Skip to main content

Politische Fraktionen, wissenschaftliche Strömungen

Erinnerungen an die Jahre 1966 bis 1986 in Göttingen

  • Chapter
  • First Online:
Erkundungen im Historischen: Soziologie in Göttingen
  • 538 Accesses

Kurzzusammenfassung

Die 1960er und 70er Jahre gelten in der Geschichte der bundesrepublikanischen Soziologie als eine Periode der wissenschaftlichen Expansion und Professionalisierung. Zu wenig beachtet bleibt dagegen, dass die gesellschaftliche ‚Durchsetzung‘ (Helmut Schelsky) der Soziologie vermittelt über ihre universitäre Institutionalisierung in engem Zusammenhang mit (hochschul-)politischen Fraktionsbildungen und Auseinandersetzungen steht. In diesem Beitrag werden aus autobiographischer Perspektive die Parallelentwicklungen von politischen Fraktionierungen und wissenschaftlichen Positionierungen in der Göttinger Soziologie nachgezeichnet. Die Geschichte der Göttinger Soziologie bleibt so betrachtet auch eine Geschichte ihrer tragenden sozialen Bewegungen – angefangen von der Studentenbewegung und ihren dogmatischen Verhärtungen in den K-Gruppen bis hin zu ihren Radikalisierungstendenzen und Absatzbewegungen in den 70er und 80er Jahren, die sich etwa in der Herausbildung eines poststrukturalistischen Milieus manifestieren.

Überarbeitete Fassung eines Vortrags am Institut für Soziologie der Georg-August-Universität in Göttingen im Rahmen der Reihe „Geschichte der Soziologie in Göttingen“ am 20. 1. 2016. Für hilfreiche Korrekturen danke ich Klaus Wettig und Klaus Peter Wittemann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, C. (2004). Expertise versus demonstrative Politikberatung. Adorno bei der Bundeswehr. In S. Fisch & W. Rudloff (Hrsg.), Experten und Politik: Wissenschaftliche Politikberatung in geschichtlicher Perspektive (S. 297 – 308). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., & M. Schumann (2017). Geschichte des Soziologischen Forschungsinstituts Göttingen. In S. Moebius & A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum (S. 1045 – 1064). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bundesvorstand des SDS (Hrsg.). (1966). SDS Korrespondenz Nr. 1, Januar 1966 [hektographiert], 25 – 27.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H.-P. (1952). Die Freiheit des Menschen in der Geschichte bei J. G. Herder (Dissertation). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H.-P. (1961). Die moderne Großstadt. Soziologische Überlegungen zum Städtebau. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H.-P. (1963). „Was wissen Professoren ?“. Prisma. Göttinger Studentenzeitschrift, Juni/Juli 1963, 4 – 5.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H.-P. (1966). Der Status des Wissenschaftlers in der modernen Gesellschaft. Atomzeitalter, Oktober 1966, 289 – 294.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H.-P. (1971). Wissenschaftssoziologie – ad hoc.: Beiträge zur Wissenschaftssoziologie und Wissenschaftspolitik aus den letzten Jahren. Düsseldorf: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H.-P. (1987). Die Gesellschaft und ihre Soldaten. Zur Soziologie des Militärs. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H.-P. (1996). Selbst-Darstellung. Autobiographisches. In ders., Himmlische Planungsfehler. Essays zu Kultur und Gesellschaft [hgg. v. U. Herlyn] (S. 21 – 56). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Bahrdt, H.-P. (1996a). Grundformen sozialer Situationen. Eine kleine Grammatik des Alltagslebens [hgg. v. U. Herlyn]. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Baethge, M., & Friedrich, H. (1965). Die außerparlamentarische Opposition vor den Wahlen. Neue Kritik, 29, 3 – 6.

    Google Scholar 

  • Bentin, L.-A. (1972). Johannes Popitz und Carl Schmitt. Zur wirtschaftlichen Theorie des totalen Staates in Deutschland (= Münchener Studien zur Politik, Bd. 19). München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Benz, M. (2007). Der unbequeme Streiter Fritz Lamm. Jude, Linkssozialist, Emigrant 1911 – 1977. Eine politische Biographie. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1987 [1969]). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. et al. (2014). Fünfzig Jahre Institut für Soziologie in Freiburg. Freiburg: Jos Fritz.

    Google Scholar 

  • Brückner, P. (1977). Die Mescalero-Affäre. Ein Lehrstück für Aufklärung und politische Kultur. Hannover: Internationalismus Buchladen und Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Brünjes, A. (2011). Michael Börgerding Direktor der Theaterakademie Hamburg. Göttinger Tageblatt, 31. 01. 2011. http://www.goettinger-tageblatt.de/Campus/Themen/Zehn-Fragen-an-100-Ehemalige-der-Georgia-Augusta/Zehn-Fragen-an-100-ehemalige-Studierende-der-Georg-August-Universitaet-Goettingen-Michael-Boergerding. Zugegriffen: 21. November 2017.

  • Claas, H. u. a. (1999). (Hrsg.): Werner Hofmann. Gesellschaftslehre in praktischer Absicht (= Forum Wissenschaft. Studien 46). Marburg: BdWi.

    Google Scholar 

  • Costas, I. (1981). Auswirkungen der Konzentration des Kapitals auf die Arbeiterklasse in Deutschland (1880 – 1914). Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, D. (1966). Die Bundesregierung und ihre Wissenschaftler. Atomzeitalter, Oktober 1966, 295 – 299.

    Google Scholar 

  • Dreitzel, H.-P. (1968). Die gesellschaftlichen Leiden und das Leiden an der Gesellschaft. Vorstudien zu einer Pathologie des Rollenverhaltens. (= Göttinger Abhandlungen zur Soziologie und ihrer Grenzgebiete, Bd. 14). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Engelhardt, M. v., & Hoffmann, R.-W. (1974). Wissenschaftlich-technische Intelligenz im Forschungsgroßbetrieb. Eine empirische Untersuchung zu Arbeit, Beruf und Bewußtsein. Frankfurt am Main, Köln: EVA.

    Google Scholar 

  • Eßbach, W. (2000). Hans Paul Bahrdt. Grundformen sozialer Situationen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 52, 349 – 349.

    Google Scholar 

  • Eßbach, W. (2006). „1968“ – Aufstand der Werte ? Beitrag zur Tagung Vergesellschaftung der Werte. Wertedebatten in Deutschland seit 1945. Systematische und historische Aspekte. Mitteleuropa Zentrum TU Dresden. http://tu-dresden.de/die_tu_dresden/zentrale_einrichtungen/mez/dateien/Kolloquien/down/Essbach.pdf. Zugegriffen: 21. November 2017.

  • Eßbach, W. (2009). Lauf Genosse – eine Antwort auf Götz Aly. Perlentaucher. https://www.perlentaucher.de/essay/lauf-genosse-eine-antwort-auf-goetz-aly.html. Zugegriffen: 21. November 2017.

  • Eßbach, W. (2010). Der Pionier. Soziologe Konrad Thomas gestorben. Frankfurter Allgemeine Zeitung, 11. Januar 2010.

    Google Scholar 

  • Eßbach, W. (2010). Unsicherheit, wie so ein Grundrauschen. Über die 68er-Bewegung und die Zukunft des Protests [Interview mit M. Freidel, M. & B. Rinser, B.]. 14Magazin, 2, 24 – 29. Freiburg.

    Google Scholar 

  • Eßbach, W. (2013). Politik, Style und die minoritäre Bewegung. Gedanken zum Nachleben von ‚1968‘. In W. Hülk et. al. (Hrsg.), Bohème nach 1968 (S. 39 – 53). Berlin: Vorwerk 8.

    Google Scholar 

  • Ferber, C. v. (1963). Normaler Weg in einer Demokratie. Prisma. Göttinger Studentenzeitschrift, Juni/Juli 1963, 15.

    Google Scholar 

  • Fichter, T. (1988). SDS und SPD: Parteilichkeit jenseits der Partei. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Friedrich, H. (1966). Staatliche Verwaltung und Wissenschaft. Atomzeitalter, Oktober 1966, 300 – 306.

    Google Scholar 

  • Friedrich, H. (1970). Staatliche Verwaltung und Wissenschaft: die wissenschaftliche Beratung der Politik aus der Sicht der Ministerialbürokratie. Frankfurt am Main: EVA.

    Google Scholar 

  • Girschner, W. (1990). Theorie sozialer Organisationen. Eine Einführung in Funktionen und Perspektiven von Arbeit und Organisation in der gesellschaftlich-ökologischen Krise. Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Gräfing, B. (2011). Tradition Reform. Die Universität Bremen 1971 – 2001. Bremen: Donat.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1963). Das chronische Leiden der Hochschulreform. Prisma. Göttinger Studentenzeitschrift, Juni/Juli 1963, 8 – 9.

    Google Scholar 

  • Hartmann, N. (1940). Der Aufbau der realen Welt. Grundriss der allgemeinen Kategorienlehre. Berlin: Walter de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Herlyn, U. (1970). Wohnen im Hochhaus. Eine empirisch-soziologische Untersuchung in ausgewählten Hochhäusern der Städte München, Stuttgart, Hamburg und Wolfsburg. Stuttgart: K. Krämer.

    Google Scholar 

  • Ipsen, G. (1933). Blut und Boden. Das preußische Erbhofrecht (= Kieler Vorträge über Volkstums- und Grenzlandfragen und den nordisch-baltischen Raum, Nr. 2). Neumünster: Wachholtz.

    Google Scholar 

  • Jungmichel, G. (1963). Der Weg gefällt mir nicht. Prisma. Göttinger Studentenzeitschrift, Juni/Juli 1963, 14.

    Google Scholar 

  • Kändler, U. (2016). Entdeckung des Urbanen: Die Sozialforschungsstelle Dortmund und die soziologische Stadtforschung in Deutschland 1930 – 1960. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Kaiser, H. (1980). Noch einmal: Zur Kritik der Sowjetgesellschaft. Politikon, 64, 28 – 31.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. A., & Turk, H. (Hrsg.). (1977). Urszenen. Literaturwissenschaft als Diskursanalyse und Diskurskritik. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. A. (Hrsg.). (1980). Austreibung des Geistes aus den Geisteswissenschaften. Programme des Poststrukturalismus. Paderborn: Ferdinand Schöningh.

    Google Scholar 

  • Klingemann, C. (2009). Soziologie und Politik. Sozialwissenschaftliches Expertenwissen im Dritten Reich. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Korsch, K. (1974). Zehn Thesen über Marxismus heute. In E. Gerlach & J. Seifert (Hrsg.), Politische Texte (S. 385 – 391). Frankfurt am Main: EVA.

    Google Scholar 

  • Kriditis, G. (2013). Von der Kooperation zur Konfrontation. Wolfgang Abendroth und Peter von Oertzen. Zur Struktur und Genese der „Marburger“ und der „Hannoverschen“ Schule. In T. Kroll & T. Teitz (Hrsg.), Intellektuelle in der Bundesrepublik Deutschland. Verschiebungen im politischen Feld der 1960er und 1970er Jahre (S. 185 – 199). Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Kufferath, P. (2016). Peter von Oertzen (1924 – 2008). Eine politische und intellektuelle Biographie. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Laak, D. v. (1993). Gespräche in der Sicherheit des Schweigens. Carl Schmitt in der politischen Geistesgeschichte der frühen Bundesrepublik. Berlin: Akademie-Verlag.

    Google Scholar 

  • Latour, B. (2005). Neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lucas, E. (1973). Märzrevolution 1920. Band II: Der bewaffnete Arbeiteraufstand im Ruhrgebiet in seiner inneren Struktur und in seinem Verhältnis zu den Klassenkämpfen in den verschiedenen Regionen des Reiches. Frankfurt am Main: Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Lucas, E. (1974). Märzrevolution 1920. Band I: Vom Generalstreik gegen den Militärputsch zum bewaffneten Arbeiteraufstand. Frankfurt am Main: Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Lucas, E. (1976). Märzrevolution 1920. Band III: Verhandlungsversuche und deren Scheitern, Gegenstrategien von Regierung und Militär, Die Niederlage, Der weiße Terror. Frankfurt am Main: Roter Stern.

    Google Scholar 

  • Lüschen, G. (Hrsg.). (1979). Deutsche Soziologie Seit 1945: Entwicklungsrichtungen und Praxisbezug (= Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 21). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, M. (1978). Die Flucht aus dem Konsensus: Die ‚Mescalero-Affäre‘ und das Experiment einer neuen Politik. Politikon, 60, 19 – 24.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, M. (1997). Modernität und Kontingenz. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Makropoulos, M. (2008). Theorie der Massenkultur. München: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Nagel, A. C. (2015). Johannes Popitz (1884 – 1945). Görings Finanzminister und Verschwörer gegen Hitler. Eine Biographie. Köln: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Neef, R. (1974). Die ökonomische Verwertung städtischen Bodens und ihre Wirkung auf die Stadtentwicklung (Dissertation). Marburg.

    Google Scholar 

  • Neumann, M. (1976). Methode der Klassenanalyse. Untersuchungen zu einem Problem der marxistischen Soziologie. Frankfurt am Main: EVA.

    Google Scholar 

  • Olenhusen, A. G. v., & Gnirss, C. (1973). Handbuch der Raubdrucke. München: Pullach Verlag Dokumentation.

    Google Scholar 

  • Olenhusen, A. G. v. (2002). Handbuch der Raubdrucke. Bibliographie – Bericht – Dokumente. Freiburg: Raubdruck-Archiv-Verlag [CD-ROM].

    Google Scholar 

  • Osterland, M. (Hrsg.). (1975). Arbeitssituation, Lebenslage und Konfliktpotential. Festschrift für Max E. Graf zu Solms-Roedelheim. Frankfurt am Main, Köln: EVA.

    Google Scholar 

  • Peter, L. (2014). Marx an die Uni. Die „Marburger Schule“. Geschichte. Probleme, Akteure. Köln: PapyRossa.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1981 [1928]). Die Stufen des Organischen und der Mensch. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, H. (1985 [1969]). Selbstentfremdung, ein anthropologisches Theorem ? In G. Dux u. a. (Hrsg.), Helmuth Plessner. Gesammelte Schriften. Bd. X: Schriften zur Soziologie und Sozialphilosophie (S. 285 – 293). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Plessner, M. (1979). Ich bin der dunklere Bruder. Die Literatur der schwarzen Amerikaner. Von den Spirituals bis zu James Baldwin. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Plessner, M. (1995). Die Argonauten auf Long Island. Berlin: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Popitz, H. et al. (1957). Das Gesellschaftsbild des Arbeiters. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Popitz, H. et al. (1964). Technik und Industriearbeit. Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie. Tübingen: Mohr (Siebeck).

    Google Scholar 

  • Pross, H. (1993). Nachruf auf Max Solms. Harry Pross – Website. http://www.harrypross.de/leben/freundelehrer/max-solms/nachruf-auf-max-solms/. Zugegriffen: 7. November 2017.

  • Rasch, H. G. (1984). Max Ernst zu Solms-Rödelheim. In W. Bernsdorf & H. Knospe (Hrsg.), Internationales Soziologenlexikon (S. 806). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Redaktionskollektiv Politikon (1965). Georgia Augusta – Universität im Dritten Reich. Politikon, 9.

    Google Scholar 

  • Redaktionskollektiv Politikon (1974). Die Linke und der rote Terror. Zu Alexander Solschenizyn, Serge und Steinberg. Politikon, 44, 3 – 9.

    Google Scholar 

  • Redaktionskollektiv Politikon (1978). Neue Philosophen und andere Köstlichkeiten aus der französischen Giftküche. Politikon, 60.

    Google Scholar 

  • Römer, O. (2015). Die Edition ‚Soziologische Texte‘. Ein Beitrag zu einer Geschichte der Soziologie unter verlegerischen Gesichtspunkten. In M. Endreß et al. (Hrsg.), Zyklos 2. Jahrbuch für Theorie und Geschichte der Soziologie (S. 223 – 265). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, W. (1972). Naturrecht und positives Recht. Neuwied, Berlin: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Rosenbaum, H. (1978). Familie als Gegenstruktur zur Gesellschaft. Kritik grundlegender theoretischer Ansätze der westdeutschen Familiensoziologie (2. Überarbeitete Auflage). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Schael, O. (2014). Von der Aufgabe der Erziehung. Das gescheiterte Reformexperiment der ‚Hochschule für Arbeit, Politik und Wirtschaft‘ in Wilhelmshaven-Rüstersiel (1949 – 1962). In D. Schmiechen-Ackermann et al. (Hrsg.), Hochschulen und Politik in Niedersachsen nach 1945 (= Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen 274) (S. 53 – 79). Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Schütze, Y. (1977). Innerfamiliale Kommunikation und kindliche Psyche (Dissertation). Berlin.

    Google Scholar 

  • Schumann, M. (2013). Entwicklungstrends der Industriearbeit – Ansatzpunkte für gewerkschaftliche Arbeitspolitik. Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen. http://www.sofi-goettingen.de/fileadmin/Michael_Schumann/Material/Statement_zur_IG_Metall_2014.pdf. Zugegriffen: 14. November 2017.

  • Schwonke, M. [in Zusammenarbeit mit U. Herlyn] (1967). Wolfsburg. Soziologische Analyse einer jungen Industriestadt. Stuttgart: Ferdinand Enke.

    Google Scholar 

  • Seyfert, R. (2017). Foucault-Rezeption in der deutschsprachigen Soziologie. In S. Moebius & A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie. Band 1: Geschichte der Soziologie im deutschsprachigen Raum (S. 637 – 663). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Seyfert, R. (2017a). Streifzüge durch Tausend Milieus. Eine Archäologie poststrukturalistischen Denkens in der westdeutschen Soziologie bis 1989. In J. Fischer & S. Moebius (Hrsg.), Soziologische Denkschulen. Zur Archäologie der bundesrepublikanischen Soziologie [im Erscheinen]. https://www.academia.edu/11754629/Streifz%C3%BCge_durch_Tausend_Milieus._Eine_Arch%C3%A4ologie_poststrukturalistischen_Denkens_in_der_westdeutschen_Soziologie_bis_1989. Zugegriffen: 21. November 2017.

  • Sofsky, W. (1983). Die Ordnung sozialer Situationen. Theoretische Studien über die Methoden und Strukturen sozialer Erfahrung und Interaktion. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Sofsky, W. (1993). Die Ordnung des Terrors: Das Konzentrationslager. Frankfurt am Main: Fischer.

    Google Scholar 

  • Solschenizyn, A. (1974). Der Archipel Gulag. Bern: Scherz.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (1960). SPD-Nachwuchs. Verlorene Söhne. Der Spiegel, 43, 43 – 44.

    Google Scholar 

  • Der Spiegel (1961). An die Leine. Der Spiegel, 31, 32 – 33.

    Google Scholar 

  • Stavenhagen, K. (1931). Achtung als Solidaritätsgefühl und Grundlage von Gemeinschaften. Riga: G. Löffler.

    Google Scholar 

  • Stavenhagen, K. (1934). Das Wesen der Nation. Berlin: H. R. Engelmann.

    Google Scholar 

  • Thomas, K. (1969). Analyse der Arbeit. Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • Thomas,K. (1976). Probleme schneller Industrialisierung in Entwicklungsländern aus soziologischer Sicht. Breitenbach (Saarbrücken): Verlag der SSIP-Schriften.

    Google Scholar 

  • Thomas, K. (1990). Rivalität. Sozialwissenschaftliche Variationen zu einem alten Thema. Frankfurt am Main: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Thomas, K. (2011). Grenzgänger und Grenzgänge. Schriften aus 40 Jahren [hgg. v. N. C. Korte]. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wallmuth, L. (1981). Wissenschaftliches Lehren und Lernen als soziale Interaktion. Untersuchungen zu Situationen soziologischer Hochschulausbildung (Dissertation). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1948). Aus den Schriften zur Religionssoziologie. Auswahl, Einleitung und Bemerkungen von Max Ernst Graf zu Solms-Roedelheim. Frankfurt am Main: Schauer.

    Google Scholar 

  • Wettig, K. (2010). Der Sozialdemokrat Peter von Oertzen. GlobKult Magazin. https://www.globkult.de/linke-lebenslaeufe/448-der-sozialdemokrat-peter-von-oertzen. Zugegriffen: 21. November 2017.

  • Wilhelm, J. (1978). Qualifikationsarbeiten. Untersuchung über den Zusammenhang von wissenschaftlicher Arbeit, Ausbildung, Förderung und Forschungsprozeß an deutschen Universitätsinstituten (Dissertation). Göttingen.

    Google Scholar 

  • Wittemann, K. P. (1994). Ford-Aktion. Zum Verhältnis von Industriesoziologie und IG Metall in den sechziger Jahren. Marburg: Schüren.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Von Wolfgang Eßbach .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Eßbach, V.W. (2019). Politische Fraktionen, wissenschaftliche Strömungen. In: Römer, O., Alber-Armenat, I. (eds) Erkundungen im Historischen: Soziologie in Göttingen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22221-5_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22221-5_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22220-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22221-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics