Skip to main content

Körper als Domäne impliziten und emotionalen Ausdrucks sportlichen Handelns

  • Chapter
  • First Online:
Der Körper in der Postmoderne
  • 5274 Accesses

Zusammenfassung

Die Wechselwirkungen psychischer und körperlicher Phänomene treten im Bewegen besonders deutlich hervor. Bereits Merleau-Ponty (Phenomenology of perception, Routledge, London, 1945) betont in seinem anthropologischen Konzept der Leiblichkeit u. a. die Bedeutung des Leibes als Mittler zur Welt, ein Gedanke der von Grupe (Bewegung, Spiel und Leistung im Sport: Grundthemen der Sportanthropologie, Hofmann, Schorndorf, 1982) in der anthropologischen Sportpädagogik fortgeführt wurde. Hingegen wird in sportpsychologischen Kontexten zumeist kognitiven Aspekten in der Handlungsregulation zentrale Bedeutung beigemessen. Leiberleben und Emotionen werden eher als Nebenfaktoren betrachtet, manchmal sogar eher als störend (Vorstartangst, „choking under pressure“, …) eingestuft oder im Sinne der „individual zone of optimal functioning“ (Hanin, Handbook of Sport Psychology 3:22–41, 2007) funktional für die Leistungsoptimierung eingesetzt. In diesem Beitrag wird der These nachgegangen, dass die geringe Aufmerksamkeit auf das (phänomenologische) Wesen des körperlich-emotionalen Ausdrucks als Widerspiegelung des aktuellen in der Welt seins die differenzierten interaktionalen Phänomene etwa zwischen Sportler/innen und Trainer/innen und deren Wirkung in den Hintergrund treten lässt. Es wird diskutiert, wie emotionale und implizite Prozesse das Körpererleben und Handeln regulieren und wie damit in unterschiedlichen Kontexten umgegangen wird. Dazu werden einerseits Selbsterfahrungsprozesse, wie sie im Rahmen körper-psychotherapeutischer Maßnahmen oder meditativer Zugänge im Vordergrund stehen und andererseits leistungssportliche Optimierungsprozesse thematisiert. So greift der Beitrag einen Aspekt der Postmoderne auf, der neben einer massiven Zuwendung zum Körper auch von vielen Ambivalenzen und Widersprüchen geprägt ist, etwa zwischen Individualisierung und (medialer) Inszenierung von Körperlichkeit.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Amesberger, G. (2014). Implizite und explizite Phänomene sportlichen Handelns unter besonderer Berücksichtigung von Emotionen. Psychoanalyse & Körper, 13(2), 13–34.

    Google Scholar 

  • Balk, Y. A., Adriaanse, M. A., De Ridder, D. T. D., & Evers, C. (2013). Coping under pressure: Employing emotion regulation strategies to enhance performance under pressure. Journal of Sport & Exercise Psychology, 35(4), 408–418.

    Article  Google Scholar 

  • Baumeister, R. F. (1984). Choking under pressure: Self-consciousness and praxiological effects of incentives on skillful performance. Journal of Personality and Social Psychology, 46, 610–620.

    Article  Google Scholar 

  • Beckmann, J., & Elbe, A.-M. (2008). Praxis der Sportpsychologie im Wettkampf- und Leistungssport. Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Beckmann-Waldenmaier, D., & Beckmann, J. (Hrsg.). (2012). Handbuch sportpsychologischer Praxis: Mentales Training in den olympischen Sportarten. Balingen: Spitta.

    Google Scholar 

  • Beilock, S. L., & Carr, T. H. (2001). On the fragility of skilled performance: What governs choking under pressure? Journal of Experimental Psychology: General, 130(4), 701–725. https://doi.org/10.1037/0096-3445.130.4.701.

    Article  Google Scholar 

  • Brähler, E., Strauß, B., Hessel, A., & Schumacher, J. (2000). Normierung des Fragebogens zur Beurteilung des eigenen Körpers (FBeK) an einer repräsentativen Bevölkerungsstichprobe. Diagnostica, 46(3), 156–164.

