Skip to main content

Zwischen Geschichte und Soziologie

Einige Bemerkungen zur Verortung Alfred von Martins

  • Chapter
  • First Online:
Erkundungen im Historischen: Soziologie in Göttingen

Kurzzusammenfassung

Der Beitrag rekonstruiert das Wirken Alfred von Martins (1882 – 1979) in den soziologischen Milieus der Weimarer Republik und in der frühen Bundesrepublik. Das Denken von Martins, der zwischen 1931 und 1932 auf einer außerplanmäßigen Professur Soziologie in Göttingen lehrt, wird als eine Bewegung von der Geschichte – als Leitwissenschaft des Bürgertums – zur Soziologie – als Wissenschaft der Massendemokratie – begriffen. Von Martin verbleibt im Feld der Geschichtsschreibung und orientiert sich hier etwa an den Arbeiten Jacob Burkhardts, die er allerdings bereits soziologisch deutet. Während sich seine Soziologie so noch weitgehend unproblematisch in die transdisziplinären Geistes- und Sozialwissenschaften der Weimarer Republik fügt, wird sie in der immer stärker disziplinär gebundenen Nachkriegssoziologie marginalisiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, C., Behrmann, G. C., Bock, M., Homann, H., & Tenbruck, F. H. (1999). Die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik. Eine Wirkungsgeschichte der Frankfurter Schule. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Barboza, A. (2005). Kunst und Wissen. Die Stilanalyse in der Soziologie Karl Mannheims. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Barboza, A. (2009). Karl Mannheim. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Bezrodnyi, M. (1995). Die russische Ausgabe der internationalen Zeitschrift für Kulturphilosophie „Logos“ (1910 – 1914). In H. Treiber & K. Sauerland (Hrsg.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise (S. 150 – 169). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, J. (1978 [1860]). Die Kultur der Renaissance in Italien. Ein Versuch. Gesammelte Werke, Bd. 3. Basel, Stuttgart: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Burckhardt, J. (1978 [1905]). Weltgeschichtliche Betrachtungen. Über Geschichtliches Studium – Historische Fragmente aus dem Nachlass. Gesammelte Werke, Bd. 4. Basel, Stuttgart: Schwabe.

    Google Scholar 

  • Demm, E. (1997). Alfred Weber als Wissenschaftsorganisator. In R. Blomert et al. (Hrsg.), Heidelberger Sozial- und Staatswissenschaften zwischen 1918 und 1958 (S. 97 – 116). Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Demm, E. (1999). Von der Weimarer Republik zur Bundesrepublik. Der politische Weg Alfred Webers 1920 – 1958. Düsseldorf: Droste

    Google Scholar 

  • Doerry, M. (1986). Übergangsmenschen. Die Mentalität der Wilhelminer und die Krise des Kaiserreichs. 2 Bde. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Eckert, R. (1970). Kultur, Zivilisation und Gesellschaft. Die Geschichtstheorie Alfred Webers, eine Studie zur Geschichte der deutschen Soziologie. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Faber, R., & Ladwig, P. (Hrsg.). (2013a). Gesellschaft und Humanität. Der Kultursoziologe Alfred von Martin (1882 – 1979). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Faber, R., & Ladwig, P. (2013b). Vorwort. In dies. (Hrsg.), Gesellschaft und Humanität. Der Kultursoziologe Alfred von Martin (1882 – 1979) (S. 9 – 10). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Fleck, C. (2007). Transatlantische Bereicherungen. Zur Erfindung der empirischen Sozialforschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1932). Die soziale Schichtung des deutschen Volkes. Soziographischer Versuch auf statistischer Grundlage. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, U. (2009). Soziologie im zwanzigsten Jahrhundert. Studien zu ihrer Geschichte in Deutschland. Stuttgart: Franz Steiner.

    Google Scholar 

  • Gil, T. (1993). Kritik der Geschichtsphilosophie. L. von Rankes, J. Burckhardts und H. Freyers Problematisierung der klassischen Geschichtsphilosophie. Stuttgart: M&P.

    Google Scholar 

  • Härpfer, C. (2009). Humanismus als Lebensform. Albert Salomons Verklärung der Realität. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Härpfer, C. (2011). „Wir humane Spätlinge“. Albert Salomon und die Faszination Jacob Burckhardts. In P. Gostmann & C. Härpfer (Hrsg.), Verlassene Stufen der Reflexion. Albert Salomon und die Aufklärung der Soziologie (S. 121 – 135). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Härpfer, C. (2014). Georg Simmel und die Entstehung der Soziologie in Deutschland. Eine netzwerksoziologische Studie. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hardtwig, W. (1994). Jacob Burckhardt und Max Weber: Zur Genese und Pathologie der modernen Welt. In H. R. Guggisberg (Hrsg.), Umgang mit Jacob Burckhardt. Zwölf Studien (S. 159 – 190). Basel, München: Schwabe/C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Homann, H. (1994). Die „Philosophie der Kultur“. Zum Programm des „Logos“. In E. W. Orth & H. Holzhey (Hrsg.), Neukantianismus. Perspektiven und Probleme (S. 88 – 112). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Hufen, C. (2001). Fedor Stepun. Ein politischer Intellektueller aus Rußland in Europa. Die Jahre 1884 – 1945. Berlin: Lukas.

    Google Scholar 

  • Jäger, F., & Rüsen, J. (1992). Geschichte des Historismus. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Kaesler, D. (1990). Martin, Alfred von. Neue Deutsche Biographie, 16, 282 – 283.

    Google Scholar 

  • König, R. (2014 [1962]). Alfred von Martin: Soziologie. Die Hauptgebiete im Überblick. In R. König, Aufgaben des Soziologen und die Perspektive der Soziologie. Schriften zur Entwicklung der Soziologie nach 1945, Bd. 10 [hgg. v. M. Klein], (S. 378 – 381). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kondylis, P. (1991). Der Niedergang der bürgerlichen Denk- und Lebensform. Weinheim: VCH.

    Google Scholar 

  • Kluke, P. (1972). Die Stiftungsuniversität Frankfurt am Main 1914 – 1932. Frankfurt am Main: Kramer.

    Google Scholar 

  • Kramme, R. (1995). Philosophische Kultur als Programm. Die Konstituierungsphase des LOGOS. In H. Treiber & K. Sauerland (Hrsg.), Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise (S. 119 – 149). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kramme, R. (1997). „Kulturphilosophie“ und „Internationalität“ des „Logos“ im Spiegel seiner Selbstbeschreibung. In G. Hübinger et al. (Hrsg.), Kultur und Kulturwissenschaften um 1900, Bd. 2: Idealismus und Positivismus (S. 122 – 134). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Kruse, V. (1994). Historisch-Soziologische Zeitdiagnosen in Westdeutschland nach 1945. Eduard Heimann, Alfred von Martin, Hans Freyer. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Ladwig, P. (2004). Das Renaissancebild deutscher Historiker 1898 – 1933. Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Lamprecht, K. (1896/97). Was ist Kulturgeschichte ? Beitrag zu einer empirischen Historik. Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, N. F. 1, 75 – 150.

    Google Scholar 

  • Lauermann, M. (2013). Die Geburt der Soziologie aus dem Geiste der Renaissance. Alfred von Martin in wissenschaftsgeschichtlichem Kontext. In R. Faber & P. Ladwig (Hrsg.), Gesellschaft und Humanität. Der Kultursoziologe Alfred von Martin (1882 – 1979) (S. 155 – 188). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Lenk, K. (1964). Das tragische Bewußtsein in der deutschen Soziologie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 16, 157 – 187.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1972). Alfred von Martin zum neunzigsten Geburtstag. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 24, 628 – 630.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1972). Alfred von Martin zum neunzigsten Geburtstag. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 24, 628 – 630.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. (1979). Alfred von Martin † (24. Juli 1882 – 11. Juni 1979). Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 31, 826 – 828.

    Google Scholar 

  • Lepsius, M. R. et al. (2013). Interview Richard Fabers und Perdita Ladwigs mit M. Rainer Lepsius im Juni 2009 über Alfred von Martin. In R. Faber & P. Ladwig (Hrsg.), Gesellschaft und Humanität. Der Kultursoziologe Alfred von Martin (1882 – 1979) (S. 11 – 28). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Lichtblau, K. (1996). Kulturkrise und Soziologie um die Jahrhundertwende. Zur Genealogie der Kultursoziologie in Deutschland. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Löwith, K. (1936). Jacob Burckhardt. Der Mensch inmitten der Geschichte. Luzern: Vita Nova.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964 [1923]). Beiträge zur Theorie der Weltanschauungs-Interpretation. In ders., Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk [hgg. v. K. H. Wolff], (S. 91 – 154). Berlin, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964 [1924/25]). Das Problem einer Soziologie des Wissens. In ders., Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk [hgg. v. K. H. Wolff], (S. 308 – 387). Berlin, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964 [1927]). Das konservative Denken. Soziologische Beiträge zum Werden des politisch-historischen Denkens in Deutschland. In ders., Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk [hgg. v. K. H. Wolff], (S. 408 – 508). Berlin, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1964 [1928]). Das Problem der Generation. In ders., Wissenssoziologie. Auswahl aus dem Werk [hgg. v. K. H. Wolff], (S. 509 – 565). Berlin, Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1929). Ideologie und Utopie. Bonn: Cohen.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1935). Mensch und Gesellschaft im Zeitalter des Umbaus. Leiden: Sijthoff.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1913a). Mittelalterliche Welt- und Lebensanschauung im Spiegel der Schriften Coluccio Salutatis. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1913b). Coluccio Salutati’s Traktat „Vom Tyrannen“. Eine kulturgeschichtliche Untersuchung nebst Textedition. Mit einer Einleitung über Salutati’s Leben und Schriften und einem Exkurs über seine philologisch-historische Methode. Berlin, Leipzig: Rothschild.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1916). Coluccio Salutati und das humanistische Lebensideal. Ein Kapitel aus der Genesis der Renaissance. Leipzig, Berlin: B. G. Teubner.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1922). Weltanschauliche Motive im altkonservativen Denken. In P. Wentzcke (Hrsg.), Deutscher Staat und deutsche Parteien. Beiträge zur deutschen Partei- und Ideengeschichte. Friedrich Meinecke zum 60. Geburtstag dargebracht (S. 342 – 384). München, Berlin: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1931a). Kultursoziologie des Mittelalters. In A. Vierkandt (Hrsg.), Handwörterbuch der Soziologie (S. 370 – 390). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1931b). Kultursoziologie der Renaissance. In A. Vierkandt (Hrsg.), Handwörterbuch der Soziologie (S. 495 – 510). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1932). Soziologie der Renaissance. Zur Physiognomik und Rhythmik bürgerlicher Kultur. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1947a). Nietzsche und Burckhardt. Zwei geistige Welten im Dialog (Vierte Aufl.). München: Erasmus.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1947b). Die Religion Jacob Burckhardts. Eine Studie zum Thema Humanismus und Christentum [2. vermehrte Aufl.]. München: Erasmus.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1948 [1937]). Zur Soziologie der Gegenwart. In A. v. Martin, Geist und Gesellschaft. Soziologische Skizzen zur europäischen Kulturgeschichte (S. 224 – 252). Frankfurt am Main: Knecht.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1948a). Der heroische Nihilismus und seine Überwindung. Ernst Jüngers Weg durch die Krise. Krefeld: Scherpe.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1948b). Geist und Gesellschaft. Soziologische Skizzen zur europäischen Kulturgeschichte. Frankfurt am Main: Knecht.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1948c). Der Soziologe Jacob Burckhardt. In ders. (Hrsg.), Geist und Gesellschaft. Soziologische Skizzen zur europäischen Kulturgeschichte (S. 206 – 223). Frankfurt am Main: Knecht.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1956a). Soziologie. Die Hauptgebiete im Überblick. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1956b). Ordnung und Freiheit. Materialien und Reflexion zu Grundfragen des Soziallebens. Frankfurt am Main: Knecht.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1965). Mensch und Gesellschaft heute. Frankfurt am Main: Knecht.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1974). Im Zeichen der Humanität. Soziologische Streifzüge. Frankfurt am Main: Knecht.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (1976). Macht als Problem. Hegel und seine politische Wirkung. Mainz: Verlag der Akademie der Wissenschaften und der Literatur.

    Google Scholar 

  • Martin, A. v. (2016). Soziologie der Renaissance und weitere Schriften [hgg. v. R. Faber & Ch. Holste]. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Martin, G. v. (2013). Aus zwei Briefen von Alfred von Martins Sohn Gregor an Richard Faber. In R. Faber & P. Ladwig (Hrsg.), Gesellschaft und Humanität. Der Kultursoziologe Alfred von Martin (1882 – 1979) (S. 29 – 37). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Meinecke, F. (1908). Weltbürgertum und Nationalstaat. Studien zur Genese des deutschen Nationalstaates. München: Oldenbourg.

    Google Scholar 

  • Papcke, S. (1991). Ein vergessener Neuanfang der Nachkriegssoziologie. Alfred von Martin und die Aufgaben der Gegenwartsdiagnostik. In ders., Gesellschaftsdiagnosen. Klassische Texte der deutschen Soziologie im 20. Jahrhundert (S. 180 – 197). Frankfurt am Main, New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Ringer, F. K. (1983). Die Gelehrten. Der Niedergang der deutschen Mandarine 1890 – 1933. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Röthlin, N. (1994). Burckhardts Stellung in der Kulturgeschichtsschreibung des 19. Jahrhunderts. In H. R. Guggisberg (Hrsg.), Umgang mit Jacob Burckhardt. Zwölf Studien (S. 117 – 133). Basel, München: Schwabe/C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Rüsen, J. (1993). Konfigurationen des Historismus. Studien zur deutschen Wissenschaftskultur. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Salomon, A. (2009 [1940]). Krise – Geschichte – Menschenbild. In ders., Schriften 1934 – 1942. Werke, Bd. 2 [hgg. v. P. Gostmann & G. Wagner], (S. 225 – 248). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Salomon, A. (2010 [1945]). Die deutsche Soziologie. In ders., Schriften 1942 – 1949. Werke, Bd. 3 [hgg. v. P. Gostmann & C. Härpfer], (S. 103 – 135). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Salomon, A. (2010 [1947]). Jenseits der Geschichte. Jacob Burckhardt. In ders., Schriften 1942 – 1949. Werke, Bd. 3 [hgg. v. P. Gostmann & C. Härpfer], (S. 137 – 190). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schelsky, H. (1959). Ortsbestimmung der deutschen Soziologie. Düsseldorf, Köln: Diederichs.

    Google Scholar 

  • Schorn-Schütte, L. (1984). Karl Lamprecht. Kulturgeschichtsschreibung zwischen Wissenschaft und Politik. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Simmel, G. (2001 [1911]). Der Begriff und die Tragödie der Kultur. In ders., Aufsätze und Abhandlungen 1909 – 1918, Bd. 1. Gesamtausgabe, Bd. 12 [hgg. v. R. Kramme & A. Rammstedt], (S. 194 – 223). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Sombart, W. (1902). Der moderne Kapitalismus. 2 Bde. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Sombart, W. (1934). Deutscher Sozialismus. Berlin-Charlottenburg: Buchholz & Weisswange.

    Google Scholar 

  • Stepun, F. (1947). Vergangenes und Unvergängliches. Aus meinem Leben, Bd. 1: 1884 – 1914. München: Kösel.

    Google Scholar 

  • Stepun, F. (1962). Alfred von Martin: Soziologe und Intellektueller. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 14, 409 – 416.

    Google Scholar 

  • Stölting, E. (1986). Akademische Soziologie in der Weimarer Republik. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Stölting, E. (2013). Ein soziologisches Panorama aus dem Jahre 1956: Alfred von Martins wissenschaftliche Bilanz. In R. Faber & P. Ladwig (Hrsg.), Gesellschaft und Humanität. Der Kultursoziologe Alfred von Martin (1882 – 1979) (S. 133 – 154). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Szabó, A. (2000). Vertreibung – Rückkehr – Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Tönnies, F. (1935). Geist der Neuzeit. Leipzig: Buske.

    Google Scholar 

  • Treiber, H., & Sauerland K. (Hrsg.). (1995). Heidelberg im Schnittpunkt intellektueller Kreise. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Treiber, H. (2013). Alfred von Martins ‚Nietzsche und Burckhardt‘ – erneut gelesen. In R. Faber & P. Ladwig (Hrsg.), Gesellschaft und Humanität. Der Kultursoziologe Alfred von Martin (1882 – 1979) (S. 83 – 111). Würzburg: Königshausen & Neumann.

    Google Scholar 

  • Voigt, G. (1893). Die Wiederbelebung des classischen Alterthums oder Das erste Jahrhundert des Humanismus. 2 Bde. (Vierte Aufl.). Berlin: Reimer.

    Google Scholar 

  • Wagner, G. (2007). Eine Geschichte der Soziologie. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wagner, G., & Härpfer, C. (2014). On the Very Idea of an Ideal Type. SocietàMutamentoPolitica, 5, 215 – 234.

    Google Scholar 

  • Wagner, G., & Härpfer, C. (2015). Max Weber und die Naturwissenschaften. In Martin Endreß et al. (Hrsg.), Zyklos. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie, 1, (S. 169 – 194). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1913). Der soziologische Kulturbegriff. In Verhandlungen des Zweiten Deutschen Soziologentages vom 20. – 22. Oktober in Berlin (S. 1 – 20). Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1920/21). Prinzipielles zur Kultursoziologie. Archiv für Sozialwissenschaft und Sozialpolitik, 47, 1 – 49.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1931). Kultursoziologie. In A. Vierkandt (Hrsg.), Handwörterbuch der Soziologie (S. 284 – 294). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Weber, A. (1997 [1935]). Kulturgeschichte als Kultursoziologie. [= Alfred Weber-Gesamtausgabe, Bd. 1, hgg. v. E. Demm]. Marburg: Metropolis.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1926). Max Weber. Ein Lebensbild. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1973 [1904]). Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In M. Weber, Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre [4., erneut durchgesehene Auflage, hgg. v. J. Winckelmann]. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Von Claudius Härpfer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Härpfer, V.C. (2019). Zwischen Geschichte und Soziologie. In: Römer, O., Alber-Armenat, I. (eds) Erkundungen im Historischen: Soziologie in Göttingen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22221-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22221-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22220-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22221-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics