Agrippa von Nettesheim, Henricus Cornelius. 1529. De Nobilitate & Praecellentia Foeminei sexus ad Margaretam Augustam Austriacorum & Burgundiorum Principem …, Antverpiae; Zitiert aus der deutschen Übersetzung: ders., Vom Adel und Fürtreffen Weibliches geschlechts, ed. u. kommentiert von Jörg Jungmayr, in: Gössmann, Elisabeth. 1988. Ob die Weiber Menschen seyn, oder nicht ? 53 – 95. München: Hueber.
Google Scholar
Burckhardt, Andreas. 1967. Johannes Basilius Herold. Kaiser und Reich im protestantischen Schrifttum des Basler Buchdrucks um die Mitte des 16. Jahrhunderts. Basel, Stuttgart: Helbing Lichtenhahn Verlag.
Google Scholar
Bodin, Jean. 1986. Sechs Bücher über den Staat/Jean Bodin. Übers. u. mit Anm. vers. von Bernd Wimmer. Hrsg. von P. C. Mayer-Tasch. München: Beck.
Google Scholar
Bock, Gisela, und M. Zimmermann. 1997. Jahrbuch für Frauenforschung 1997: Die europäische Querelle des Femmes: Geschlechter-Debatten seit dem 15. Jahrhundert. Stuttgart, Weimar: Wetzlar.
Google Scholar
Cosandey, Fanny. 1996. La Reine de France. Symbole et pouvoir, 20 – 54. Paris: Gallimard, Bibliothèque des Histoires.
Google Scholar
Davis, Natalie Zemon. 1986. Die Geister der Verstorbenen, Verwandtschaftsgrade und die Sorgen um die Nachkommen. Veränderungen des Familienlebens in der frühen Neuzeit In Frauen und Gesellschaft am Beginn der Neuzeit: Studien über Familie, Religion und die Wandlungsfähigkeit des sozialen Körpers, 19 – 51. Berlin: Wagenbach.
Google Scholar
Fonte, Moderata. 1600. Das Verdienst der Frauen: warum Frauen würdiger und vollkommener sind als Männer/Moderata Fonte. 2001. Nach der italienischen Ausgabe von 1600 erstmals vollständig übersetzt und erläutert sowie herausgegeben von Daniela Hacke. München: Beck.
Google Scholar
Gössmann, Elisabeth. 2000. Eva – Gottes Meisterwerk. Bd.2, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage, 45 – 113. München: Iudicium.
Google Scholar
Hanley, Sarah. 1997. La loi salique. In Encyclopédie politique et historique des femme, Hrsg. Christine Fauré, 11 – 30. Paris: PUF.
Google Scholar
Jordan, Constance. 1987. Woman’s Rule in Sixteenth-Century British Political Thought. Renaissance Quarterly 40.1: 421 – 451.
CrossRef
Google Scholar
Kelly-Gadol, Joan. 1989. Gab es die Renaissance für Frauen ? In Männer Mythos Wissenschaft. Grundlagentexte zur feministischen Wissenschaftskritik, Hrsg. B. Scheffer- Hegel, und B. Watson-Franke, 33 – 63. Pfaffenweiler: Centaurus-Verlags-Gesellschaft.
Google Scholar
Kleinau, Elke. 1999. Diskurs und Realität. Zum Verhältnis von Sozialgeschichte und Diskursanalyse. In Geschlecht hat Methode. Ansätze und Perspektiven in der Frauen- und Geschlechtergeschichte, Hrsg. V. Aergerter et al., 31 – 48. Zürich: Chronos.
Google Scholar
Koch, Elisabeth. 1991. Maior dignitas est in sexu virili: das weibliche Geschlecht im Normensystem des 16. Jahrhunderts, 179 – 190. Frankfurt a. M.: Klostermann.
Google Scholar
Kuper, Michael. 1994. Agrippa von Nettesheim. Ein echter Faust. Berlin: Zerling.
Google Scholar
Law, John. 1990. Der Fürst. In Der Mensch der Renaissance, Hrsg. Eugenio Garin, 21 – 48. Frankfurt a. M., New York: Campus-Verl. – Paris: Ed. de la Maison des Sciences de l’Homme.
Google Scholar
Lebe, Reinhard. 1998. Ein Königreich als Mitgift. Heiratspolitik in der Geschichte. Stuttgart: Dt. Verl.-Anst.
Google Scholar
Machiavelli, Nicolo. Der Fürst. Aus dem Italienischen übertragen von Friedrich Blaschke, 1980. Leipzig: VMA-Verlag.
Google Scholar
Nassiet, Michel. 2000. Parenté, Noblesse et états dynastiques XVe – XVIe siècles. Paris: Editions de l’Ecole des Hautes Etudes en Sciences Sociales.
Google Scholar
Newman, Barbara. 1995. The Case of Cornelius Agrippa. In From Virile Woman to WomanChrist: Studies in Medieval Religion and Literature. 224 – 243. Philadelphia: University of Pennsylvania Press.
Google Scholar
Nolde, Dorothea. 2003. Gattenmord: Macht und Gewalt in der frühneuzeitlichen Ehe. Köln, Weimar, Wien: Böhlau.
Google Scholar
Offen, Karen. 2017. Debating the Woman Question in the French Third Republic, 1870 – 1920. Cambridge: Cambridge University Press.
Google Scholar
Opitz-Belakhal, Claudia. 1995. Streit um die Frauen ? Die frühneuzeitliche „Querelle des femmes“ aus sozial- und frauengeschichtlicher Sicht. Historische Mitteilungen 8: 15 – 27.
Google Scholar
Opitz-Belakhal, Claudia. 2006. Das Universum des Jean Bodin. Staatsbildung, Macht und Geschlecht im 16. Jahrhundert. Frankfurt a. M., New York: Campus-Verlag.
Google Scholar
van der Poel, Marc. 1997. Cornelius Agrippa. The Humanist Theologian and his Declamation. Leiden, New York, Köln: Brill.
Google Scholar
Schiefer, Valeria Ferrari. 2000. Lucretia Marinella (1571 – 1653). Die Schönheit der Frau, Abglanz des Göttlichen. In Eva – Gottes Meisterwerk, Bd.2, 2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg: E. Gössmann, 45 – 113. München: Iudicium.
Google Scholar
Valerius, Robert. 2001. Weibliche Herrschaft im 16. Jahrhundert. Die Regentschaft Elisabeths I. zwischen Realpolitik, Querelle des femmes und Kult der Virgin Queen, Diss. Hamburg 2001.
Google Scholar
Wunder, Heide. 1997. Herrschaft und öffentliches Handeln von Frauen in der Gesellschaft der Frühen Neuzeit Frauen in der Geschichte des Rechts. In Frauen in der Geschichte des Rechts. Von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart, Hrsg. U. Gerhardt, 27 – 54. München: Beck.
Google Scholar
Zeeden, Ernst Walter. 1980. Hegemonialkriege und Glaubenskämpfe 1556 – 1648. Berlin: Propyläen-Verl.
Google Scholar