Skip to main content

Philosophie als „größte Musik“ und Musik als höchste Philosophie?

Zu Tragweite und Grenze einer Analogie

  • Chapter
  • First Online:
Book cover Religion.Geist.Musik

Part of the book series: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie ((PKRT))

  • 915 Accesses

Zusammenfassung

Der Ausdruck Philosophie als ‚größte Musik‘ ist ein Zitat. Seine Quelle ist Platons Dialog Phaidon. Sokrates berichtet im Gefängnis vor seiner Hinrichtung von einem oft wiederholten Traum, der ihm unter wechselnden Gestalten immer wieder dasselbe gesagt habe, nämlich dass er Musik machen und treiben solle.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Antilla, Miika E. 2013. Luther’s Theology of Music. Spiritual Beauty and Pleasure. Berlin/Boston: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Arnold, Gottfrid. 1703. Historie und beschreibung Der Mystischen Theologie, oder geheimen Gottes Gelehrtheit, wie auch derer alten und neuen Mysticorum. Franckfurt a.M.: Thomas Fritsch.

    Google Scholar 

  • Barth, Ulrich. 2003. Religion und ästhetische Erfahrung. Interdependenzen symbolischer Erlebniskultur. In Religion in der Moderne, ders., 235–262. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Bermbach, Udo. 22004. Der Wahn des Gesamtkunstwerks. Richard Wagners politischästhetische Utopie. Stuttgart: Metzler.

    Google Scholar 

  • Bonds, Mark E. 2014. Absolute Music: The History of an Idea. Oxford: Oxford UP.

    Google Scholar 

  • Bunners, Christian. 1966. Kirchenmusik und Seelenmusik. Studien zu Frömmigkeit und Musik im Luthertum des 17. Jahrhunderts. Berlin: Evangelische Verlagsanstalt.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl. 1978. Die Idee der absoluten Musik. Kassel et al.: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Dahlhaus, Carl. 1988. Klassische und romantische Musikästhetik. Laaber: Laaber-Verlag.

    Google Scholar 

  • Descartes, René. 1984 [1649]. Die Leidenschaften der Seele, hrsg. u. übers. v. Klaus Hammacher. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Forkel, Johann Nikolaus. 1788. Allgemeine Geschichte der Musik, 2 Bde. Leipzig: Schwickert.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Wolfgang. 2004. Herz und Stimme. Innerlichkeit, Affekt und Gesang im Mittelalter. Kassel et al.: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Fuhrmann, Wolfgang. 2015. Alle innern Gefühle hörbar hervor in die Luft gezaubert. Wilhelm Heinse und die Theorie des musikalischen Ausdrucks nach dem Verblassen der Figurenlehre. In Musikalisches Denken im Labyrinth der Aufklärung – Wilhelm Heinses Musikroman „Hildegard von Hohenthal“ [1794/96] (structura & experientia musicae. Southampton-Würzburg Studies in Eighteenth Century Musical Culture 3), hrsg. Thomas Irvine et al., 33–73. Mainz: Are-Musik-Verlag.

    Google Scholar 

  • Hirschmann, Wolfgang. 2005. Artikel Pietismus. In MGG2, hrsg. Ludwig Finscher, 1595–1598. Kassel et al./Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.

    Google Scholar 

  • Jammers, Ewald. 1973. Das Alleluia in der gregorianischen Messe. Eine Studie über seine Entstehung und Entwicklung. Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Koch, Heinrich Christoph. 1802. Musikalisches Lexikon, welches die theoretische und praktische Tonkunst, encyclopädisch bearbeitet, alle alten und neuen Kunstwörter erklärt, und die alten und neuen Instrumente beschrieben, enthält. Frankfurt a.M.: August Hermann der Jüngere.

    Google Scholar 

  • Koßler, Matthias (Hrsg). 2011. Musik als Wille und Welt. Schopenhauers Philosophie der Musik. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Küster, Konrad. 2016. Musik im Namen Luthers. Kulturtraditionen seit der Reformation. Kassel et al./Stuttgart: Bärenreiter/Metzler.

    Google Scholar 

  • Leppin, Volker. 2016. Luthers mystische Wurzeln. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Lütkemann, Joachim. 1909 [1658]. Harpffe von zehen Seyten, Das ist: Gründliche Erklärung Zehen Psalmen Davids, hrsg. Heinrich Lütkemann. Hermannsburg: o.A.

    Google Scholar 

  • Mattheson, Johann. 2008 [1739]. Der vollkommene Capellmeister (Studienausgabe im Neusatz des Textes und der Noten), hrsg. Friederike Ramm. Kassel et al.: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1999. Die Geburt der Tragödie. In Friedrich Nietzsche. Sämtliche Werke, Bd. 1 (Kritische Studienausgabe in 15 Bänden, Neuausgabe), hrsg. Giorgio Colli und Mazzino Montinari, 9–156. Berlin et al.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Platon. 1990. Phaidon. Das Gastmahl. Kratylos ([dt. Übers. Friedrich Schleiermacher] = Werke in acht Bänden Bd. 3 [Griechisch und Deutsch]), hrsg. Gunther Eigler. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Platon. 1990a. Des Sokrates Apologie u.a. ([dt. Übers. Friedrich Schleiermacher] = Werke in acht Bänden Bd. 2 [Griechisch und Deutsch]), hrsg. Gunther Eigler. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Pothast, Ulrich. 1982. Die eigentlich metaphysische Tätigkeit. Über Schopenhauers Ästhetik und ihre Anwendung durch Samuel Beckkett. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Roochnik, David. 2001. The deathbed dream of reason: Socrates’ dream in the Phaedo. Arethusa 34: 239–258. Baltimore: The Johns Hopkins University Press.

    Google Scholar 

  • Schopenhauer, Arthur. 1988. Die Welt als Wille und Vorstellung. Werke in fünf Bänden, Bd. 1, hrsg. Ludger Lütkehaus. Zürich: Haffmanns Verlag.

    Google Scholar 

  • Sier, Kurt. 2010. Platon. In Musik in der antiken Philosophie. Eine Einführung, hrsg. Stefan L. Sorgner und Michael Schramm, 123–166. Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Stolzenberg, Jürgen. 2013. Esoterik in der Musik der Moderne. Alexander N. Skriabin. In Aufklärung und Esoterik: Wege in die Moderne (Hallesche Beiträge zur Europäischen Aufklärung 50), hrsg. Monika Neugebauer-Wölk et al., 553–582. Berlin: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Stolzenberg, Jürgen. 2018. Rechtfertigung durch Geschichte. Richard Wagners Programm einer Naturgeschichte des Kunstwerks der Zukunft. wagnerspektrum 2/2018 (im Erscheinen). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Tadday, Ulrich. 2008. Analyse eines Werturteils. Die Idee der absoluten Musik von Carl Dahlhaus. Musik & Ästhetik 47: 104–117. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Tersteegen, Gerhard. 1980 [1767]. Kleine Perlenschnur für die Kleinen nur. Hie und da zerstreut gefunden, jetzt beisammen hier gebunden (Nachdruck der 5. Aufl. [1882]). Mühlheim a.d. Ruhr: Uitikon-Waldegg.

    Google Scholar 

  • Wackenroder, Wilhelm H. und Ludwig Tieck. 1973. Phantasien über die Kunst, hrsg. Wolfgang Nehring. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wiora, Walter. 1962. Jubilare sine verbis. In memoriam Jacques Handschin, hrsg. Higinio Anglés et al., 39–65. Argentorati: Heitz.

    Google Scholar 

  • Zehentreiter, Ferdinand. 2017. Musikästhetik. Ein Konstruktionsprozess. Hofheim: Wolke Verlag.

    Google Scholar 

  • Zöller, Günter. 2003. Schopenhauer. In Musik in der deutschen Philosophie. Eine Einführung, hrsg. Stefan L. Sorgner und Oliver Fürbeth, 99–114. Stuttgart et al.: Metzler.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jürgen Stolzenberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Stolzenberg, J. (2019). Philosophie als „größte Musik“ und Musik als höchste Philosophie?. In: Dober, H., Brinkmann, F. (eds) Religion.Geist.Musik . pop.religion: lebensstil – kultur – theologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22255-0_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22255-0_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22254-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22255-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics