HD. (2019). Der Bürger, der Hund und die Brücke aus Stahl. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion des Gemäldes Le Pont de l’Europe von Gustave Caillebotte. In: Die Welt als Bühne mit doppeltem Boden. Kritische Sozialpsychologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22352-6_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22352-6_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22351-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22352-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics