Skip to main content

Hitler und die zu initiierende Jugend. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion dreier Szenen aus Leni Riefenstahls Film Triumph des Willens

  • Chapter
  • First Online:
Die Welt als Bühne mit doppeltem Boden

Part of the book series: Kritische Sozialpsychologie ((KRISO))

Zusammenfassung

Indem Hitler die im Stadion versammelten Jugendlichen für die Vision eines Reiches begeisterte, in dem es keine Klassen und Stände mehr gebe, nahm er sie auf der manifesten Bedeutungsebene seiner Rede dafür ein, von einer großartigen Zukunft zu träumen. Indem er das Stadion als eine »Muschel« bezeichnete, legte er ihnen zugleich auf der latenten Bedeutungsebene nahe, sich in winzige Meerestiere aufzulösen, Algen, die von der Muschel aufgenommen und verschlungen werden. Die Vorstellung, die jungen Leute seien aus dem Fleisch und Blut geschaffen, dass Hitler und seinen Gefolgsleuten eigen sei, suggerierte, dass die Muschel nicht nur ein Grab, sondern auch der Ort für eine phantastische Wiedergeburt sei. So wurde die Großkundgebung zur Bühne für ein Initiationsritual, im Zuge dessen Hitler den Jugendlichen Opfer abverlangte, um aus ihnen todesmutige Männer zu machen.

Bei dem vorliegenden Beitrag handelt es sich um die erweitere Fassung eines am 9. 6. 95 im Rahmen eines von der Werkstatt für Gesellschafts- und Psychoanalyse an der Universität Salzburg gehaltenen Vortrags, den ich eingehend überarbeitet habe, nachdem ich das ursprüngliche Manuskript am 8. 5. 94 auf der Tagung des Arbeitskreises für Politische Psychologie im Sigmund Freud Institut in Frankfurt a. M. und am 4. 11. 94 im Psychoanalytischen Seminar Zürich zur Diskussion gestellt habe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Adorno, T. W. (1950). Studien zum autoritären Charakter. Frankfurt a. M. 1973: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1957). Soziologie und empirische Forschung, GS Bd. 8, 196 – 216. Frankfurt a. M. 1979: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1961). Über Statik und Dynamik als soziologische Kategorien. GS Bd. 8, 217 – 237. Frankfurt a. M. 1979: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1969 a). Einleitung zum › Positivismusstreit in der deutschen Soziologie ‹. In: GS Bd. 8, 280 – 353. Frankfurt a. M. 1979: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1969 b). Gesellschaftstheorie und empirische Forschung. In: GS Bd. 8, 538 – 546. Frankfurt a. M. 1979: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Adorno, T. W. (1972). Soziologische Schriften I. Gesammelte Schriften Bd. 8. Frankfurt 1979.

    Google Scholar 

  • Bettelheim, B. (1954). Die symbolischen Wunden. Pubertätsriten und der Neid des Mannes. München 1975: Kindler.

    Google Scholar 

  • Broszat, M. (1970). Soziale Motivation und Führer-Bindung des Nationalsozialismus, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 18. Jg., 392 – 409.

    Google Scholar 

  • Broszat, M. (1983). Zur Struktur der NS-Massenbewegung, Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 31. Jg., 52 – 76.

    Google Scholar 

  • Chasseguet-Smirgel, J. (1975). Das Ichideal. Psychoanalytischer Essay über die › Krankheit der Idealität ‹. Frankfurt 1981: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, (1968). Gesellschaft und Demokratie in Deutschland. München: Piper.

    Google Scholar 

  • deMause, L. (1982). Grundlagen der Psychohistorie. Frankfurt 1989: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • deMause, L. (1984). Reagans Amerika. Eine psychohistorische Studie. Basel, Frankfurt: Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Eißler, (1958). Bemerkungen zur Technik der psychoanalytischen Behandlung Pubertierender nebst einigen Überlegungen zum Problem der Perversion. In: Psyche, 20. Jg., 1966, 837 – 872.

    Google Scholar 

  • Erdheim, M. (1984). Die gesellschaftliche Produktion von Unbewußtheit. Eine Einführung in den ethnopsychoanalytischen Prozeß. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Erdheim, M. (1992). Das Eigene und das Fremde. Über ethnische Identität. In: Psyche, 46. Jg., 730 – 744.

    Google Scholar 

  • Erikson, E. H. (1959). Identität und Lebenszyklus. Frankfurt 1973: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1921). Massenpsychologie und Ich-Analyse. Studienausgabe Bd. 9, 61 – 134. Frankfurt a. M. 1974: Fischer.

    Google Scholar 

  • Fromm, E. (1929). Arbeiter und Angestellte am Vorabend des Dritten Reiches. Eine sozialpsychologische Untersuchung. München 1983: dtv.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1967). Zur Logik der Sozialwissenschaften. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1969). Analytische Wissenschaftstheorie und Dialektik. In: T. W. Adorno u. a.: Der Positivismusstreit in der deutschen Soziologie, 155 – 191. Darmstadt, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M. (1932). Geschichte und Psychologie. Gesammelte Schriften Bd. 3, 48 – 69. Frankfurt a. M. 1988: Fischer.

    Google Scholar 

  • Horkheimer, M., T. W. Adorno (1947). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. Gesammelte Schriften Bd. 5, Hrsg. G. Schmid Noerr, 11 – 290. Frankfurt 1987: Fischer.

    Google Scholar 

  • Jünger, E. (1926). Der Kampf als inneres Erlebnis. Berlin: Mittler.

    Google Scholar 

  • Klönne, A. (1982). Jugend im Dritten Reich. Die Hitler-Jugend und ihre Gegner. München, ürich: dtv.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1993). Adornos Methodologie in der Perspektive der Tiefenhermeneutik. In: 26. Deutscher Soziologentag Düsseldorf. Tagungsbd. 2, Hrsg. H. Meulemann, A. Elting-Camus, 644 – 650. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1993 b). Die Methode der tiefenhermeneutischen Kultursoziologie. In › Wirklichkeit ‹ im Deutungsprozeß. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften, Hrsg. T. Jung, S. Müller-Doohm, 190 – 222. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1994 a). Mutter und Sohn und ein Mann aus Stahl. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion von › Terminator II ‹. 1. Teil. Medien praktisch, 1/94, S. 12 – 18; 2. Teil, Medien praktisch, 2/94, S. 45 – 49; 3. Teil, Medien praktisch, 3/94, S. 52 – 60.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1994 b). Tiefenhermeneutik als sozialwissenschaftliche Methode. Medien praktisch, Heft 3/1994, 58.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1996). Hitler als charismatischer Massenführer. Tiefenhermeneutische Fallrekonstruktion zweier Sequenzen aus dem Film › Triumph des Willens ‹ und ihre sozialisationstheoretische Bedeutung. In Sozialpsychologie des Rechtsextremismus, Hrsg. H.-D. König, 41 – 82. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1995 b). Liebe, Sexualität und Mord. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion des Geschlechterkampfes in dem Hollywoodfilm Basic Instinct und seinekulturindustrielle Bedeutung. In diesem Sammelband.

    Google Scholar 

  • König, H.-D. (1995 c). Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer politischen Masseninszenierung – zugleich eine Kritik der psychohistorischen Subsumtionslogik von Lloyd deMause. In Diskrete Botschaften des Rationalen, Hrsg. S. Zepf, 247 – 284. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Laugstien, T. (1980). Die Organisation des Ideologischen im Reichsparteitagsfilm. In: M. Behrens u. a., Faschismus und Ideologie 2, Argument-Sonderband 62, 307 – 353. Berlin, Argument-Verlag.

    Google Scholar 

  • Löwenthal, L. (1949). Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation. Schriften Bd. 3, Frankfurt a. M. 1982: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Loiperdinger, M. (1980). › Triumph des Willens ‹. Einstellungsprotokoll, München: Filmlandpresse.

    Google Scholar 

  • Loiperdinger, M. (1987). Rituale der Mobilmachung. Der Parteitagsfilm › Triumph des Willens ‹ von Leni Riefenstahl. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1970). Sprachzerstörung und Rekonstruktion. Vorarbeiten zu einer Metatheorie der Psychoanalyse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1974). Die Wahrheit der psychoanalytischen Erkenntnis. Ein historischmaterialistischer Entwurf. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1981). Das Konzil der Buchhalter. Die Zerstörung der Sinnlichkeit. Eine Religionskritik. Frankfurt a. M.: Europäische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Lorenzer, A. (1986). Tiefenhermeneutische Kulturanalyse. In: Kultur-Analysen, Hrsg. A. Lorenzer, 11 – 98. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Mead, M. (1935). Jugend und Sexualität in primitiven Gesellschaften Bd. 3: Geschlecht und Temperament in drei primitiven Gesellschaften. München 1974: dtv.

    Google Scholar 

  • Mead, M. (1949). Mann und Weib. Das Verhältnis der Geschlechter in einer sich wandelnden Welt. Hamburg 1974: Rororo.

    Google Scholar 

  • Sontheimer, K. (1962). Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. München 1978: dtv.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922 a). Die drei reinen Typen der legitimen Herrschaft, in: Weber, Soziologie. Universalgeschichtliche Analysen. Politik. Stuttgart 1973: Kröner.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1922 b). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen 1980: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans-Dieter König .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

König, HD. (2019). Hitler und die zu initiierende Jugend. Tiefenhermeneutische Rekonstruktion dreier Szenen aus Leni Riefenstahls Film Triumph des Willens. In: Die Welt als Bühne mit doppeltem Boden. Kritische Sozialpsychologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22352-6_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22352-6_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22351-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22352-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics