Skip to main content

Todessehnsüchte und letztes Aufbegehren. Eine tiefenhermeneutische Rekonstruktion von Samuel Becketts Endspiel

  • Chapter
  • First Online:
Die Welt als Bühne mit doppeltem Boden

Part of the book series: Kritische Sozialpsychologie ((KRISO))

  • 1269 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung des Theaterstücks entfaltet sich in der Spannung zwischen einem manifesten und einem latenten Sinn: Manifest ist, dass für den Protagonisten Hamm die auf der Erde eingetretene Katastrophe nur die Sinnlosigkeit der menschlichen Existenz bestätigt, deren Absurdität sich bereits in der Unzahl der in der Geschichte eingetretenen Unfälle spiegelt. Für Hamm ist Gott tot, er steckt seine Eltern in Mülltonnen, beschimpft seinen Diener Clov und destruiert jeden Sinn durch zynische Sprüche. In Clovs Aufbegehren gegen seine Knechtschaft, in den zwischen den beiden Alten ausgetauschten Zärtlichkeiten und in Hamms Träumen verschafft sich dagegen der latente Sinn des Dramas einen Ausdruck, dass das menschliche Dasein sinnvoll und das Leben lebenswert hätte sein können, wenn die Katastrophe nicht die Erde verwüstet und die Menschen »tödlich verletzt« hätte.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1951): Minima Moralia. Reflexionen aus dem beschädigten Leben. Frankfurt a. M. 1971: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1961). Versuch, das Endspiel zu verstehen. In Noten zur Literatur II, 188 – 236. Frankfurt a. M. 1973: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1966). Negative Dialektik. Gesammelte Schriften Bd. 6. Frankfurt a. M. 1982: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beckett, S. (1957). Endspiel. Fin de partie. Endgame. Frankfurt a. M. 1974: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chasseguet-Smirgel, J. (1984). Kreativität und Perversion. Frankfurt a. M. 1986: Nexus.

    Google Scholar 

  • Fletcher, J. (1967). Die Kunst des Samuel Beckett. Frankfurt a. M. 1969: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1912). Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung, Studienausgabe, Erg. Bd., 169 – 180: Frankfurt a. M. 1975: Fischer.

    Google Scholar 

  • Hoevels, F. E. (1985). Becketts Traurigkeit. In: System ubw. Zeitschrift für klassische Psychoanalyse. 3. Jg.: 94 – 123.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1992). Autoritarismus und Konsumsteuerung. Zum Wandel der Konformismusproblematik in Marcuses Kritik der fortgeschrittenen Industriegesellschaft. In Kritik und Utopie im Werk von Herbert Marcuse. Hrsg. L. v. Friedeburg, H. Dubiel, 217 – 246. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1993). Die Methode der tiefenhermeneutischen Kultursoziologie. In Wirklichkeit ‹ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Hrsg. T. Jung, S. Müller-Doohm, 190 – 222. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1996). Methodologie und Methode der tiefenhermeneutischen Kultursoziologie in der Perspektive von Adornos Verständnis kritischer Sozialforschung. In Neue Versuche, Becketts › Endspiel ‹ zu verstehen, Hrsg. H.-D. König, 314 – 387. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1997). Tiefenhermeneutik als Methode kultursoziologischer Forschung. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Hrsg. R. Hitzler, A. Honer, Leverkusen. 213 – 241. Leverkusen: UTB Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kracauer, S. (1929). Die Angestellten. Frankfurt a. M. 1980: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur, Hrsg. A. Lorenzer, 11 – 98. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lowenfeld, H. und Y. Lowenfeld (1970). Die permissive Gesellschaft und das Überich. Psyche, 24. Jg., 706 – 720.

    Google Scholar 

  • Schmid Noerr, G. (1990). Das Eingedenken der Natur im Subjekt. Zur Dialektik von Vernunft und Natur in der kritischen Theorie Horkheimers, Adornos und Marcuses. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Simon, A. (1983). Beckett. Frankfurt a. M. 1988: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Dieter König .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, HD. (2019). Todessehnsüchte und letztes Aufbegehren. Eine tiefenhermeneutische Rekonstruktion von Samuel Becketts Endspiel. In: Die Welt als Bühne mit doppeltem Boden. Kritische Sozialpsychologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22352-6_4

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22352-6_4

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22351-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22352-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics