Skip to main content

Tod im Leben – Leben im Tod

Paradoxien des gesellschaftlichen Miteinanders

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Zwischen Leben und Tod

Zusammenfassung

Die Frage, inwieweit soziale und nicht allein physische Parameter Einfluss auf Leben und Tod eines Menschen nehmen, betrifft zwei Bereiche: Einerseits die Überlegung, was den Menschen als soziales Wesen ausmacht, d. h. welche über die physischen Gegebenheiten hinausgehenden Aspekte als Voraussetzung für Lebendigkeit gesehen werden. Andererseits: Da es nicht nur physische, sondern auch „soziale Tatbestände“ (Durkheim 1984: 105) sind, die das Leben ausmachen, stellt sich die Frage, inwieweit diese den Tod beeinflussen. Genauer: Kann ein Mensch hinsichtlich seiner nicht-stofflichen Existenz in den Gedanken seiner Mitmenschen den eigenen Tod überleben?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benkel, Thorsten (2012): Die Verwaltung des Todes. Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs, Berlin.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2013): Bilder der Erinnerung. Vom Gedächtniswissen zur Festschreibung durch Fotografie, in: Lehmann, René/Öchsner, Florian/Sebald, Gerd (Hg.): Formen und Funktionen sozialen Erinnerns, Wiesbaden, S. 131-151.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2016): Symbolische Präsenz. Der Status der Identität nach dem Ende der Identität, in: ders. (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld, S. 11-40

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (2013): Sinnbilder und Abschiedsgesten. Soziale Elemente der Bestattungskultur, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (2014): Sterbende Blicke, lebende Bilder. Die Fotografie als Erinnerungsmedium im Todeskontext, in: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis 3, Heft 5, S. 41-56.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (2016): Die Bildlichkeit des Lebensendes. Zur Dialektik der Totenfotografie, in: Klie, Thomas/Nord, Ilona (Hg.): Tod und Trauer im Netz. Mediale Kommunikationen in der Bestattungskultur, Stuttgart, S. 117-136.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1984): Die Regeln der soziologischen Methode, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (1982): Die Einsamkeit der Sterbenden in unseren Tagen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus (2004): Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1976): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Glaser, Barney G./Strauss, Anselm L. (1974): Interaktion mit Sterbenden. Beobachtungen für Ärzte, Schwestern, Seelsorger und Angehörige, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Goffman, Erving (2016): Asyle. Über die soziale Situation psychiatrischer Patienten und anderer Insassen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1993): Sein und Zeit, 17. Aufl. Tübingen.

    Google Scholar 

  • Meitzler, Matthias (2012): Wenn einer stirbt. Die Professionalität der Todesverwaltung, in: Benkel, Thorsten: Die Verwaltung des Todes. Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs, Berlin, S. 12-35.

    Google Scholar 

  • Meitzler, Matthias (2017): „Der Moment ist mein“. Die Evokation von Lebendigkeit durch Bildpräsenz, in: Klie, Thomas/Sparre, Sieglinde (Hg.): Erinnerungslandschaften. Friedhöfe als kulturelles Gedächtnis, Stuttgart, S. 125-144.

    Google Scholar 

  • Neurath, Paul Martin (2004): Die Gesellschaft des Terrors. Innenansichten der Konzentrationslager Dachau und Buchenwald, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Offerhaus, Anke (2016): Begraben im Cyberspace. Virtuelle Friedhöfe als Räume mediatisierter Trauer und Erinnerung, in: Benkel, Thorsten (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld, S. 339-364.

    Google Scholar 

  • Sorgner, Stefan Lorenz (2016): Transhumanismus. Die gefährlichste Idee der Welt!?, Freiburg.

    Google Scholar 

  • Zwettler, Sabine (2001): Wie viele Etagen hat der Tod? Eine ethnographische Studie über das Sterben in Altenheimen, Linz.

    Google Scholar 

Online-Quellen (sämtlich zugegriffen am 23. April 2018)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Constanze Seibel .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Seibel, C. (2019). Tod im Leben – Leben im Tod. In: Benkel, T., Meitzler, M. (eds) Zwischen Leben und Tod. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22277-2_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22277-2_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22276-5

  • Online ISBN: 978-3-658-22277-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics