Skip to main content

Arbeiterinnen einer anderen Klasse? Von der Marginalisierung zur Gleichstellung bezahlter Haushaltsarbeit in Uruguay

  • Chapter
  • First Online:
Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus

Part of the book series: Geschlecht und Gesellschaft ((GUG,volume 72))

  • 3338 Accesses

Zusammenfassung

Die Bedeutung der Haushaltsarbeit für die politische Ökonomie kann kaum überschätzt werden, betrifft sie doch die Reproduktion menschlicher Lebenszusammenhänge im Privaten. Während unbezahlte Hausarbeit vielfach wissenschaftlich verhandelt wurde, blieb die Analyse der bezahlten Hausarbeit als Teil gesellschaftlicher Reproduktionsarbeit lange Zeit vernachlässigt. Angestellte im Haushalt sind zum überwiegenden Teil (marginalisierte) Frauen, und ihre Inklusion in industrielle Beziehungen und Arbeitsregulierung ist weltweit nach wie vor dürftig. In Uruguay konnten jedoch von 2006-2019 viele Verbesserungen erreicht werden. Der Artikel untersucht die Schwierigkeiten auf dem Weg einer Institutionalisierung von Haushaltsarbeit als einer Arbeit „wie jede andere“ und wie diese in Uruguay – einem Land mit kolonialer Vergangenheit und hohem Anteil informeller Beschäftigung – auf beispiellose Weise überwunden werden konnten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Stellvertretend für die deutsche Debatte sind Beck-Gernsheim und Ostner (1978) sowie Bock und Duden (1977) und für die USA Friedan (2013), Delphy (1980) sowie Hochschild (2012) Klassikerinnen in der Diskussion um die geschlechtliche Arbeitsteilung; für die neuere Debatte siehe Krebs (2002) sowie Koppetsch und Speck (2015) zur Persistenz und Reproduktion alter Missverhältnisse.

  2. 2.

    Und doch gab es beispielsweise in den Vereinigten Staaten des späten 19. Jahrhunderts keinen Broterwerb, der von Frauen häufiger ausgeübt wurde, als die Anstellung als Dienstmädchen. Auch in Großbritannien standen etwa 2,5 Mio. HausarbeiterInnen 1910 nur 1,5 Mio. IndustriearbeiterInnen gegenüber (Osterhammel 2009, S. 989 f.).

  3. 3.

    Zur geschlechtergerechten Schreibweise in diesem Text: Hausarbeit ist ein hochgradig dualistisch männlich-weiblich strukturiertes Feld, und die Verrichtung von Hausarbeit (bezahlt wie unbezahlt) gehört zum Kern der gesellschaftlichen Trennung von privat und öffentlich, reproduktiv und produktiv. In Uruguay wird in Gesetzen und offiziellen Texten zur bezahlten Haushaltsarbeit seit 2006 ein generisches Femininum verwendet (BPS 2016). Die Gewerkschaft der Hausangestellten (SUTD) in Uruguay verstehen sich als Arbeiterinnen, die Arbeitgeberinnenorganisation (LACUU) versteht sich als Organisation von Hausfrauen. Darum wird im weiteren Text die generisch-weibliche Form aus dem Spanischen übernommen (außer es wurde in Interviews anders geäußert). Umgekehrt wird die maskuline Form dort verwendet, wo es sich explizit um männliche Akteure handelt, wie im Fall der Anwälte des BPS. Ist offen, wen eine Bezeichnung betrifft, wird mit Binnen-I gegendert. Diese Schreibweise versucht der Arbeit im Haushalt als Teil vergeschlechtlichter Produktionsverhältnisse gerecht zu werden, wie dies Silvia Federici (2015, S. 21) einfordert: „Wenn es stimmt, dass die Geschlechteridentität in der kapitalistischen Gesellschaft zur Trägerin bestimmter Arbeitsfunktionen wurde, dann sollte Gender nicht als rein kulturelle Angelegenheit betrachtet werden, sondern als spezifische Ausprägung von Klassenverhältnissen“.

  4. 4.

    Das encomienda-System war von der spanischen Krone bereits im frühen 16. Jahrhundert eingeführt worden und bestand auch nach seiner Abschaffung 1791 vielerorts weiter. Es gab einzelnen Conquistadoren weitgehende Befugnisse aber auch Pflichten: Neben einem Wohnsitz in den Hauptstädten der Vizekönigreiche unterhielten sie enorme Ländereien mit Tausenden Indigenen, die dort (in Minen, auf Plantagen, in der weiteren Landarbeit oder im Haushalt) arbeiten mussten. Zugleich hielten die encomenderos den Kontakt zur Krone, und sollten für die ZwangsarbeiterInnen und BewohnerInnen der patriarchal organisierten Verwaltungseinheiten Sorge tragen (Blanco Acevedo 1975, S. 11 ff.; Federici 2015, S. 282 f.).

  5. 5.

    Einen Überblick über die weltweite Verteilung der Hausarbeit erhält man durch die ILO Broschüre Domestic Workers Across the World (2013) sowie durch den Sammelband von Helen Schwenken und Lisa-Marie Heimeshoff Domestic Workers Count (2011).

  6. 6.

    Den Begriff ‚Informalität‘ nehme ich von Mayer-Ahuja (2012), die ihn als ‚relationalen Begriff‘ einführt: „‚Informell‘ sind Erwerbsarrangements, die von den (in einer spezifischen zeiträumlichen Konstellation gültigen) Standards von ‚formeller Arbeit‘ abweichen“ (Mayer-Ahuja 2012, S. 291). Zu einer globalen Sicht auf informelle Arbeit und Prekarität siehe auch Burchardt et al. (2013).

  7. 7.

    Titel wie Maid in the USA (Romero 2002), der Sammelband Weltmarkt Privathaushalt (Gather et al. 2002), und Servants of Globalization (Parreñas 2001) begreifen die Auslagerung der Hausarbeit als systematischen ‚Lösungsversuch‘ heutiger Care-Krisen (Lutz und Palenga-Möllenbeck 2010; Winker 2011).

  8. 8.

    Die Liga der Hausfrauen und Verbraucher ist keine Interessengruppe im regulären Sinne einer Sozialpartnerschaft: Da sich Arbeit gebende Haushaltsvorstände nicht selbst organisier(t)en, wurde der Hausfrauenbund als gemeinnütziger Verein mit dieser Aufgabe betraut. Sie besteht traditionell aus verheirateten Frauen der oberen Mittel- und Oberschicht, die stärker von europäischen, weißen Familien abstammen – wobei hier Hinweise aus Literatur und Kulturindustrie (Shaw 2017) in Ermangelung an Zahlen genügen müssen. Für alle – auch die nicht-organisierten – ArbeitgeberInnen gilt: Da sie die Löhne zahlen, sind sie selbst nicht marginalisiert, aber oft selbst weiblich und lohnabhängig (Poblete 2015, S. 5, 17) und damit ein privilegierter Teil derselben Klasse.

  9. 9.

    Die Interviews erhob ich im Rahmen meines Dissertationsprojekts, in dem ich den Wandel bezahlter Hausarbeit in Spanien und Uruguay kontrastiere; 9 der 14 Interviews habe ich für den vorliegenden Text ausgewertet.

  10. 10.

    Einfügungen und Übersetzungen im Folgenden durch die Autorin.

  11. 11.

    Diese ‚Zurückhaltung‘ ist international eher die Regel als die Ausnahme, wodurch sich in den meisten Ländern keine Interessenvertretung von ArbeitgeberInnenseite für diesen Sektor finden lässt (Schwenken und Heimeshoff 2011).

  12. 12.

    Dies wäre nicht ohne die aktive Rolle der Arbeitsinspektion möglich gewesen, die im Zeitraum von 2010 bis 2015 mehrere tausend Hausbesuche durchführte, was eine massive Registrierung nicht gemeldeter Hausangestellter zur Folge hatte (MTSS 2015, S. 6 ff.). Es wurden Fälle von Menschenhandel aufgedeckt, die aufgrund der geringen Regulierung der Arbeit im Privathaushalt zuvor schwer nachzuweisen waren. Zudem zeigte sich, dass auch hier die Zahl der Arbeiterinnen aus dem Ausland zunimmt – auch wenn diese weiterhin mit zwei Prozent sehr niedrig ist; besonders aus den Nachbarländern konnten vermehrt Hausangestellte verzeichnet werden, die häufig nicht über ihre Rechte in Uruguay aufgeklärt waren (MTSS 2015, S. 8).

Literatur

  • Andrews, G. R. 2010. Blackness in the White Nation: A History of Afro-Uruguay. Chapel Hill: University of North Carolina Press.

    Google Scholar 

  • Arango Gaviria, L. G. 2002. Identitdad, Género y Trabajo en los Estudios Latinoamericanos. Sommaire (39): 37–58.

    Google Scholar 

  • Ayala Mercado, M., E. Gómez Ordaz, I. Robles Bohorquez, und T. Viteri Guerrero. Hrsg. 1971. Teorías de la Marginalidad y Su Validez en Latinoamerica. Bogotá: Instituto IICA.

    Google Scholar 

  • Barquet, P. 2013. Mayoría de juicios los ganan las empleadas domésticas. In El Observador. 17. August 2013. http://www.elobservador.com.uy/mayoria-juicios-los-ganan-las-empleadas-domesticas-n257740. Zugegriffen: 25. Oktober 2019.

  • Batthyány, K. 2012. Estudio Sobre Trabajo Doméstico en Uruguay. Genf: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, E., und I. Ostner. 1978. Frauen verändern, Berufe nicht? Ein theoretischer Ansatz zur Problematik von „Frau und Beruf“. In Soziale Welt. Zeitschrift Für Sozialwissenschaftliche Forschung und Praxis 29 (3): 257–287.

    Google Scholar 

  • Bene, Nicolás. 2012. Trabajo Doméstico: Características y Normativa. Montevideo: Banco de Previsión Social (BPS).

    Google Scholar 

  • Bettio, F., A. Simonazzi, und P. Villa. 2006. Change in Care Regimes and Female Migration. The ‚Care Drain‘ in the Mediterranean. In Journal of European Social Policy 16 (3): 271–285.

    Google Scholar 

  • Birgin, H. 2009. Sin Acceso a la Justicia: El Caso de las Trabajadoras Domésticas en Argentina. In Trabajo Doméstico: Un Largo Camino Hacia el Trabajo Decente, Hrsg. M. E. Valenzuela und C. Mora, 261–284. Santiago: Organización Internacional del Trabajo.

    Google Scholar 

  • Blanco Acevedo, P. 1975. El Gobierno Colonial y los Orígenes de la Nacionalidad. Montevideo: Ministerio de Cultura.

    Google Scholar 

  • Blofield, M. 2011. Feudal Enclaves and Political Reforms: Domestic Workers in Latin America. In Latin American Research Review 44 (1): 158–190.

    Google Scholar 

  • Bock, G., und B. Duden. 1977. Arbeit aus Liebe – Liebe aus Arbeit. In Beiträge zur Berliner Sommeruniversität für Frauen, 118–199. Berlin: Courage.

    Google Scholar 

  • Brenes, A. 2015. Entrevista a Ex-dirigentes del SUTD. Luchas Invisibles. La organización gremial de las trabajadoras domésticas. In Sindicalización y Negociación en los Sectores Rural y Doméstico, Hrsg. Francisco Pucci, Diego E. Piñeiro, Augustín Juncal und Soledad Nión, 109-126. Montevideo: CSIC.

    Google Scholar 

  • Banco de Previsión Social [BPS]. 2015. Boletín Estadístico Anual (No. 70). Montevideo. http://www.bps.gub.uy/bps/file/9863/1/boletin-estadistico-2015.rar. Zugegriffen: 25. Oktober 2019.

  • Banco de Previsión Social [BPS]. 2016. En el Trabajo Doméstico muchas cosas continúan mejorando. Siehe auch: https://www.bps.gub.uy/bps/file/11137/2/bps-folleto-trabajo-domestico-2016.pdf. Zugegriffen: 25. Oktober 2019.

  • Burchardt, H.-J., S. Peters, und N. Weinmann. 2013. Prekarität und Informalität: Eine Annäherung in globaler Perspektive. In Arbeit in globaler Perspektive: Facetten informeller Beschäftigung, Hrsg. H.-J. Burchardt, S. Peters und N. Weinmann, 9–28. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bucheli, M., und M. Furtado. 2004. Uruguay 1998‒2002: Características de los cambios en el perfil de la distribución del ingreso. Montevideo: CEPAL.

    Google Scholar 

  • Bucheli, M., und L. Scuro Somma. 2008. Población Afrodescendiente y Desigualdades Étnico-Raciales en Uruguay. Montevideo: Programa de Naciones Unidas para el Desarrollo en Uruguay.

    Google Scholar 

  • Campos Sevilla, M. 1982. La Mujer en la Reproducción del Sector Informal. In Boletín De Antropología Americana (5): 81–91.

    Google Scholar 

  • Carbonnier, C., und N. Morel. Hrsg. 2015. The Political Economy of Household Services in Europe. New York: Palgrave Macmillan. http://www.loc.gov/catdir/enhancements/fy1608/2015015159-b.html. Zugegriffen: 25. Oktober 2019.

  • Collver, A., und E. Langlois. 1962. The Female Labor Force in Metropolitan Areas. In Economic Development and Cultural Change 10 (4): 367–385.

    Google Scholar 

  • Coltrane, S. 2000. Research on Household Labor. In Journal of Marriage and Family 62 (4): 1208–1233.

    Google Scholar 

  • Consejos de Salario. 2016. Convenio Colectivo del Servicio Doméstico: Sexta Ronda. Montevideo.

    Google Scholar 

  • Cortés, A. 2012. Modernización, Dependencia y Marginalidad: Itinerario conceptual de la sociología latinoamericana. In Sociologias 14 (29): 214‒238.

    Google Scholar 

  • Coser, L. A. 1973. Servants: The Obsolescence of an Occupational Role. In Social Forces 52 (1): 31–40.

    Google Scholar 

  • CTIOTE. 2011. Comisión Tripartita para la Igualdad de Oportunidades y Trato en el Empleo: Memoria de sus orígenes y primeros años de actuación 1997‒2010. Montevideo: MTSS.

    Google Scholar 

  • Delphy, C. 1980. The Main Enemy. In Feminist Issues 1 (1): 23–40.

    Google Scholar 

  • Ehrenreich, B., und A. R. Hochschild. Hrsg. 2003. Global Woman: Nannies, Maids, and Sex Workers in the New Economy. New York, NY: Metropolitan Books.

    Google Scholar 

  • Federici, S. 2012. Revolution at Point Zero.: Housework, Reproduction, and Feminist Struggle. Oakland, CA, Brooklyn, NY: Palgrave Macmillan.

    Google Scholar 

  • Federici, S. 2015. Caliban und die Hexe: Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation. Wien: mandelbaum.

    Google Scholar 

  • Friedan, B. 2013 [1963]. The Feminine Mystique. New York: W.W. Norton.

    Google Scholar 

  • Forteza, A. 2003. Economia Politica en Uruguay: Instituciones y Actores Politicos en el Proceso Economico. Montevideo: Ediciones Trilce.

    Google Scholar 

  • Galeano, E. 2004 [1971]. Las Venas Abiertas de América Latina. Historia inmediata. México: Siglo XXI Ed.

    Google Scholar 

  • Gather, C., B. Geissler, und M. S. Rerrich. 2002. Einleitung. In Weltmarkt Privathaushalt.: Bezahlte Haushaltsarbeit im globalen Wandel, Hrsg. Dies., 7–15. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Germani, G. 1973. El Concepto de Marginalidad: Significado, Raíces Históricas, y Cuestiones Teóricas, con Particular Referencia a la Marginalidad Urbana. Buenos Aires: Edición Nueva Visión.

    Google Scholar 

  • Goldsmith, M. R. 2013. Collective Bargaining and Domestic Workers in Uruguay. Cambridge, MA: WIEGO. http://www.inclusivecities.org/wp-content/uploads/2013/12/Goldsmith_Collective_Bargaining_Uruguay.pdf. Zugegriffen: 25. Oktober 2019.

  • González Quinteros, L., und M. Cancela. 2015. Estudio sobre las condiciones laborales del servicio doméstico. Montevideo: UdelaR. https://uruguay.unfpa.org/sites/default/files/pub-pdf/120_file1.pdf. Zugegriffen: 16. Dezember 2019.

  • Hänsch, L., und M. Riekenberg. 2008. Das politische System Argentiniens. In Die politischen Systeme in Nord-und Lateinamerika, Hrsg. K. Stüwe und S. Rinke, 59–85. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Haug, F. (2018). Ein marginales Zentrum: Warum Geschlechterverhältnisse Produktionsverhältnisse sind. Luxemburg. Gesellschaftsanalyse und linke Praxis. (2–3), 76–85.

    Google Scholar 

  • Hochschild, A. R., & Machung, A. ([1989] 2012). The Second Shift: Working Parents and the Revolution at Home. New York: Viking Penguin.

    Google Scholar 

  • Huber, E., und J. D. Stephens. 2009. Successful Social Policy Regimes? Political Economy, Politics, and the Structure of Social Policy in Argentina, Chile, Uruguay, and Costa Rica. In Democratic Governance in Latin America, Hrsg. S. Mainwaring und T. R. Scully, 155–209. Stanford, CA: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • INE. 2006. Encuesta Nacional de Hogares Ampliada: Informe Temático: Empleo Informal en el Uruguay. Montevideo: MTSS.

    Google Scholar 

  • INMujeres. 2011. Mujeres Afro-Uruguayas: Raíz y Sostén de la Identitad. Montevideo: MIDES. http://www.inmujeres.gub.uy/innovaportal/file/21599/1/26_separataafro.pdf. Zugegriffen: 17. September 2017.

  • INMujeres. 2014. Trabajo Doméstico Remunerado: Empleo de Calidad, Instituto Nacional de las Mujeres. Montevideo: MIDES.

    Google Scholar 

  • International Labour Office [ILO]. 2011. Convention No. 189 and Recommendation No. 201 concerning Decent Work for Domestic Workers. Geneva: International Labour Office.

    Google Scholar 

  • International Labour Office [ILO]. 2013. Domestic Workers Across the World. Global and Regional Statistics and the Extent of Legal Protection. Geneva: ILO Publications.

    Google Scholar 

  • International Labour Office [ILO]. 2014. Reduction of Informal Employment in Uruguay: Policies and Outcomes. Geneva: International Labour Organization (FORLAC).

    Google Scholar 

  • Jany-Catrice, F. 2013. Mise en visibilité statistique des emplois dans les services à la personne. In La Revue De L’Ires (3): 25–49.

    Google Scholar 

  • Jelin, E. 1977. Migration and Labor Force Participation of Latin American Women: The Domestic Servants in the Cities. In Signs: Journal of Women in Culture and Society 3 (1): 129–141.

    Google Scholar 

  • Koppetsch, C., und S. Speck. 2015. Wenn der Mann kein Ernährer mehr ist: Geschlechterkonflikte in Krisenzeiten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krebs, A. 2002. Arbeit und Liebe: Die philosophischen Grundlagen sozialer Gerechtigkeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • LABORSTA. 2008. Database on Labor Statistics by the ILO Department of Statistics: Economically Active Population, by industry and occupation – Domestic Work. Geneva: International Labour Organization.

    Google Scholar 

  • Lugones, M. 2012. Subjetividad esclava, colonialidad de género, marginalidad y opresiones múltiples. In Pensando los feminismos en Bolivia: 129–140.

    Google Scholar 

  • Lutz, H., und E. Palenga-Möllenbeck. 2010. Care Work Migration in Germany. Semi-Compliance and Complicity. In Social Policy & Society 9 (3): 419–430.

    Google Scholar 

  • Mayer-Ahuja, N. 2012. Arbeit, Unsicherheit, Informalität. In Kapitalismustheorie und Arbeit: Neue Ansätze soziologischer Kritik, Hrsg. K. Dörre, D. Sauer und V. Wittke, 289–301. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • McCall, L. 2006. Gender, Race, and the Restructuring of Work. Organizational and Institutional Perspectives. In The Oxford Handbook of Work and Organization, Hrsg. S. Ackroyd, R. Batt, P. Thompson und P. S. Tolbert, 74–94. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • MTSS. (2015). Trabajo Doméstico e Impacto de las Políticas Públicas en Uruguay: Evoluciones Recientes. Montevideo. https://www.mtss.gub.uy/c/document_library/get_file?uuid=6cec3773-1abf-46c5-a635-d6897d4db371&groupId=11515. Zugegriffen: 10. August 2016.

