Skip to main content

Politischer Unterricht als absurdes Drama. Tiefenhermeneutische Sekundäranalyse einer Sozialkundestunde über Brasilien

  • Chapter
  • First Online:
Die Welt als Bühne mit doppeltem Boden

Part of the book series: Kritische Sozialpsychologie ((KRISO))

  • 1257 Accesses

Zusammenfassung

Die tiefenhermeneutische Fallrekonstruktion untersucht die Doppelbödigkeit einer Unterrichtsstunde. Während der manifeste Sinn der Schulstunde durch das Auftreten einer der Reformpädagogik verpflichteten Lehrerin bestimmt wird, die sich durch viele Fragen und Hilfestellungen um die Schülerinnen und Schüler bemüht und mit Toleranz und Geduld deren Schwächen zur Kenntnis nimmt, werden die Jugendlichen auf der latenten Bedeutungsebene dieses Unterrichts wie Kinder behandelt, die durch moralisierende Ermahnungen und gängelnde Kontrollfragen entmündigt werden. Wenn aber die Lehrerin die Schülerinnen und Schüler brav aufsagen lässt, was alle schon wissen, und sie in eine unsinnige Suche nach »Oberbegriffen« verwickelt, dann verwandelt sich die Schulstunde in ein absurdes Drama, das den Stoff für ein Theaterstück Ionescos liefern könnte.

Es handelt sich hierbei um die leicht überarbeitete Fassung eines am 8. 4. 1997 an der Universität Hamburg gehaltenen Vortrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1950). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a. M. 1973: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1965). Tabus über Lehrberuf. In: Adorno, Stichworte, 68 – 84. Frankfurt a. M. 1970: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Chodorow, N. (1978). Das Erbe der Mütter. Psychoanalyse und Soziologie der Geschlechter. München 1990: Frauenoffensive Verlag.

    Google Scholar 

  • Combe, A., W. Helsper (1994). Was geschieht im Klassenzimmer? Perspektiven einer hermeneutischen Schul- und Unterrichtsforschung. Zur Konzeptualisierung der Pädagogik als Handlungstheorie. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Erdheim M. (1984). Die gesellschaftliche Produktion von Unbewusstheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozess. Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Grammes, T. (1994). Kommunikative Fachdidaktik. Studien zur didaktischen Transformatin gesellschaftlichen Wissens. Band 1. Typoskript. Berlin:

    Google Scholar 

  • Grammes, T., G. Weißeno (Hrsg.)(1993). Sozialkundestunden. Politikdidaktische Auswertungen von Unterrichtsprotokollen. Opladen. Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ionesco, E. (1950). Die Unterrichtsstunde. Komisches Drama in einem Akt. Stuttgart 1989: Reclam.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1993). Die Methode der tiefenhermeneutischen Kultursoziologie. In › Wirklichkeit ‹ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Hrsg. T. Jung, S. Müller-Doohm, 190 – 222. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1996). Methodologie und Methode der tiefenhermeneutischen Kultursoziologie in der Perspektive von Adornos Verständnis kritischer Sozialforschung. In Neue Versuche, Becketts Endspiel zu verstehen. Sozialwissenschaftliches Interpretieren nach Adorno, Hrsg. H.-D. König, 314 – 386. Frankfurt a. M. 1996: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1997 a): Pädagogische Intervention und ungewollte Vorurteilsproduktion. Tiefenhermeneutischen Rekonstruktion einer Sozialkundestunde zu dem Bonengel-Film Beruf Neonazi. In: Politisches Lernen 1/97, 96 – 115.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1997). Tiefenhermeneutik als Methode kultursoziologischer Forschung. In Sozialwissenschaftliche Hermeneutik, Hrsg. R. Hitzler, A. Honer, Leverkusen. 213 – 241. Leverkusen: UTB Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1998): Pädagogisches Moralisieren nach Auschwitz. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion der in einer Sozialkundestunde mit einer Zeitzeugin zutage tretenden Professionalisierungsdefizite. In Der alltägliche Politikunterricht. Beispiele qualitativer Unterrichtsforschung zur politischen Bildung in der Schule, Hrsg. P. Henkenborg, H.-W. Kuhn, 135 – 149. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2000). Tiefenhermeneutik. In Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Hrsg. U. Flick, E. v. Kardoff, I. Steinke, 556 – 568. Reinbek bei Hamburg: Rororo.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2001). Tiefenhermeneutik als Methode psychoanalytischer Kulturforschung. In Kulturwissenschaft,. Felder einer prozessorientierten wissenschaftlichen Praxis. Hrsg. H. Appelsmeyer, E. Billmann-Mahecha, 168 – 194. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2002): Das Zerreden von Auschwitz in der Schule. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Schulstunde und eines narrativen Interviews mit einer 68er Lehrerin. In: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung. Im vorliegenden Sammelband.

    Google Scholar 

  • Kokemohr, R., W. Marotzki (Hrsg.)(1985): Interaktionsanalysen in pädagogischer Absicht. Frankfurt a. M., Bern, New York.

    Google Scholar 

  • Koring, B. (1989): Eine Theorie pädagogischen Handelns. Theoretische und empirischhermeneutische Untersuchungen zur Professionalisierung der Pädagogik. Weinheim.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1986): Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur, Hrsg. A. Lorenzer, 11 – 98. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Parsons, T. (1947). Über wesentliche Ursachen und Formen der Aggressivität in der Sozialstruktur westlicher Industriegesellschaften. In Beiträge zur soziologischen Theorie, 223 – 255. Darmstadt, Neuwied 1973: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Wellendorf; F. (1979): Schulische Sozialisation und Identität. Weinheim, Basel.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Dieter König .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, HD. (2019). Politischer Unterricht als absurdes Drama. Tiefenhermeneutische Sekundäranalyse einer Sozialkundestunde über Brasilien. In: Die Welt als Bühne mit doppeltem Boden. Kritische Sozialpsychologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22352-6_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22352-6_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22351-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22352-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics