Skip to main content

Forschen als leibgebunden-engagierte Tätigkeit im Kontext – Selbstreflexivität als Erkenntnisfenster

  • Chapter
  • First Online:
Reflexive Grounded Theory

Zusammenfassung

Sozialwissenschaftliche Forschungspraxis ist nur rudimentär durch Regeln und Beschreibungen im Methoden-Lehrbuch abgedeckt, angeleitet, aufgeklärt. Stets sind es unterschiedliche Person-, Zugehörigkeits-, Institutions-, Interaktions- und Prozess- Ebenen, die im Zusammenspiel und in der Abmischung das Geschehen sozialwissenschaftlicher Forschungsarbeit ausmachen. Sozialforscher sind keine Methoden-Roboter, sondern Menschen aus Fleisch und Blut, mit Leib und Seele. Sie begeben sich in leibhaftigen Kontakt zu einem Thema und in ein Forschungsfeld. Sie agieren als durch ihre Lebensgeschichte und ihre disziplinäre Sozialisation geprägte Angehörige einer Institution. Sie besitzen einen „Appeal“ (einen „Reizwert“) für ihre Untersuchungspartnerinnen und das Untersuchungsfeld, der sich in der Feldinteraktion manifestiert. Derartige Charakteristika des Forschungs-Subjekts und der Forschungs-Situation beziehen wir im Rahmen unseres Forschungsstils refl exiv in die Theoriebildung ein. Wir betrachten diese Dinge nicht als zu eliminierende methodische Fehler, wir versuchen vielmehr, daraus epistemische Inspiration zu gewinnen. Wie das vor sich gehen kann, ist das Thema dieses Kapitels. Es wird ein Eindruck von Ansätzen und Möglichkeiten gegeben, diese Problematik als Erkenntnis-Chance zu begreifen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Abraham, A. (2002). Der Körper im biographischen Kontext. Ein wissenssoziologischer Beitrag. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Abraham, A. (2015). Der Körper als Erkenntnisquelle – Potenziale, Rahmungen und Übersetzungen. Vortrag, gehalten auf der gemeinsamen Frühjahrstagung der DGS-Sektionen „Soziologie des Körpers und des Sports“ und „Methoden der Qualitativen Sozialforschung“ am 6. März 2015 in Frankfurt (unveröff. Manuskript).

    Google Scholar 

  • Bateson, G. (1982). Geist und Natur: Eine notwendige Einheit. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Behar, R. (1996). The vulnerable observer: Anthropology that breaks your heart. Boston: Beacon Press.

    Google Scholar 

  • Bereswill, M. (2003). Die Subjektivität von Forscherinnen und Forschern als methodologische Herausforderung. Ein Vergleich zwischen interaktionstheoretischen und psychoanalytischen Zugängen. Sozialer Sinn 4(3), 511-532.

    Google Scholar 

  • Berger, P. (2010). Assessing the relevance and effects of „Key Emotional Episodes“ for the fi eldwork process. In D. Spencer & J. Davies (Hrsg.), Anthropological fl eldwork: A relational process (S.119-143). Newcastle: Cambridge Scholars Publishing.

    Google Scholar 

  • Bethmann, S., & Niermann, D. (2015). Crossing boundaries in qualitative research – Entwurf einer empirischen Refl exivität der qualitativen Sozialforschung in Deutschland und den USA. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 16(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1502191. Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Böhle, F., & Porschen, S. (2011). Körperwissen und leibliche Erkenntnis. In R. Keller & M. Meuser (Hrsg.), Körperwissen (S. 53-67). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Bönisch-Brednich, B. (2012). Autoethnografi e: Neue Ansätze zur Subjektivität in kulturanthropologischer Forschung. Zeitschrift für Volkskunde 108(1), 47-63.

    Google Scholar 

  • Boschert, B., Bockrath, F., & Franke, E. (Hrsg.). (2008). Körperliche Erkenntnis – Formen refl exiver Erfahrung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1988). Homo academicus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (1989). Die Relativität der Realität. Zur erkenntnis- und praxisbezogenen Produktivität differentieller Sehweisen der „Wirklichkeit“. In I. Beerlage & E.-M. Fehre (Hrsg.), Praxisforschung zwischen Intuition und Institution. Tübingen: DGVT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (1991). Wissenschaftstheorie für Psychologen. Eine Einführung (5. Aufl .). Münster: Aschendorff. http://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/965. Zugegriffen 25. Oktober 2016.

  • Breuer, F. (1999). Probleme human- und sozialwissenschaftlicher Erkenntnismethoden: Viel Verwirrung – einige Vorschläge. In N. Groeben (Hrsg.), Zur Programmatik einer sozialwissenschaftlichen Psychologie. Band I, Metatheoretische Perspektiven; 2. Halbband: Theoriehistorie, Praxisrelevanz, Interdisziplinarität, Methodenintegration (S. 193-309). Münster: Aschendorff.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2000). Wissenschaftliche Erfahrung und der Körper/Leib des Wissenschaftlers. In C. Wischermann & S. Haas (Hrsg.), Körper mit Geschichte. Der menschliche Körper als Ort der Selbst- und Weltdeutung (S. 33-50). Stuttgart: Steiner. https://books.google.de/books?id=LgAZpHe2tm8C&pg=PA24&lpg=PA24&dq=franz+%C2%A0%C2%A0%C2%A0%C2%A0%C2%A0+breuer&source=web&ots=aFmVzWPB-C&sig=XsiXHojvf_STw_tbWuaTSdaHQ00&redir_esc=y&hl=de#PPA33,M1. Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Breuer, F. (2005). Konstruktion des Forschungsobjekts durch methodischen Zugriff. In G. Mey (Hrsg.), Handbuch Qualitative Entwicklungspsychologie (S. 57-102). Köln: Kölner Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2009). Vorgänger und Nachfolger. Weitergabe in institutionellen und persönlichen Bezügen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Breuer, F. (2011). The other talks back. Auslösung von Feldreaktanzen durch sozialwissenschaftliche Re-/Präsentationen. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(2). ). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1102233. Zugegriffen: 15. November 2016.

  • Breuer, F., & Muckel P. (2016). Refl exive Grounded Theory. Die Fokussierung von Subjektivität, Selbstrefl exivität und Kreativität des/der Forschenden. In C. Equit & C. Hohage (Hrsg.), Handbuch Grounded Theory. Von der Methodologie zur Forschungspraxis (S. 67-85). Weinheim: Beltz/Juventa.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., & Schreier, M. (2010). Lehren und Lernen qualitativer Forschungsmethoden. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 408-420). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., Mey, G., & Mruck, K. (2011). Subjektivität und Selbst-/Refl exivität in der Grounded- Theory-Methodologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Grounded Theory Reader (2. Aufl .) (S. 427-448). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Calley Jones, C. (2010). Playing at the queer edges. Leisure Studies 29(3), 269-287.

    Google Scholar 

  • Daston, L., & Galison, P.L. (2007). Objektivität. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Davies, J., & Spencer, D. (Hrsg.) (2010). Emotions in the Field. The Psychology and Anthropology of Fieldwork Experience. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Demmer, C. (2016). Interviewen als involviertes Spüren. Der Leib als Erkenntnisorgan im biografi eanalytischen Forschungsprozess. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601139. Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Devereux, G. (1967). Form anxiety to method in the behavioral sciences. The Hague: Mouton.

    Google Scholar 

  • Devereux., G. (1973). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Devereux., G. (1988). Angst und Methode in den Verhaltenswissenschaften (2. Aufl .). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Dressel, G., & Langreiter, N. (2008). Academic work – faster, higher, further? On the (missing) proportion of work to spare time in the (cultural) sciences. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 9(1). http://www.qualitative-research.net/index.php/fqs/article/view/313. Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Ellis, C. (2003). Grave tending: With mom at the cemetery. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302285. Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Ellis, C. (2004). The ethnographic I: A methodological novel about autoethnography. Walnut Creek, CA: Altamira Press.

    Google Scholar 

  • Ellis, C. (2016). Sleeping around, with, and through time: An autoethnographic rendering of a good night’s slumber. Qualitative Inquiry 22.

    Google Scholar 

  • Ellis, C., Adams, T., & Bochner, A.P. (2010). Autoethnography: An overview. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 12(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1101108. Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Fahrenberg, J. (2003). Interpretationsmethodik in Psychologie und Sozialwissenschaften – neues Feld oder vergessene Traditionen? Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 4(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302451. Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Felt, U., Nowotny, H., & Taschwer, K. (1995). Wissenschaftsforschung. Eine Einführung. Frankfurt/M.: Campus. https://sts.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/dep_sciencestudies/pdf_files/Preprints/WIFO_Buch.pdf. Zugegriffen: 1. November 2016.

  • Fingerhut, J., Hufendiek, R., & Wild, M. (Hrsg.). (2013). Philosophie der Verkörperung. Grundlagentexte zu einer aktuellen Debatte. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Fischer, W. (2003). Körper und Zwischenleiblichkeit als Quelle und Produkt von Sozialität. Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung 4(1), 9-31. http://www.budrich-journals.de/index.php/zqf/article/viewFile/2100/1728. Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Fleck, L. (1980). Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Einführung in die Lehre vom Denkstil und Denkkollektiv. Frankfurt/M.: Suhrkamp. (Originalwerk veröffentlicht 1935).

    Google Scholar 

  • Frankl, V.A. (2015). Grundkonzepte der Logotherapie. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Franzmann, A. (2012). Die Disziplin der Neugierde. Der professionalisierte Habitus in den Erfahrungswissenschaften. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Garfi nkel, H. (1967). Studies in Ethnomethodology. Englewood Cliffs NJ: Prentice Hall.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987a). „Deep play“: Bemerkungen zum balinesischen Hahnenkampf. In C. Geertz, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme (S. 202-260). Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1987b). Dichte Beschreibung. Bemerkungen zu einer deutenden Theorie von Kultur. In C. Geertz, Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme (S. 7-43). Frankfurt/ M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Geertz, C. (1990). Die Künstlichen Wilden. Der Anthropologe als Schriftsteller. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Geimer, A. (2011). Performance Ethnography und Autoethnography: Trend, Turn oder Schisma in der qualitativen Forschung? Zeitschrift für qualitative Forschung 12(2), 299-320.

    Google Scholar 

  • Girtler, R. (2008). Abenteuer bei Dirnen und Zuhältern. In F. Sutterlüty, & P. Imbusch (Hrsg.), Abenteuer Feldforschung. Soziologen erzählen (S. 117-127). Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Glaser, B. G. (2010). The future of Grounded Theory. Grounded Theory Review. An international Journal 9(2). http://groundedtheoryreview.com/2010/06/30/the-future-of-grounded-theory1/.Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Goodman, N. (1984). Weisen der Welterzeugung. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gottowik, V. (2007). Zwischen dichter und dünner Beschreibung: Clifford Geertz‘ Beitrag zur Writing Culture-Debatte. In I. Därmann & C. Jamme (Hrsg.), Kulturwissenschaften. Konzepte, Theorien, Autoren. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Gaukroger, S. (2017). Objektivität. Ein Problem und seine Karriere. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2015). Soziologie des Körpers (5. Aufl .). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, R. (2017). Leib und Körper als Erkenntnissubjekte. In R. Gugutzer, G. Klein & M. Meuser (Hrsg.), Handbuch Körpersoziologie. Band 2: Forschungsfelder und Methodische Zugänge (S. 381-394). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Günther, M. (2008). Ausgestaltung und Aushandlung – Die Analyse der Forschungssituation als Erkenntnisinstrument. Soziale Probleme 19(1), 53-71. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-244640. Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Günther, M., & Kerschgens, A. (Hrsg.). (2016). Forschungssituationen (re-)konstruieren. Reflexivität in Forschungen zu intergenerativen Prozessen. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Hahn, K., & Meuser, M. (Hrsg.). (2002). Körperrepräsentationen. Die Ordnung des Sozialen und der Körper. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Hegner, V. (2013). Vom Feld verführt. Methodische Gratwanderungen in der Ethnografi e. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 14(3). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1303197. Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Herbrik, R. (2016). Emotionen im Feld spielend fruchtbar machen. In R. Hitzler, S. Kreher, A. Poferl, & N. Schröer (Hrsg.), Old School – New School?: Zur Frage der Optimierung ethnographischer Datengenerierung (S. 309-322). Essen: Oldib.

    Google Scholar 

  • Hesse-Biber, S. N. (2013). Feminist research practice. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, S. (2008). Körper macht Wissen: für eine Somatisierung des Wissensbegriffs. In: K.-S. Rehberg (Hrsg.), Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006 (2 Bde.) (S. 974-984). Frankfurt/M.: Campus. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-152966. Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Holman Jones, S. H., Adams, T.E., & Ellis, C. (Hrsg.). (2013). Handbook of Autoethnography. Walnut Creek, CA: Left Coast Press.

    Google Scholar 

  • Keller, R. (2014). Das interpretative Paradigma. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Meuser, M. (Hrsg.). (2010). Körperwissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Meuser, M. (Hrsg.). (2010). Körperwissen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Keller, R., & Poferl, A. (2016). Soziologische Wissenskulturen zwischen individualisierter Inspiration und prozeduraler Legitimation. Zur Entwicklung qualitativer und interpretativer Sozialforschung in der deutschen und französischen Soziologie seit den 1960er Jahren. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 17(1). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs1601145. Zugegriffen: 4. Oktober 2016.

  • Knorr-Cetina, K. (2002). Wissenskulturen. Ein Vergleich naturwissenschaftlicher Wissensformen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Krüger, G. (2008). Kopfjäger: Trauer und andere Gefühle in der Wissenschaft. In B. Davis, T Lindenberger & M. Wildt (Hrsg.), Alltag, Erfahrung, Eigensinn. Historisch-anthropologische Erkundungen (S. 105-120). Frankfurt/M. Campus.

    Google Scholar 

  • Kubes, T.A. (2014). Doing fi eldwork – feeling hostess. Leibliche Wahrnehmung als Erkenntnisinstrument. In L. Arantes & E. Rieger (Hrsg.), Ethnographien der Sinne. Wahrnehmung und Methode in empirisch-kulturwissenschaftlichen Forschungen (S. 111-126). Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Kuehner, A., Ploder, A., & Langer, P.C. (2016). Introduction to the special issue European contributions to strong refl exivity. Qualitative Inquiry 22(9), 699-704.

    Google Scholar 

  • Kuhn, T. S. (1962). The Structure of Scientific Revolutions. Chicago: The University of Chicago Press. http://projektintegracija.pravo.hr/_download/repository/Kuhn_Structure_of_Scientific_Revolutions.pdf. Zugegriffen: 27. Oktober 2016.

  • Längle, A. (2013). Lehrbuch zur Existenzanalyse. Grundlagen. Wien: Facultas.

    Google Scholar 

  • Linska, M. (2012). Selbst-/Refl exion in der Kultur- und Sozialanthropologie. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Linska, M. (2015). Personale Feld-Refl exion. Überlegungen und Leitfaden zur Einbeziehung von Selbstfürsorge, Emotion und Selbstreflexion in den Feldforschungsprozess anhand phänomenologischer Methoden der Existenzanalyse. Curare 38(1-2), 73-86.

    Google Scholar 

  • Linska, M., & Strauss, A. (2015). Selbstreflexion im Kontext medizinethnologischer Langzeitfeldforschung. Einleitung. In A. Strauss & M. Linska (Hrsg), Selbstrefl exion im Kontext medizinethnologischer Langzeitfeldforschung/Self-reflection in the context of long-term field research in medical anthropology. Curare 38(1+2), 9-24.

    Google Scholar 

  • Lubrich, O., Stodulka, T., & Liebal, K. (2018). Affekte im Feld - Ein blinder Fleck der Forschung? In G. Hartung & M. Herrgen (Hrsg.), Interdisziplinäre Anthropologie (S.179-197). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mannheim, K. (1959). Wissenssoziologie. In A. Vierkandt (Hrsg.), Handwörterbuch der Soziologie (S. 659-680). Stuttgart: Enke.

    Google Scholar 

  • May, T., & Perry, B. (2017). Refl exivity. The essential guide. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Muckel, P. (1996). Selbstrefl exivität und Subjektivität im Erkenntnisprozess. In F. Breuer (Hrsg.), Qualitative Psychologie. Grundlagen, Methoden und Anwendungen eines Forschungsstils (S. 61-78). Opladen: Westdeutscher Verlag. http://www.qualitative-forschung.de/information/publikation/modelle/breuer/breuer.pdf. Zugegriffen: 26. Oktober 2016.

  • Patzelt, W.J. (1987). Grundlagen der Ethnomethodologie. Theorie, Empirie und politikwissenschaftlicher Nutzen einer Soziologie des Alltags. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Platz, T. (2006). Anthropologie des Körpers. Vom Körper als Objekt zum Leib als Subjekt von Kultur. Berlin: Weißensee.

    Google Scholar 

  • Ploder, A., & Stadlbauer, J. (2013). Autoethnographie und Volkskunde? Zur Relevanz wissenschaftlicher Selbsterzählungen für die volkskundlich-kulturanthropologische Forschungspraxis. Österreichische Zeitschrift fü r Volkskunde 116(3-4), 373-404. http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-398316. Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Ploder, A., & Stadlbauer, A. (2016). Strong refl exivity and its critics: Response to Autoethnography in the german-speaking cultural and social sciences. Qualitative Inquiry 22(9), 753-765. http://qix.sagepub.com/content/22/9/753.abstract. Zugegriffen: 26. Oktober 2016.

  • Ploder, A. (2018). Geschichte Qualitativer und Interpretativer Forschung in der deutschsprachigen Soziologie nach 1945. In S. Moebius & A. Ploder (Hrsg.), Handbuch Geschichte der deutschsprachigen Soziologie (S.1-27). Wisbaden (Springer).

    Google Scholar 

  • Raeithel, A. (1983). Tätigkeit, Arbeit und Praxis. Grundbegriffe für eine praktische Psychologie. Frankfurt/M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Raeithel, A. (1998). Selbstorganisation, Kooperation, Zeichenprozess. Arbeiten zu einer kulturwissenschaftlichen, anwendungsbezogenen Psychologie. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2013). Gemeinsam interpretieren. Die Gruppeninterpretation als kommunikativer Prozess. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2016). Qualitative und interpretative Sozialforschung. Eine Einladung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Rexilius, G. (2008). Wie Klaus Holzkamp posthum auf den Kopf gestellt wurde. Journal für Psychologie 16(2). https://www.journal-fuer-psychologie.de/index.php/jfp/article/view/177/136. Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Riley, S., Schouten, W., & Cahill, S. (2003). Exploring the dynamics of subjectivity and power between researcher and researched. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research 4(2), http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs0302400. Zugegriffen: 25. Oktober 2016.

  • Ronai, C. R. (1992). The refl exive self through narrative: A night in the life of an erotic dancer/ researcher. In C. Ellis & M.G. Flaherty (Hrsg.), Investigating subjectivity: Research on lived experience (S. 102-124). Newbury Park, CA: Sage.

    Google Scholar 

  • Roth, W.-M. (Hrsg.). (2005). Auto/biography and auto/ethnography. Praxis of research method. Rotterdam: Sense Publishers.

    Google Scholar 

  • Schreier, M. (2017). Kontexte qualitativer Sozialforschung: Arts-Based Research, Mixed Methods und Emergent Methods. Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 18(2). http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0114-fqs170263. Zugegriffen: 1. April 2018.

  • Schreier, M., & Breuer, F. (2017). Lehren und Lernen qualitativer Forschungsmethoden in der Psychologie. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie. Wiesbaden: Springer Reference Psychologie. https://doi.org/10.1007/978-3-658-18387-5_32-1.Zugegriffen 20. März 2018.

  • Sparkes, A.C. (1996). The fatal fl aw: A narrative of the fragile body-self. Qualitative Inquiry 2(4), 463-494.

    Google Scholar 

  • Spittler, G. (2014). Dichte Teilnahme und darüber hinaus. Sociologicus 64(2), 207-230.

    Google Scholar 

  • Stahlke Wall, S. (2016). Toward a moderate Autoethnography. International Journal of Qualitative Methods 15. http://ijq.sagepub.com/content/15/1/1609406916674966.full.pdf+html. Zugegriffen: 26. November 2016.

  • Storch, M., & Tschacher, W. (2014). Embodied communication. Kommunikation beginnt im Körper, nicht im Kopf. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Strauss, A. L. (1991). Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink. (Originalwerk veröffentlicht 1987).

    Google Scholar 

  • van der Geest, S., Gerrits, T., Singer Aaslid, F., Russell, A., & McLean, A. (Hrsg.) (2012). Ethnography and self-exploration. Medische Antropologie 42 (1). http://tma.socsci.uva.nl/. Zugegriffen: 1. November 2016.

  • Wacquant, L. (2003). Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wacquant, L. (2015). Für eine Soziologie von Fleisch und Blut. Berliner Debatte Initial 26(3), 70-80.

    Google Scholar 

  • Wagner, B. (2009). Sexuell werden. Vom Überwinden der Grenzen weiblicher Sexualität. Zeitschrift für Sexualforschung 22(4), 297-317.

    Google Scholar 

  • Wall, S. (2008). Easier said than done: Writing an Autoethnography. International Journal of Qualitative Methods 7(1), 38-53.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2003). Wissenschaftssoziologie. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz Breuer .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Breuer, F., Muckel, P., Dieris, B. (2019). Forschen als leibgebunden-engagierte Tätigkeit im Kontext – Selbstreflexivität als Erkenntnisfenster. In: Reflexive Grounded Theory. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22219-2_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22219-2_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22218-5

  • Online ISBN: 978-3-658-22219-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics