Skip to main content

Die Wirkmächtigkeit des Perspektivwechsels

  • Chapter
  • First Online:
Das Ende der Nachsichtigkeit
  • 895 Accesses

Zusammenfassung

Es ist unstrittig, dass gesellschaftliche Weiterentwicklung innerhalb eines zunehmend komplexen bzw. hochkomplexen Geflechtes aus individuellen und gesellschaftlichen Verbünden, sofern sie sich dem Ziel Nachhaltigkeit unterwerfen, angepasste Strategien des Fortschritts praktizieren müssen. Angepasste Strategien sind deshalb erforderlich, weil die Dynamik der komplexen Systeme es erfordert, sich immer wieder neu auf eine sich verändernde Umwelt einzustellen, um daran neu ausgerichtete Zielkorrekturen für den Fortschritt vornehmen zu können. Zum Beispiel führt das industrielle Festhalten an einem Standpunkt, einem Produkt oder einem Verfahren, von dem bislang erfolgreiche Entwicklungen ausgehen, obwohl neue Trends oder Ziele bereits ihre Wirkung zeigen, letztlich zu einem Rückschritt, Stillstand oder zur Zerstörung des lokalen bzw. globalen unternehmerischen Systems.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 14.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Der Begriff „Kybernetik zweiter Ordnung“ oder „Systemtheorie zweiter Ordnung“ geht auf den Physiker Heinz von Förster (1911–2002) zurück. Kurz: Beobachter und Handelnde eines Systems, die selbst Teil des Systems sind, z. B. Politiker, die Politik einer Gesellschaft gestalten wollen, müssen bei ihrer Beschreibung des Systems (z. B. Gesellschaft) und ihren darin tätigen Handlungen immer mit einbezogen werden.

  2. 2.

    https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/bildung-verbessern/ (Zugriff: 18.12.2017).

  3. 3.

    Mit Anthropozän wird ein erdgeschichtliches Zeitalter, eine geochronologische Epoche (Beginn ca. 1950) beschrieben, in der der Mensch maßgebend Einfluss auf geologische, biologische und atmosphärische Prozesse der Erde nimmt. Zunehmende Auswüchse wie Klimawandel, Starkregen und Stürme, lange Trockenperioden, Meeresverunreinigungen etc. sind nicht wegzuwischende Fakten von Katastrophen, an deren Entstehung Menschen zunehmend beteiligt sind. Der Begriff Anthropozän wurde durch den niederländischen Meteorologe Paul J. Crutzen und dem Biologen Eugene F. Stoermer (erstmals von ihm in den 1980er-Jahren benutzt) ab 2000 populär.

  4. 4.

    http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/politiklexikon/17577/globalisierung (Zugriff: 06.12.2016).

  5. 5.

    https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/2018/01/Bruttoinlandsprodukt2017_012018.pdf?__blob=publicationFile (Zugriff: 19.7.2018)

  6. 6.

    http://www.heidelbergcement.com/de/geschaeftsbericht-2016-bilanzpressekonferenz-analystentelefonkonferenz (Zugriff: 18.12.2017).

  7. 7.

    Der Begriff corporate social responsibility verweist auf eine Unternehmensführung, die neben den eigentlichen ökonomischen Zielen ebenso Verantwortung für Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung trägt.

  8. 8.

    http://www.world-nuclear.org/information-library/country-profiles/countries-a-f/france.aspx (Zugriff: 18.12.2017), siehe auch https://www.iaea.org/PRIS/CountryStatistics/CountryDetails.aspx?current=FR (Zugriff: 18.12.2017).

  9. 9.

    http://www.wiwo.de/erfolg/management/gehaelter-konzernchefs-verdienen-gut-330-mal-mehr-als-ihre-arbeiter/13608668.html (Zugriff: 18.12.2017).

  10. 10.

    Der Autor hat in der Mitte der ersten Dekade des 21. Jahrhunderts ein Forschungsprojekt zur Verpackung von Früchten durchgeführt, bei dem auch das Problem der Begasung von Früchten thematisiert wurde (Küppers 2007).

  11. 11.

    http://www.bpb.de/politik/wirtschaft/finanzmaerkte/65435/regulierung-der-finanzmaerkte?p=all (Zugriff: 18.12.2017).

  12. 12.

    http://www.deutschlandfunkkultur.de/pestizide-satt-die-anbaubedingungen-in-dersuedspanischen.979.de.html?dram:article_id=314750 (Zugriff: 27.11.2017).

  13. 13.

    http://www.deutschlandfunkkultur.de/gemueseanbau-und-verbraucher-wann-kommt-die-perfektetomate.993.de.html?dram:article_id=379783 (Zugriff: 27.11.2017).

  14. 14.

    WWFDeutschland (Hrsg.): Der Wasser-Fußabdruck Deutschlands. Frankfurt am Main 2009 (www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/wwf_studie_wasserfussabdruck.pdf) (Zugriff: 28.11.2017).

  15. 15.

    http://www.kritischer-agrarbericht.de/fileadmin/Daten-KAB/KAB-2017/KAB_2017_123_126_Koch_Reese.pdf (Zugriff: 28.11.2017).

  16. 16.

    https://www.globalisierung-fakten.de/impressum/ (Zugriff: 07.12.2016).

  17. 17.

    https://www.bpb.de/nachschlagen/zahlen-und-fakten/globalisierung/ (Zugriff: 07.12.2016).

  18. 18.

    https://de.wikipedia.org/wiki/Deglobalisierung (Zugriff: 07.12.2016).

  19. 19.

    Thomas Samuel Kuhn (1922–1996) studierte theoretische Physik an der Harvard University (USA) und machte Karriere als Wissenschaftshistoriker und -philosoph.

  20. 20.

    http://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/trumps-kabinett-goldmaenner-kapern-die-amerikanische-politik-1.3296738 (Zugriff: 17.12.2016.

  21. 21.

    https://www.welt.de/wirtschaft/article158523661/Die-Deglobalisierung-hat-laengst-begonnen.html (Zugriff: 25.04.2017).

  22. 22.

    3D-Technik oder auch 3D-Druck ist ein computergesteuertes, additives fertigungstechnisches Verfahren, bei dem dreidimensionale Gegenstände unterschiedlicher Werkstoffe durch schichtweisen Aufbau chemisch bzw. physikalisch erzeugt werden.

  23. 23.

    https://www.oxfam.de/ueber-uns/publikationen/oxfam-bericht-belegt-soziale-ungleichheit-nimmt-weltweit-dramatisch (Zugriff: 25.04.2017)

Literatur

  • Altvater, E. (2015b) Das Erdzeitalter des Kapitals • In Kapitalozän haben die Geoingenieure das Sagen. Sie wollen die zerstörerischen Folgen des industriellen Wachstums mit der Technik bekämpfen, die die Probleme verursacht haben. In: Atlas der Globalisierung – Weniger ist mehr (2015), S. 44–47, Le Monde diplomatique/taz, Berlin

    Google Scholar 

  • Beasley, D. (2017) Interview in: Die Zeit, Nr. 47, S. 5, 16. November

    Google Scholar 

  • Bello, W. (2005) De-Globalisierung – Widerstand gegen die neue Weltordnung. VSA, Hamburg

    Google Scholar 

  • Bonneuil, Chr. (2015) Die Erde im Kapitalozän. In: Le Monde diplomatique, November 2015, 20–21

    Google Scholar 

  • Branco, J. (2016) Das große Urankomplott – Der französische Konzern Areva und seine dunklen Geschäfte in Afrika. Le Monde diplomatique, November 2016, S. 10–11

    Google Scholar 

  • Brand, U. (2015) Die Illusion vom sauberen Wachstum • Der Green New Deal verspricht eine industrielle Revolution, an der sozialen Ungleichheit und der Ausbeutung der Natur im globalen Süden will er nichts ändern. In: Atlas der Globalisierung – Weniger ist mehr (2015), S. 52–53, Le Monde diplomatique/taz, Berlin

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C.; Lösch, B.; Ptak, R. (2016) Kritik des Neoliberalismus. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Butterwegge, C. (2016) Armut. Papy Rossa, Köln

    Google Scholar 

  • Daum, P. (2010) Für eine Hand voll Tomaten. Le Monde diplomatique, 12. März 2010

    Google Scholar 

  • Deutschmann, C. (2015) Die Finanzialisierung der Welt • Seit den 1970er Jahren ermöglichte die Politik den Banken, Versicherungen und Fondsmanagern, ihren Einfluss auf die Wirtschaft auszubauen. In: Atlas der Globalisierung – Weniger ist mehr (2015), S. 20–21, Le Monde diplomatique/taz, Berlin

    Google Scholar 

  • Dietz, K. (2015) Lateinamerika: Wachstum und Naturausbeutung • Der Export von Rohstoffen ermöglich eine Bekämpfung der Armut – zu hohen Kosten. In: Atlas der Globalisierung – Weniger ist mehr (2015), S. 36–37, Le Monde diplomatique/taz, Berlin

    Google Scholar 

  • Groneweg, M. (2017) HeidelbergCement in Indonesien. Lebensprinzip vs. Zementfabrik. In: taz 10.05.2017

    Google Scholar 

  • Hartmann, K. (2015) Aus kontrollierten Raubbau – Wie Politik und Wirtschaft das Klima anheizen, Natur vernichten und Armut produzieren. Blessing, München

    Google Scholar 

  • Jacobs, H.-J. (2016) Wem gehört die Welt? – die Machtverhältnisse im globalen Kapitalismus. Albrecht Knaus, München

    Google Scholar 

  • Keller, A.; Klute, M. (2016) Dreckiger Zement – Der Fall Indonesien. Le Monde diplomatique, Oktober 2016, S. 1 und 20–21

    Google Scholar 

  • Klaus, G.; Liebscher, H. (1976) (Hrsg.) Wörterbuch der Kybernetik. Dietz, Berlin

    Google Scholar 

  • Koch, E. (2014) Globalisierung – Wirtschaft und Politik. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Küppers, E. W. U. (2018) Die Humanoide Herausforderung. Springer Vieweg, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Küppers, U.; Küppers J.-P. (2013) Ein Pakt für das Gemeinwesen – Über das vertagte Denken in komplexen Räumen der Politik. ZPB 3–4, S. 177–183

    Google Scholar 

  • Küppers, E. W. U. (2013) Denken in Wirkungsnetzen. Tectum, Marburg

    Google Scholar 

  • Küppers, U. (2007) An die Natur angelehnt. Bionisches Verpackungsprodukt auf dem Weg in die Verpackungswirtschaft. In: Verpackungs-Rundschau, 10/2007, 50–52

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1971) The Structure of Scientific Revolutions. Chicago: University of Chicago Press, Deutsch: (1976) Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt a.M.: Suhrkamp

    Google Scholar 

  • Le Monde diplomatique (2015) Atlas der Globalisierung – Weniger wird mehr. Der Postwachstumsatlas. Deutsche Ausgabe: Le Monde diplomatique/taz, Berlin

    Google Scholar 

  • Moore, J. (2015) Capitalism in the Web of Life. Verso, London

    Google Scholar 

  • Orsenna, É. (2007) Weisse Plantagen – Eine Reise durch unsere globalisierende Welt. C. H. Beck, München

    Google Scholar 

  • Polanyi, K. (1957) The Great Transformation. Beacon, Boston, Deutsch: (1978) The Great Transformation – Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Suhrkamp, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Pollmer, U. (2017) Wann kommt die perfekte Tomate? In: Deutschlandfunk Kultur, 24.02.2017

    Google Scholar 

  • Renn, J.; Scherer, B. (2015) Das Anthropozän. Matthes & Seitz, Berlin

    Google Scholar 

  • Schellhuber, H. J. (2015) Selbstverbrennung – Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff. Bertelsmann, München

    Google Scholar 

  • Schubert, K.; Klein, M. (2016) Das Politiklexikon. 6. aktualisierte und erweiterte Auflage. Dietz, Bonn

    Google Scholar 

  • Shiva, V. (1993) Monocultures of Mind. Zed Books and Third World Network, London, New York, Penang

    Google Scholar 

  • Straubhaar, T. (2016) Die De-Globalisierung hat längst begonnen. In: Welt N24, Wirtschaft, veröffentlicht am 03.10.2016, online

    Google Scholar 

  • Sulzmann, D. (2015) Die Anbaubedingungen in der südspanischen Provinz Almeria. In: Deutschlandfunk Kultur, 23.03.2015

    Google Scholar 

  • Vester, F. (1999) Die Kunst vernetzt zu denken – Ideen und Werkzeuge für einen neuen Umgang mit Komplexität. DVA, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Vester, F. (1985) Neuland des Denkens. 3. Aufl. dtv, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wiener, N. (1963) Kybernetik. Regelung und Nachrichtenübertragung im Lebewesen und in der Maschine. 2. Aufl., Econ, Düsseldorf, Wien

    Google Scholar 

  • Altvater, E. (2015a) Der Grundwiderspruch des 21. Jahrhunderts • Der globalisierende Kapitalismus ist auf eine stetig wachsende Wirtschaft angewiesen, nun stößt er an natürliche Grenzen. In: Atlas der Globalisierung – Weniger ist mehr (2015), S. 16–19, Le Monde diplomatique/taz, Berlin

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Küppers, E.W.U. (2018). Die Wirkmächtigkeit des Perspektivwechsels. In: Das Ende der Nachsichtigkeit. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22229-1_2

Download citation

Publish with us

Policies and ethics