  • MTSS. 2016–2019. Trabajo Doméstico: Remuneraciones. https://www.bps.gub.uy/4789/remuneraciones.html. Zugegriffen: 03.03.2020

  • Notz, G. 2010. Arbeit: Hausarbeit, Ehrenamt, Erwerbsarbeit. In Handbuch Frauen- und Geschlechterforschung, Hrsg. B. Budrich und R. Becker, 480–488. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Nun, J. 2001. Marginalidad y Exclusión Social. Buenos Aires: Fondo de Cultura Económica.

    Google Scholar 

  • Osterhammel, J. 2009. Die Verwandlung der Welt. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Parreñas, R. S. 2001. Servants of Globalization: Women, Migration and Domestic Work. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Poblete, L. 2015. New Rights, Old Protections: The New Regulation for Domestic Workers in Argentina. In Labour Law & Development Research Laboratory, McGill University, Working Papers Series 5: 1–18.

    Google Scholar 

  • Pflücke, V. K. 2018. Wenn Hausarbeit bezahlt wird: Der Wandel der Arbeitsbeziehung im Privathaushalt in Spanien und Uruguay. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Prates, S. 1993. Las organizaciones para trabajadoras domésticas en Montevideo. ¿Reforzando la marginalidad? In Muchacha, cachifa, criada, empleada, empregadinha, sirvienta, y … más nada: Trabajadoras domésticas en América Latina y el Caribe, Hrsg. E. M. Chaney und C. Guayara, 237–254. Caracas: Editorial Nueva Sociedad.

    Google Scholar 

  • Quijano, A. 2007. Coloniality and modernity/rationality. In Cultural Studies 21 (2‒3): 168–178.

    Google Scholar 

  • Rodríguez Bas, J. M., B. Cozzano, und G. Mazzuchi. 2001. La Transformación en las Relaciones Laborales, Uruguay, 1985‒2001. Montevideo: Universidad Católica del Uruguay.

    Google Scholar 

  • Romero, M. 2002 [1992]. Maid in the U.S.A: Perspectives on Gender. New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Sarti, R. 2005. Domestic Service and European Identity. In Proceedings of the Servant Project, Hrsg. R. Sarti, I. Schopp und S. Pasleau, 195–276. Liège: Université de Liège.

    Google Scholar 

  • Schwenken, H., und L.-M. Heimeshoff. Hrsg. 2011. Domestic Workers Count: Global Data on an Often Invisible Sector. Kassel: Kassel University Press.

    Google Scholar 

  • Shaw, D. 2017. Intimacy and Distance: Domestic Servants in Latin American Women’s Cinema. In Latin American Women Filmmakers: Production, Politics, Poetics, Hrsg. D. Martin und D. Shaw, 123–148. London, New York: I.B.Tauris.

    Google Scholar 

  • Sztainbok, V. 2002. From Salsipuedes to Tabaré: Race, Space, and the Uruguayan Subject. Toronto: University of Toronto.

    Google Scholar 

  • Triandafyllidou, A., und S. Marchetti. 2015. Employers, Agencies and Immigration: Paying for Care. Farnham, UK, Burlington, VT: Ashgate.

    Google Scholar 

  • UN WOMEN. Hrsg. 2013. Domestic Workers Count Too: Implementing Protections For Domestic Workers. New York: United Nations.

    Google Scholar 

  • Valenzuela, M. E., und C. Mora. 2009. Introducción. In Trabajo Doméstico: Un Largo Camino Hacia el Trabajo Decente, Hrsg. M. E. Valenzuela und C. Mora, 11–20. Santiago: Organización Internacional del Trabajo.

    Google Scholar 

  • Winker, G. 2011. Soziale Reproduktion in der Krise. Care-Revolution als Perspektive. In Das Argument 53 (3): 333–344.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Virginia Kimey Pflücke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pflücke, V.K. (2020). Arbeiterinnen einer anderen Klasse? Von der Marginalisierung zur Gleichstellung bezahlter Haushaltsarbeit in Uruguay. In: Becker, K., Binner, K., Décieux, F. (eds) Gespannte Arbeits- und Geschlechterverhältnisse im Marktkapitalismus. Geschlecht und Gesellschaft, vol 72. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22315-1_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22315-1_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22314-4

  • Online ISBN: 978-3-658-22315-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics