Skip to main content

Zentralisierung der Mitbestimmung? Betriebsratsarbeit in Betrieb, Unternehmen und Konzern

  • Chapter
  • First Online:
Vernetzt und verbunden - Koordinationsprobleme im Mehrebenensystem der Arbeitnehmervertretung

Zusammenfassung

Als einer der Schlüsselakteure im deutschen „dualen“ System der industriellen Beziehungen sind Betriebsräte in ein komplexes System unterschiedlicher Mitbestimmungsebenen eingebettet. Basierend auf den Daten verschiedener Erhebungen und Wellen der WSI-Betriebsrätebefragung analysiert der vorliegende Beitrag die Folgen der betrieblichen Interessenvertretung innerhalb komplexer Gremienstrukturen und vergleicht diese mit jener alleinstehender „Solo“-Betriebsräte. Wie die Analyse belegt, tragen komplexe Gremienstrukturen einerseits zu einer Hierarchisierung der Betriebsratsarbeit bei, indem wichtige Themen und Verhandlungsgegenstände auf eine höhere Betriebsratsebene verlagert werden, und andererseits zu einer Professionalisierung der Betriebsratsarbeit. Weiterhin konnte belegt werden (Autonomiehypothese), dass Gesamtbetriebsräte den Gewerkschaften zwar organisatorisch eng verbunden sind, sie aber dennoch auf ihren autonomen Handlungsspielraum pochen und sich somit mit den Gewerkschaften nicht eins machen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Nach der ersten Erhebungswelle waren 3884 Betriebsräte im Panel verblieben, 81 davon sind als „neutrale Ausfälle“ zu verbuchen; 2606/3803 ≈ 68,5 %.

  2. 2.

    Da die „Doppelbefragung“ von BR und GBR sehr aufwendig ist, konnte diese Erhebung bislang nicht wiederholt werden, sodass wir hier leider nicht auf aktuellere Daten zurückgreifen können.

  3. 3.

    Die folgenden Ausführungen stützen sich in Teilen auf Behrens (2005, S. 641 f.).

  4. 4.

    Weiterhin ist gemäß § 58 Abs. 1, S. 2 BetrVG der Konzernbetriebsrat „den einzelnen Gesamtbetriebsräten nicht übergeordnet“.

  5. 5.

    Leider wurde in der WSI-Betriebsrätebefragung 2016 nicht nach § 3 BetrVG-Strukturen gefragt, sodass verhandelte Betriebsratsstrukturen hier nicht berücksichtigt werden können.

Literatur

  • Baumann, H. 2015. Die WSI-Betriebsrätebefragung 2015. WSI-Mitteilungen 68(8): 630–638.

    Article  Google Scholar 

  • Behrens, M. 2009. Still Married after All These Years? Union Organizing and the Role of Works Councils in German Industrial Relations. Industrial & Labor Relations Review 62(3): 275–293.

    Article  Google Scholar 

  • Behrens, M. 2005. Die Arbeit des Betriebsrats in komplexen Gremienstrukturen. WSI-Mitteilungen 58(11): 638–644.

    Google Scholar 

  • Behrens, M., und J. Kädtler. 2008. Gesamtbetriebsräte: Neue Zuständigkeiten und die Folgen für betriebliche Arbeitsbeziehungen. WSI-Mitteilungen 61(6): 297–304.

    Article  Google Scholar 

  • Bispinck, R., und T. Schulten. 1999. Flächentarifvertrag und betriebliche Interessenvertretung. In: Konfliktpartnerschaft. Akteure und Institutionen der industriellen Beziehungen, Hrsg. W. Müller-Jentsch, 185–212. München und Mehring: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Britz, G. 2006. Gesamt- und Konzernbetriebsrat: Nur zuständig wenn unvermeidbar? Die Personalvertretung 4: 131–132.

    Google Scholar 

  • Ellguth, P., und S. Kohaut. 2017. Tarifbindung und betriebliche Interessenvertretung: Ergebnisse aus dem IAB-Betriebspanel 2016. WSI-Mitteilungen 70(4): 278–286.

    Article  Google Scholar 

  • Haipeter, T. 2010. Betriebsräte als neue Tarifakteure. Zum Wandel der Mitbestimmung bei Tarifabweichungen. Berlin: edition sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hoffmann, A. 2005. The Construction of Solidarity in a German Central Works Council: Implications for European Works Councils. (Unveröffentlichte Ph.D.-Dissertation, University of Warwick).

    Google Scholar 

  • Katz, H. 1993. The Decentralization of Collective Bargaining: A Literature Review and Comparative Analysis. Industrial and Labor Relations Review 47(1): 3–22.

    Article  Google Scholar 

  • Kotthoff, H. 1994. Betriebsräte und Bürgerstatus. Wandel und Kontinuität betrieblicher Mitbestimmung. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Nienhüser, W., und H. Hoßfeld. 2007. Regulierungsform und Verbetrieblichungsneigung von Managern und Betriebsräten. Ergebnisse einer empirischen Erhebung. Industrielle Beziehungen 14 (4): 289–315.

    Google Scholar 

  • Prott, J., und A. Keller. 2002. Hauptamtliche. Zerreißproben örtlicher Gewerkschaftsarbeit. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Rancke, F. 1982. Betriebsverfassung und Unternehmenswirklichkeit. Eine Analyse von Organisation und Formen der betrieblichen Arbeitnehmermitbestimmung in der Praxis von Großunternehmen und Konzernen. Forschungsberichte des Landes Nordrhein-Westfalen, Nr. 3134. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schmidt, R., und R. Trinczek. 1991. Duales System: Tarifliche und betriebliche Interessenvertretung. In: Konfliktpartnerschaft, Hrsg. W. Müller-Jentsch, 167–199. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Schmidt, R., und R. Trinczek. 1999. Der Betriebsrat als Akteur der industriellen Beziehungen. In: Konfliktpartnerschaft, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage, Hrsg. W. Müller-Jentsch, 103–128. München und Mering: Rainer Hampp Verlag.

    Google Scholar 

  • Traxler, F. 1995. Farewell to labour market associations? Organized versus disorganized decentralization as a map for industrial relations. In: Organized Industrial Relations in Europe: What Future? Hrsg. C. Crouch und F. Traxler, 3–19. Aldershot: Avebury.

    Google Scholar 

  • Wassermann, W. 2002. Betriebsräte – Akteure für Demokratie in der Arbeitswelt. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Wassermann, W., und W. Rudolph. 2005. Betriebsräte nach der Reform. Eine empirische Untersuchung ausgewählter Effekte der Reform des Betriebsverfassungsgesetzes 2001 in der Praxis. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Zachert, U. 1997. Modernisierung oder Liquidation der Tarifautonomie? Kritische Justiz 30(4): 411–428.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Behrens .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Behrens, M. (2019). Zentralisierung der Mitbestimmung? Betriebsratsarbeit in Betrieb, Unternehmen und Konzern. In: Haipeter, T., Hertwig, M., Rosenbohm, S. (eds) Vernetzt und verbunden - Koordinationsprobleme im Mehrebenensystem der Arbeitnehmervertretung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22309-0_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22309-0_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22308-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22309-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics