Skip to main content

Vermessen? Von Datenschatten und Schattenkörpern der Selbstvermessung

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Aus pragmatistischer wie aus praxeologischer Perspektive wird hier thematisiert, welche Arten von Körper-Repräsentationen aus den Praktiken des Selbstvermessens entstehen und wie sie selbst wiederum als Entitäten Teil von Gesundheits- oder Ernährungspraktiken werden. Gefragt wird insbesondere, was aus den immer nur partiell rekonstruierten Datenkörpern der Selbstvermessungspraktiken wird, was sie sichtbar machen, was sie ‚abschatten‘, durch welche Filter sie ausgedünnt, verdichtet oder verzerrt werden und für welche Anschlusspraktiken diese Repräsentationen als Referenzen funktionieren. Dabei greift der Text auf Ergebnisse zweier qualitativ-empirischer Studien zurück, in denen Praktiken und Diskurse von Selbstvermessung und Data-Sharing untersucht wurden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So ein aktueller Werbeslogan eines Herstellers von Fitness-Trackern.

  2. 2.

    Heintz spricht davon, dass „dass Zahlen, Bilder und Sprache eine kommunikative Eigenwirkung besitzen und Quantifizierung eine besonders effiziente Form ist, um Akzeptanz herzustellen“; sie nennt das „numerische Differenz“ (2010, S. 162).

  3. 3.

    Unsere Studie zu Praktiken und Diskurse des Teilens digitaler Selbstvermessungsdaten (Leckert et al. 2016) legt nahe, dass dies, anders als von der Werbung suggeriert, bislang noch nicht sehr verbreitet ist.

  4. 4.

    Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1813)

Literatur

  • Balka, E., & Star, S. L. (2015). Mapping the Body across Diverse Information Systems: ShadowBodies and how They Make Us Human. In G. C. Bowker, S. Timmermans, A. E. Clarke, & E. Balka (Hrsg.), Boundary Objects and Beyond: Working with Susan Leigh Star (S. 417–434). Cambridge, MA: MIT Press.

    Google Scholar 

  • Biagioli, M. (Hrsg.). (1999). The Science Studies Reader. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1979): Entwurf einer Theorie der Praxis – auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2013/2007). Das unternehmerische Selbst. Frankfurt am Main: Campus.

    Google Scholar 

  • Dewey, J. (1938). Logic, the Theory of Inquiry. New York: Holt, Rinehart and Winston.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S. (2016). Körperbilder und Zahlenkörper. Zur Verschränkung von Medien und Selbsttechnologien in Fitness-Apps. In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J. H. Passoth, & J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 221–251). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S., Gugutzer, R., Passoth, J. H., & Strübing, J. (Hrsg.). (2016): Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? Bielefeld: transcript (Digitale Gesellschaft Bd. 10).

    Google Scholar 

  • Duttweiler, S., & Passoth, J. H. (2016). Self-Tracking als Optimierungsprojekt?. In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J. H. Passoth, & J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 9–42). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Espeland, W. N., & Stevens, M. L. (1998). Commensuration as a Social Process. Annual Review of Sociology, 24, S. 313–343.

    Article  Google Scholar 

  • Espeland, W. N., & Stevens, M. L. (2008). A Sociology of Quantification. European Journal of Sociology, 49, S. 401–436.

    Article  Google Scholar 

  • Heintz, B. (2010). Numerische Differenz. Überlegungen zu einer Soziologie des (quantitativen) Vergleichs. Zeitschrift für Soziologie, 39, S. 162–181.

    Article  Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2004). Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In K. H. Hörning, & J. Reuter (Hrsg.), Doing Culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (S. 73–91). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Leckert, M., Panzitta, S., Atanisev, K., Dawgiert, L., Dieterich, M., Lauterwasser, T., Leger, M., Orlowski, A., Steidle, S., & Tiede, M. (2016). Vermessen und Teilen. Praktiken und Diskurse des Teilens digitaler Selbstvermessungsdaten. Projektbericht, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Leger, M., Panzitta, S., Tiede, & M., 2018: Ich teile. also bin ich. Datenteilen als soziale Praktik. In Daniel Houben/Bianca Prietl (Hrsg.). Datengesellschaft. Einsichten in die Datafizierung des Sozialen. (S. 35–59). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Mead, G. H. (1938). The Philosophy of the Act. Edited and with an introduction by Charles W. Morris. Chicago: University of Chicago Press (Works of George Herbert Mead, Vol. 3).

    Google Scholar 

  • Mol, A. (2003). The Body Multiple. Ontology in Medical Practice. Durham, NC: Duke University Press.

    Google Scholar 

  • Mol, A., & Law, J. (2004). Embodied Action, Enacted Bodies: the Example of Hypoglycaemia. Body & Society, 10, S. 43–62.

    Article  Google Scholar 

  • Passoth, J. H., & Wehner, J. (2016). Sportstudios. Zur institutionalisierten Verdatung und Analyse moderner Körper. In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J. H. Passoth, & J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 253–269). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Rammert, W. (Hrsg.). (1998). Technik und Sozialtheorie. Frankfurt a. M.: Campus

    Google Scholar 

  • Rammert, W., & Schulz-Schaeffer, I. (2002). Technik und Handeln. Wenn soziales Handeln sich auf menschliches Verhalten und technische Abläufe verteilt. In W. Rammert & I. Schulz-Schaeffer (Hrsg.), Können Maschinen handeln? Soziologische Beiträge zum Verhältnis von Mensch und Technik (S. 9–64). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Reichert, R. (2016). Social Surveillance. Praktiken der digitalen Selbstvermessung in mobilen Anwendungskulturen, In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J. H. Passoth, & J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 185–200). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Schatzki, T. R. (1996). Social Practices. A Wittgensteinian Approach to Human Activity and the Social. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Selke, S. (2014). Lifelogging: Wie die digitale Selbstvermessung unsere Gesellschaft verändert. Berlin: Econ.

    Google Scholar 

  • Staiger, L., Kasper, B., Urbanczyk, M., Flischikowski, C., Ehlert, P., Gerloch, T., Hammerl, A., Klaiber, M., Klose, M., Schleifer, T., Wurst, M., (2015). Das vermessene Selbst. Praktiken und Diskurse digitaler Selbstvermessung. Tübingen: Universitätsbibliothek Tübingen.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L., Fagerhaugh, S., Suczek, B., & Wiener, C (1985). Social Organization of Medical Work. Chicago: University of Chicago Press

    Google Scholar 

  • Strübing, J. (2017): Where is the Meat/d? Pragmatismus und Praxistheorien als reziprokes Ergänzungsverhältnis. In H. Dietz, F. Nungesser & A. Pettenkofer (Hrsg.), Pragmatismus und Theorien sozialer Praktiken. Vom Nutzen einer Theoriedifferenz. (S. 41–75) Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G., & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50, S. 131–158.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, L. (2016): “Vom Pieksen zum Scannen, vom Wert zu den Daten.” Digitlae Selbstvermessung im Kontext Diabetes, In S. Duttweiler, R. Gugutzer, J. H. Passoth, & J. Strübing (Hrsg.), Leben nach Zahlen. Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (S. 293–324). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jörg Strübing .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Strübing, J. (2019). Vermessen? Von Datenschatten und Schattenkörpern der Selbstvermessung. In: Schubert, C., Schulz-Schaeffer, I. (eds) Berliner Schlüssel zur Techniksoziologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22257-4_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22257-4_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22256-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22257-4

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics