Skip to main content

Der von George W. Bush geführte Krieg gegen den Terrorismus. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Fernsehansprache des ehemaligen amerikanischen Präsidenten

  • Chapter
  • First Online:
Die Welt als Bühne mit doppeltem Boden

Part of the book series: Kritische Sozialpsychologie ((KRISO))

  • 1265 Accesses

Zusammenfassung

Die Frage, weshalb populistische Politiker faszinieren, wird anhand einer Rede des ehemaligen US-Präsidenten analysiert. Der manifeste Sinn der Ansprache bestand darin, dass Bush seinen Landsleuten ihr Selbstbewusstsein und ihren Stolz auf Amerika zurückgab, indem er die Opfer der Attentate zu Märtyrern stilisierte, an denen sie sich ein Beispiel nehmen könnten. Indem Bush es vermied, über die schmerzlichen Affekte zu sprechen, mit denen seine Landsleute auf die Attentate reagierten, verbannte er zugleich die durch die Terroranschläge ausgelösten Selbstzweifel, Gefühle von Angst, Schuld und der Trauer um die Opfer auf die latente Bedeutungsebene. Zugleich entsprach Bush bei öffentlichen Auftritten einem postmodernen Lebensgefühl durch eine Vielzahl unterhaltsamer Inszenierungen als Cowboy und als Prediger, als Feldherr, als Staatsmann und als Clown.

Überarbeitete Fassung eines am 23. 5. 2008 auf der DPG-Jahrestagung » Psychoanalyse im Zeichen der Globalisierung « gehaltenen Vortrags.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. Frenkel-Brunswik, E.; Levinson, D. H. & Sanford, R. N. (1950): The Authoritarian Personality. Studies in Prejudice, Hrsg. M. Horkheimer, S. H. Flowerman. New York: Harper & Row.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1950). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a. M. 1973: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1951). Die Freudsche Theorie und die Struktur der faschistischen Propaganda. In: T. W. Adorno: Kritik. Kleine Schriften zur Gesellschaft, 34 – 66. Frankfurt a. M. 1971: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Anders, G. (1956). Die Antiquiertheit des Menschen. Band I. Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München 1983: Beck.

    Google Scholar 

  • Armbruster, J. (2002). Warum Mustafa bin Laden gut findet. Reaktionen auf den 11. September in der arabischen Welt. In: Stein, G. & Windfuhr, V. (Hrsg.), 91 – 103.

    Google Scholar 

  • Bush, G. W. (2001c). Am 7. Oktober gehaltene Rede zum Vergeltungsschlag gegen die Taliban und Osama bin Laden. Spiegel online.

    Google Scholar 

  • Bush, G. W. (2006). Gedenkrede zum 11. September am 13. 9. 2006. In: H.-D. König (2008), 179 – 186.

    Google Scholar 

  • Dische, I. (2001). Als wir noch Kinder waren. Eine New Yorker Utopie – mitten in der Katastrophe. In: Dienstag 11. September 2001, 24 – 32. Reinbek bei Hamburg: Rororo.

    Google Scholar 

  • El-Gawhary, K. (2002). Der Zwiespalt der Machtlosen. Die Araber und der Westen. In: Stein, G. & Windfuhr, V. (Hrsg.), 104 – 114.

    Google Scholar 

  • Elter, A. (2005). Die Kriegsverkäufer. Geschichte der US-Propaganda 1917 – 2005. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1968). Jugend und Krise. Die Psychodynamik im sozialen Wandel. München 1988: dtv.

    Google Scholar 

  • Fiedler, L. (1968). Die Rückkehr des verschwundenen Amerikaners. Die Wiedergeburt des Indianers im Bewusstsein des Neuen Westens. Reinbek bei Hamburg 1986: Rororo.

    Google Scholar 

  • Frank, J. A. (2004). Bush auf der Couch. Wie denkt und fühlt George W. Bush? Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1900). Die Traumdeutung. Studienausgabe Bd. 2. Frankfurt a. M. 1972: Fischer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1921). Massenpsychologie und Ich-Analyse, Studienausgabe Bd. 9, 61 – 134. Frankfurt a. M. 1974: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fromm, E., (1929). Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. Stuttgart 1983: dtv.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1936). Sozialpsychologischer Teil. In Studien über Autorität und Familie. Forschungsberichte aus dem Institut für Sozialforschung, 2 Bde., Hrsg. M. Horkheimer, 77 – 135. Paris: Alcan.

    Google Scholar 

  • Georg-Lauer, J. (1988). Das » postmoderne Wissen « und die Dissens-Theorie von Jean-Francois Lyotard. In: Kemper, Hrsg., 189 – 206.

    Google Scholar 

  • Habermas, J.(1968). Erkenntnis und Interesse. Frankfurt a. M. 1973.

    Google Scholar 

  • Hafez, K. (2002). Die irrationale Fehlwahrnehmung des » anderen «. Deutsche und arabische Öffentlichkeitsreaktionen auf den 11. September. In: Stein, G. & Windfuhr, V. (Hrsg.), 21 – 246.

    Google Scholar 

  • Hamp, V., M. Stenzel, M. (1997): Das Alte Testament. Augsburg 1998: Weltbild.

    Google Scholar 

  • Hartmann, H. (1927). Die Grundlagen der Psychoanalyse. Leipzig: Thieme.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1932). Geschichte und Psychologie. Gesammelte Schriften Bd. 3, 48 – 69. Frankfurt a. M. 1988: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M.; Adorno, T. W. (1947). Dialektik der Aufklärung. Gesammelte Schriften Bd. 5, Hrsg. G. Schmid Noerr, 11 – 290. Frankfurt a. M. 1987: Fischer

    Google Scholar 

  • Kemper, Peter (Hrsg.) (1988). ›Postmoderne‹ oder Der Kampf um die Zukunft. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Klapper, J. T (1960). The Effects of Mass Communication. New York: Columbia University, Bureau of Applied Social Research.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1993). Die Methode der tiefenhermeneutischen Kultursoziologie. In ›Wirklichkeit‹ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Hrsg. T. Jung, S. Müller-Doohm, 190 – 222. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2000). Tiefenhermeneutik. In Qualitative Forschung: Ein Handbuch. Hrsg. U. Flick, E. v. Kardoff, I. Steinke, 556 – 568. Reinbek bei Hamburg: Rororo.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2001). Tiefenhermeneutik als Methode psychoanalytischer Kulturforschung. In Kulturwissenschaft,. Felder einer prozessorientierten wissenschaftlichen Praxis. Hrsg. H. Appelsmeyer, E. Billmann-Mahecha, 168 – 194. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (2008). George W. Bush und der fanatische Krieg gegen den Terrorismus. Eine psychoanalytische Studie zum Autoritarismus in Amerika. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Langer, S. (1942). Philosophie auf neuem Wege. Das Symbol im Denken, im Ritus und in der Kunst. Frankfurt a. M. (Fischer) 1984.

    Google Scholar 

  • Lazarsfeld, P. F., Bernard Berelson, Hazel Gaudet (1944). Wahlen und Wähler. Soziologie des Wahlverhaltens. Neuwied 1969.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, L., Guterman (1949). Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation. Schriften Bd. 3, 11 – 159. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1971): Symbol, Interaktion und Praxis. In: Psychoanalyse als Sozialwissenschaft. Hrsg. A. Lorenzer et al. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1972). Zur Begründung einer materialistischen Sozialisationstheorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1974). Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Ein historischmaterialistischer Entwurf. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In Kultur-Analysen. Psychoanalytische Studien zur Kultur, 11 – 98. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1990). Verführung zur Selbstpreisgabe – psychoanalytisch-tiefenhermeneutische Analyse des Gedichtes von Rudolf Alexander Schröder. In: Kulturanalysen 2. Jg., 261 – 277.

    Google Scholar 

  • Lyotard, J. F. (1979). Das postmoderne Wissen. Ein Bericht. Bremen 1982: Passagen Verlag.

    Google Scholar 

  • Merton, R. K. (1949). Social Theory and Social Structure. New York City 1968: Simon and Schuster.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E. (1980). Die Schweigespirale. Öffentliche Meinung – unsere soziale Haut. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Noelle-Neumann, E., W. Schulz, J. Wilke (Hrsg.) (1989). Publizistik, Massenkommunikation. Fischer Lexikon. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • O’Nan, S. (2001). Man muss uns sagen, wer unsere Feinde sind. Der Himmel über dem Pentagon, die Zuschauer zu Idioten geschrumpft: Von Washington über New York nach Hartford, Connecticut. In: Dienstag 11. September 2001, 41 – 48. Reinbek bei Hamburg: Rororo.

    Google Scholar 

  • Schenk, M. (1987). Medienwirkungsforschung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (1982). Ausblick am Ende des Holzweges. Eine Übersicht über die Ansätze der neueren Wirkungsforschung. In: Publizistik 27, 49 – 73.

    Google Scholar 

  • Sennett, R. (2004). Wie den Amerikanern das eigene Land unheimlich wird. Droht den USA ein sanfter Faschismus? In: www.jungeautoren.de Zugegriffen: 8. November 2004.

  • Singer, P. (2004). Der Präsident des Guten und Bösen. Die Ethik George W. Bushs. Erlangen: Harald Fischer Verlag.

    Google Scholar 

  • Sontag, S. (2001). Feige waren die Mörder nicht. In: Dienstag 11. September 2001, 33 – 35. Reinbek bei Hamburg: Rororo.

    Google Scholar 

  • Stein, G.; Windfuhr, V. (Hrsg.) (2002). Ein Tag im September. 11. 9. 2001. Hintergründe – Folgen – Perspektiven. Heidelberg: Palmyra.

    Google Scholar 

  • Thomä, H., H. Kächele (1973). Wissenschaftstheoretische und methodologische Probleme der klinisch-psychoanalytischen Forschung. In: Psyche, 27. Jg., 205 – 236, 309 – 355.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922a). Die drei Typen der legitimen Herrschaft. In: M. Weber: Soziologie. Universalgeschichtliche Analysen. Politik, 151 – 166. Stuttgart 1973: Kröner.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922b). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen 1980: J. C. B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Welsch, W. (1988). » Postmoderne «. Genealogie und Bedeutung eines umstrittenen Begriffs. In ›Postmoderne‹ oder Der Kampf um die Zukunft, Hrsg. P. Kemper, 9 – 36. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Wild, S. (2002). Wie liberal ist der Islam? Der 11. September und die » Erfolge « von Osama bin Laden. In: Stein, G. & Windfuhr, V. (Hrsg.), 150 – 162.

    Google Scholar 

  • Woodward, B. (2006). Die Macht der Verdrängung. George W. Bush, das Weiße Haus und der Irak. State of Denial. München: Deutsche Verlags-Anstalt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Dieter König .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, HD. (2019). Der von George W. Bush geführte Krieg gegen den Terrorismus. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Fernsehansprache des ehemaligen amerikanischen Präsidenten. In: Die Welt als Bühne mit doppeltem Boden. Kritische Sozialpsychologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22352-6_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22352-6_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22351-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22352-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics