Skip to main content

„Nach der Theologie [gibt es] keine Kunst […], die der Musik zu vergleichen ist“.

Luther und die Folgen für die Musik

  • Chapter
  • First Online:
Religion.Geist.Musik

Part of the book series: pop.religion: lebensstil – kultur – theologie ((PKRT))

  • 925 Accesses

Zusammenfassung

Im vergangenen Gedenkjahr der Reformation ist manches über die „Folgen“ Luthers zu lesen gewesen. Man dürfe die Reformation nicht „zu einer Art Urknall der Moderne“ stilisieren, hieß es etwa in der F.A.Z. vom 17. März 2017. Auch war am 15. Februar davor gewarnt worden, den „Reformator für Entwicklungen der Musik in Dienst […] [zu nehmen], die er nicht befördert hat“. Derartigen Übertreibungen will die Frage nach Folgen Luthers nicht den Weg bereiten. Doch sie ist auch nicht auf die Musik zu beschränken, die in seinem Namen gespielt wurde und wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, Christian. 1994. Schleiermachers Theorie der Frömmigkeit. Berlin/New York: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter. 1977. Gesammelte Schriften. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bertolino, Luca. 2010. Die Rolle des Chores in Franz Rosenzweigs Stern der Erlösung. In Wir und die Anderen (Rosenzweig Jahrbuch 5), hrsg. Martin Brasser und Hans Martin Dober, 141–159. Freiburg: Alber.

    Google Scholar 

  • Birkner, Hans-Joachim. 1996 [1970]. Beobachtungen und Erwägungen zum Religionsbegriff in der neueren protestantischen Theologie. In Schleiermacher-Studien, ders., 39–50. Berlin et al.: de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 1988. Matthäuspassion. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Blumenberg, Hans. 42014. Arbeit am Mythos. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Cohen, Hermann. 1889. Kants Begründung der Ästhetik. Berlin: Ferd. Dümmlers Verlagsbuchhandlung.

    Google Scholar 

  • Dalferth, Ingolf U. und Stefan Berg (Hrsg). 2011. Gestalteter Klang – gestalteter Sinn: Orientierungsstrategien in Musik und Religion im Wandel der Zeit. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • EG: Evangelisches Gesangbuch. Antwort finden in alten und neuen Liedern, in Texten und Bildern (Ausgabe für die Evang. Landeskirche in Württemberg). 1996. Stuttgart: Gesangbuchverlag Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Gauger, Hans-Martin. 2013. Verstehen und Ausdrücken: Musik und Sprache – was sie trennt und was ihnen gemeinsam ist. In Dialektik des Denkens und Einheit des Handelns: Was braucht die moderne Arbeits- und Leistungsgesellschaft, hrsg. Hanns-Peter Knaebel und Friedemann Maurer, 86–129. Berlin: University Press.

    Google Scholar 

  • Heesch, Matthias. 2017. Singen hat nichts mit der Welt zu tun. Luthers Deutung der Musik als Schritt auf dem Weg zur Vorstellung vom absoluten musikalischen Kunstwerk: Eine wirkungsgeschichtliche Studie. In Luther als Praktischer Theologe (VWGTh 50), hrsg. Peter Zimmerling et al., 237–259. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Kaube, Jürgen. 2017. Die Anfänge von allem. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Klee, Paul. 1979. Tagebücher, 1898–1918. Köln: DuMont.

    Google Scholar 

  • Klek, Konrad. 2017. Luther und das Lied. Beobachtungen zu Luthers Melodiegestaltung und Gesangbuchkonzeption. In Martin Luther als Praktischer Theologe (VWGTh 50), hrsg. Peter Zimmerling et al., 223–236. Leipzig: EVA.

    Google Scholar 

  • Korsch, Dietrich. 2005. Die religiöse Leitidee. In Luther-Handbuch, hrsg. Albrecht Beutel, 91–97. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Korsch, Dietrich. 2005b. Theologische Prinzipienfragen. In Luther-Handbuch, hrsg. Albrecht Beutel, 352–362. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Küster, Konrad. 2016. Musik im Namen Luthers: Kulturtraditionen seit der Reformation. Kassel et al.: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin. 1987. Vorrede auf die Gesänge vom Leiden Christi. In Dr. Martin Luther. Sämtliche Schriften, Bd. 14, hrsg. J.G. Walch. Groß Oesingen: Verlag der Lutherischen Buchhandlung Heinrich Harms.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin. 1995. Ausgewählte Schriften, Bd. 6, hrsg. Karin Bornkamm und Gerhard Ebeling. Frankfurt a.M./Leipzig: Insel.