    Article  Google Scholar 

  • Celeghin, A., Diano, M., Bagnis, A., Viola, M., & Tamietto, M. (2017). Basic emotions in human neuroscience: Neuroimaging and beyond. Frontiers in Psychology, 8, 1432. https://doi.org/10.3389/fpsyg.2017.01432.

    Article  Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M. (1985). Das flow-Erlebnis: Jenseits von Angst und Langeweile: Im Tun aufgehen. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Csikszentmihalyi, M., & Jackson, S. A. (2000). Flow im Sport. München: blv.

    Google Scholar 

  • Deusinger, I. M. (1998). Die Frankfurter Körperkonzeptskalen (FKKS). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Dietrich, R., & Pechtl, W. (1990). Energie durch Übungen. Salzburg: Eigenverlag.

    Google Scholar 

  • Downing, G. (2003). Emotion und Körper – Eine Kritik der Emotionstheorie. Psychoanalyse und Körper, 2(2), 59–89.

    Google Scholar 

  • Eberspächer, H. (2012). Mentales Training: Das Handbuch für Trainer und Sportler. Grünwald: Stiebner.

    Google Scholar 

  • Ehrlenspiel, F., & Maurer, H. (2007). Aufmerksamkeitslenkung beim sportmotorischen Lernen. Zeitschrift für Sportpsychologie, 14(3), 114–122.

    Article  Google Scholar 

  • Geißler, P., & Heisterkamp, G. (2013). Einführung in die analytische Körperpsychotherapie. Psychosozial: Gießen.

    Google Scholar 

  • Geißler, P., & Sassenfeld, A. (Hrsg.). (2013). Jenseits von Sprache und Denken. Implizite Dimensionen im psychotherapeutischen Geschehen. Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Geukes, K., Mesagno, C., Hanrahan, S. J., & Kellmann, M. (2013). Activation of self-focus and self-presentation traits under private, mixed, and public pressure. Journal of Sport & Exercise Psychology, 35(1), 50–59.

    Article  Google Scholar 

  • Geuter, U., & Schrauth, N. (2006). Die Rolle des Körpers bei seelischen Abwehrprozessen – Körperpsychotherapie und Emotionstheorie. In G. Marlock & H. Weiss (Hrsg.), Handbuch der Körperpsychotherapie (S. 554–563). Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Grupe, O. (1982). Bewegung, Spiel und Leistung im Sport: Grundthemen der Sportanthropologie. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Hanin, Y. L. (2000). Emotions in sport. Champaign: Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Hanin, Y. L. (2007). Emotions in sport: Current issues and perspectives. Handbook of Sport Psychology, 3(3158), 22–41.

    Google Scholar 

  • Heidenreich, T., & Michalak, J. (2003). Achtsamkeit („Mindfulness“) als Therapieprinzip in Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. Verhaltenstherapie, 13(4), 264–274.

    Article  Google Scholar 

  • Heisterkamp, G. (2008). Nachhaltige Szenen meiner bioenergetischen Analysen. Forum der Bioenergetischen Analyse, 1, 4–24.

    Google Scholar 

  • Hill, D. M., Potter, C. R., & Quilliam, C. (2013). An investigation of choking in sport and the moderating influence of physiological stress. International Journal of Sport Psychology, 44(4), 310–330.

    Google Scholar 

  • Jokela, M., & Hanin, Y. L. (1999). Does the individual zones of optimal functioning model discriminate between successful and less successful athletes? A meta-analysis. Journal of Sports Sciences, 17(11), 873–887.

    Article  Google Scholar 

  • Kamata, A., Tenenbaum, G., & Hanin, Y. L. (2002). Individual zone of optimal functioning (IZOF): A probabilistic conceptualization. Journal of Sport & Exercise Psychology, 24, 189–208.

    Article  Google Scholar 

  • Kelder, P. (1992). Die fünf „Tibeter“. Gütersloh: Bertelsmann-Club.

    Google Scholar 

  • Koehn, S., Morris, T., & Watt, A. P. (2014). Imagery intervention to increase flow state and performance in competition. Sport Psychologist, 28(1), 48–59.

    Article  Google Scholar 

  • Lowen, A. (2011). Bioenergetik: Therapie der seele durch arbeit mit dem körper. Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Marlock, G., & Weiss, H. (2006). Handbuch der Körperpsychotherapie: Mit 3 Tabellen. Stuttgart: Schattauer.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, M. (1945). Phenomenology of perception. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Mrazek, J. (1983). Zufriedenheit mit dem eigenen Körper. In W. Decker & M. Lämmer (Hrsg.), Kölner Beiträge zur Sportwissenschaft (S. 155–174). St. Augustin: Richarz.

    Google Scholar 

  • Nitsch, J. R. (1986). Zur handlungstheoretischen Grundlegung der Sportpsychologie. In H. Gabler, J. R. Nitsch, & R. Singer (Hrsg.), Einführung in die Sportpsychologie. Teil 1; Grundthemen (S. 188–270). Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Oerter, R., & Montada, L. (2008). Entwicklungspsychologie. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Panksepp, J., & Biven, L. (2012). The archaeology of mind: Neuroevolutionary origins of human emotions. New York: WW Norton & Company.

    Google Scholar 

  • Patel, N. K., Newstead, A. H., & Ferrer, R. L. (2012). The effects of yoga on physical functioning and health related quality of life in older adults: A systematic review and meta-analysis. The Journal of Alternative and Complementary Medicine, 18(10), 902–917.

    Article  Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2003). Integrative therapie (2., überarb. u. erw. Aufl., Bd. 3). Paderborn: Junfermann.

    Google Scholar 

  • Petzold, H. G. (2012). „Transversale Identität und Identitätsarbeit“ Die Integrative Identitätstheorie als Grundlage für eine entwicklungspsychologisch und sozialisationstheoretisch begründete Persönlichkeitstheorie und Psychotherapie – Perspektiven „klinischer Sozialpsychologie Identität“ (S. 407–603). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Plessner, H. (1970). Philosophische Anthropologie: Lachen und Weinen. Das Lächeln. Anthropologie der Sinne. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Reichel, A., & Petzold, H. (2011). Integrative Bewegungs- und Leibtherapie. In S. Gerhard (Hrsg.), Psychotherapie – Schulen und Methoden. Eine Orientierungshilfe für Theorie und Praxis (S. 351–355). Wien: Falter.

    Google Scholar 

  • Roth, G., & Ryba, A. (2016). Coaching, Beratung und Gehirn neurobiologische Grundlagen wirksamer Veränderungskonzepte. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Stanley, D. M., Lane, A. M., Beedie, C. J., Friesen, A. P., & Devonport, T. J. (2012). Emotion regulation strategies used in the hour before running. International Journal of Sport & Exercise Psychology, 10(3), 159–171.

    Article  Google Scholar 

  • Stelter, R. (1996). Du bist wie dein Sport: Studien zur Entwicklung von Selbstkonzept und Identität. Schorndorf: Hofmann.

    Google Scholar 

  • Tholey, P. (1984). Sensumotorisches Lernen als Organisation des psychischen Gesamtfeldes. In E. Hahn & H. Rieder (Hrsg.), Sensumotorisches Lernen und Sportspielforschung (Festschrift zum 65. Geburtstag von Prof. Dr. KOHL) (S. 11–26). Köln: bps.

    Google Scholar 

  • Tretter, F., & Grünhut, C. (2010). Ist das Gehirn der Geist? Grundfragen der Neurophilosophie. Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Wann, D. L., Hamlet, M. A., Wilson, T. M., & Hodges, J. A. (1995). Basking in reflected glory, cutting off reflected failure, and cutting off future failure: The importance of group identification. Social Behavior and Personality: An International Journal, 23(4), 377–388.

    Article  Google Scholar 

  • Weinberg, R. S., & Gould, D. (2011). Foundations of sport and exercise psychology. Champaign: Human Kinetics.

    Google Scholar 

  • Würth, S., & Hanin, Y. L. (2005). Der emotionale Vorstartzustand im Zusammenhang mit Sportverletzungen. Leipziger Sportwissenschaftliche Beiträge, 46(1), 117–143.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Günter Amesberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Amesberger, G. (2019). Körper als Domäne impliziten und emotionalen Ausdrucks sportlichen Handelns. In: Dimitriou, M., Ring-Dimitriou, S. (eds) Der Körper in der Postmoderne. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22282-6_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22282-6_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22281-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22282-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics