Ahrens, Jens-Rainer, M. Apelt, und C. Bender, Hrsg. 2005. Frauen im Militär. Empirische Befunde und Perspektiven zur Integration in die Streitkräfte. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Google Scholar
Apelt, Maja. 2002. Die Integration der Frauen in die Bundeswehr ist abgeschlossen. Soziale Welt 3: 325 – 344.
Google Scholar
Becker-Schmidt, Regina. 1998. Relationalität zwischen den Geschlechtern, Konnexionen im Geschlechterverhältnis. Zeitschrift für Frauenforschung und Geschlechterstudien 16 (3): 220 – 246.
Google Scholar
Bereswill, Mechthild, und G. Ehlert. 2015. Sozialisation im Kontext des Krisendiskurses über Jungen. In Geschlecht – Sozialisation – Transformation. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft, Hrsg. B. Dausien, C. Thon, und K. Walgenbach, 11. Jg., 93 – 108. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.
CrossRef
Google Scholar
Bundeswehr. www.bundeswehr.de. Zugegriffen: 10. Juni 2018
Buschmeyer, Anna. 2013. Zwischen Vorbild und Verdacht. Wie Männer im Erzieherberuf Männlichkeit konstruieren. Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Diefenbach, Heike. 2010. Jungen – die „neuen“ Bildungsverlierer. In Bildungsverlierer. Neue Ungleichheiten, Hrsg. G. Quenzel, und K. Hurrelmann, 245 – 272. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
CrossRef
Google Scholar
Douglas, Mary. 1991. Wie Institutionen denken. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Ehlert, Gudrun. 2018. Profession, Disziplin, Geschlecht. In Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen, Hrsg. S. Müller-Hermann, R. Becker-Lenz, S. Busse und G. Ehlert, 197 – 214. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Elias, Norbert, und J. L. Scotson. 2002. Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Google Scholar
Fiske, Susan T., A. J. C. Cuddy, P. Glick und J. Xu. 2002. A Model of (often Mixed) Stereotype Content: Competence and Warmth Respectively Follow from Perceived Status and Competition. Journal of Personality and Social Psychology 82: 878 – 902.
CrossRef
Google Scholar
Forschungsdatenzentrum der Länder im Amt für Statistik Berlin-Brandenburg. 2016. Statistik der Kinder- und Jugendhilfe Teil III. Statistik der Kinder und tätigen Personen in Tageseinrichtungen. Berlin. https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/Publikationen/metadaten/MD_22541_2016.pdf. Zugegriffen: 05. Mai 2018.
gFFZ Gender- und Frauenforschungszentrum der hessischen Hochschulen. http://www.gffz.de/. Zugegriffen: 10. Juni 2018.
Glick, Peter, S. T. Fiske, A. Mladinic, J. L. Saiz, D. Abrams et al. 2000. Beyond Prejudice as Simple Antipathy: Hostile and Benevolent Sexism across Cultures. Journal of Personality and Social Psychology 79: 763 – 775.
CrossRef
Google Scholar
Gmür, Markus. 2004. Was ist ein ‚idealer Manager‘ und was eine ‚ideale Managerin‘ ? Geschlechtsrollenstereotypen und ihre Bedeutung für die Eignungsbeurteilung von Männern und Frauen in Führungspositionen. Zeitschrift für Personalforschung 18 (4): 396 – 417.
CrossRef
Google Scholar
Goffman, Erving. 22001. Das Arrangement der Geschlechter. In Interaktion und Geschlecht. Hrsg. E. Goffman, 105 – 158. Frankfurt a. M., New York: Campus.
Google Scholar
Heilman, Madeline E. 2012. Gender stereotypes and workplace bias. In Research in Organizational Behavior 32: 113 – 135.
CrossRef
Google Scholar
Henninges, Hasso von. 1994. Die berufliche, sektorale und statusmäßige Umverteilung von Facharbeitern. (BeitrAB), Bd. 182, Nürnberg: Landesarbeitsamt Nordbayern, Geschäftsstelle für Veröff.
Google Scholar
Klein, Uta, 2000. Militär und Männlichkeit. Die Bundeswehr nach dem EuGH-Urteil. Kommune. Forum für Politik, Ökonomie, Kultur. Juni: 6 – 11.
Google Scholar
Kröll, Dorothea, Hrsg..2010. „Gender und MINT“ Schlussfolgerung für Unterricht, Beruf und Studium. Kassel: Kassel University Press.
Google Scholar
Krüger, Helga und R. Levy. 2000. Masterstatus, Familie und Geschlecht. Vergessene Verknüpfungslogiken zwischen Institution des Lebenslaufs. Berliner Journal für Soziologie, 10 (3): 379 – 402.
CrossRef
Google Scholar
Leonhart, Nina. 2018. Über den (Wesens)Kern des Soldatseins. Professionssoziologische Überlegungen zur gegenwärtigen Debatte um soldatische Berufs- und Selbstbilder im Bereich der Bundeswehr. In Professionskulturen – Charakteristika unterschiedlicher professioneller Praxen, Hrsg. S. Müller-Hermann, R. Becker- Lenz, S. Busse und G. Ehlert, 7 – 29. Wiesbaden: Springer VS.
Google Scholar
Niessen-Ruenzi, Alexandra, und S. Ruenzi. 2018. Zurückscheuen. Warum Frauen den Wettbewerb meiden. Forschung & Lehre 3: 244 – 245.
Google Scholar
Pareto, Vilfredo. 1916. System der Allgemeinen Soziologie. Florenz: Vallechi.
Google Scholar
Prentice, Deborah A., und E. Carranza. 2003. Sustaining Cultural Beliefs in the Face of Their Violation: The Case of Gender Stereotypes. In The Psychological Foundations of Culture, Hrsg. M. Schaller and C. S. Crandall, 259 – 280. Mahwah, NJ: Erlbaum.
Google Scholar
Sachverständigenkommission 6. Jugendbericht der Bundesregierung. 1988. Alltag und Biografie von Mädchen Band 16. Bericht der Kommission. Opladen: Leske & Budrich.
Google Scholar
Sell, Stefan, und A. Kersting. 2010. Gibt es einen (drohenden) Fachkräftemangel im System der Kindertagesbetreuung in Rheinland-Pfalz ? Eine empirische Untersuchung zum Personalbedarf in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Remagen. https://www.rlp.de/fileadmin/news_import/Erzieherinnenbedarf_ibus-Studie.pdf. Zugegriffen: 03. Mai 2018.
Solga, Heike, und L. Pfahl. 2009. Doing Gender im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich. In Förderung des Nachwuchses in Technik und Naturwissenschaften, Hrsg. J. Milberg, 155 – 218. Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
SPI Sozialpädagogisches Institut Berlin. 1999. Neue Maßstäbe. Mädchen in der Jugendhilfeplanung. Bundesmodell „Mädchen in der Jugendhilfe“. Berlin: Stiftung SPI.
Google Scholar
Steffens, Melanie C., und I. D. Ebert. 2016. Frauen – Männer – Karrieren. Eine sozialpsychologische Perspektive auf Frauen in männlich geprägten Arbeitskontexten. Wiesbaden: Springer VS.
CrossRef
Google Scholar
Thompson, Charis. 2005. Making Parents. The Ontological Choreography of Reproductive Technologies. Cambridge: MIT Press.
Google Scholar
Wetterer, Angelika. 1995. Dekonstruktion und Alltagshandeln. In Die soziale Konstruktion von Geschlecht in Professionalisierungsprozessen, Hrsg. Angelika Wetterer, 223 – 246. Frankfurt a. M.: Campus Verlag.
Google Scholar