    Google Scholar 

  • Luther, Martin. 2016 [1543]. Von den Juden und ihren Lügen, hrsg. Matthias Morgenstern. Berlin: University Press.

    Google Scholar 

  • Meyer-Blanck, Michael. 2012. Musik als „Tempel“ des Kulturprotestantismus: Richard Wagners „Bühnenweihfestspiel“ Parsifal und seine Rezeption. In Praktische Theologie und Musik (VWGTh 34), hrsg. Peter Bubmann und Birgit Weyel, 108–125. Gütersloh: Gütersloher Verlagshaus.

    Google Scholar 

  • Moxter, Michael. 2002. Rechtfertigung und Anerkennung. In Die Lehre von der Rechtfertigung des Gottlosen im kulturellen Kontext der Gegenwart: Beiträge im Horizont des christlich-jüdischen Gesprächs, hrsg. Hans Martin Dober und Dagmar Mensink, 20–42. Stuttgart: Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, Friedrich. 1976. Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik. Stuttgart: Kröner.

    Google Scholar 

  • Nipperdey, Thomas. 1990. Luther und die moderne Welt. In Nachdenken über die deutsche Geschichte. Essays, ders., 36–51. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Nirenberg, David. 22017. Anti-Judaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens. München: C.H. Beck.

    Google Scholar 

  • Oechsle, Siegfried. 2015. KunstMusikReligion. Aspekte einer folgenreichen romantischen Matrix. In Kunstreligion und Musik 1800–1900–2000 (Kieler Schriften zur Musikwissenschaft Bd. 53), hrsg. Siegfried Oechsle und Bernd Sponheuer, 9–24. Kassel et al.: Bärenreiter.

    Google Scholar 

  • Picht, Johannes. 2012. Bewegung und Bedeutung: Sprache, Musik und Zeitkonstitution. In Musik und Sprache: Dimensionen eines schwierigen Verhältnisses, hrsg. Christian Grüny, 73–87. Weilerswist: Velbrück.

    Google Scholar 

  • Picht, Johannes. 2013. Die Zeit der Musik und das Ende der Zeit. Olivier Messiaens Quatuor pur la fin du Temps (1940/41). In Musik und Psychoanalyse hören voneinander, Bd. 1, hrsg. ders., 115–132. Gießen: Psychosozial-Verlag.

    Google Scholar 

  • Rosenzweig, Franz. 1988 [1921]. Der Stern der Erlösung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schilling, Johannes. 2005. Musik. In Luther-Handbuch, hrsg. Albrecht Beutel, 236–244. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich. 1977 [1799]. Über die Religion. Reden an die Gebildeten unter ihren Verächtern. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Schleiermacher, Friedrich. 1989. Die Weihnachtsfeier. Ein Gespräch. Zürich: Manesse.

    Google Scholar 

  • Seel, Martin. 2013. Die Künste des Kinos. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Stolzenberg, Jürgen. 2011. „Seine Ichheit auch in der Musik heraustreiben“: Formen expressiver Subjektivität in der Musik der Moderne. München: Carl Friedrich von Siemens Stiftung.

    Google Scholar 

  • Theunissen, Michael. 1991. Können wir in der Zeit glücklich sein? In Negative Theologie der Zeit, ders., 37–86. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Todd, R. Larry. 2009. Felix Mendelssohn Bartholdy. Sein Leben. Seine Musik. Stuttgart: Carus/Reclam.

    Google Scholar 

  • Wackenroder, Wilhelm Heinrich und Ludwig Tieck. 1976 [1797]. Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Wagner, Richard. 2013. Ausgewählte Schriften und Briefe, hrsg. Philipp Werner. Frankfurt a.M.: Fischer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Hans Martin Dober .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dober, H.M. (2019). „Nach der Theologie [gibt es] keine Kunst […], die der Musik zu vergleichen ist“.. In: Dober, H., Brinkmann, F. (eds) Religion.Geist.Musik . pop.religion: lebensstil – kultur – theologie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22255-0_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22255-0_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22254-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22255-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics