Skip to main content

Über die unbewusste Fantasie in Organisationen und Teams – ein Bericht aus der Praxis

  • Chapter
  • First Online:
Supervision und psychische Gesundheit
  • 9622 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff der unbewussten Fantasie spielt in der Diskussion innerhalb der gruppenanalytischen Supervision und Organisationsberatung bislang eine untergeordnete Rolle. Im Folgenden werden die Bedeutung der unbewussten Fantasie ebenso wie mögliche Gründe für deren Vernachlässigen skizziert. Nach der Schilderung eines missglückten Gruppenprozesses (Vignette 0) wird der Begriff der unbewussten Fantasie erläutert. In zwei geglückten Gruppenprozessen wird die unbewusste Fantasie nicht verbalisiert (Vignette 1 und 2). Als Ziel der gruppenanalytischen Supervision wird das Unterscheidenkönnen zwischen neurotischem und alltäglichem Leid postuliert; diese Fähigkeit ermöglicht es, aus einer kranken eine gesunde Organisation entstehen zu lassen. In zwei weiteren Vignetten (3 und 4) wird das Konzept der unbewussten Fantasie in der Supervision explizit auf seine Praxistauglichkeit im beruflichen Gesundheitsmanagement überprüft. Abschließend wird die Frage erörtert, ob das Erforschen der unbewussten Fantasie andere notwendige Aspekte der supervisorischen Arbeit beeinträchtigt oder fördert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    (z. B. Isaacs 1948; Hinshelwood 1993; Money-Kyrle 1978; Weiß 2013; Menzies-Lyth 1960; Joseph 1985 u. a.).

  2. 2.

    Hierarchie als solche ist nicht krankmachend. Es gibt sehr gesunde Hierarchien. In dieser Organisation verlangt die alltägliche Arbeit allerdings eine nicht-hierarchische Vorgehensweise.

Literatur

  • Garland, C. (2010). The groups book. London: Karnac.

    Google Scholar 

  • Hinshelwood, R. D. (1993). Wörterbuch der kleinianischen Psychoanalyse. Stuttgart: Verl. Internat. Psychoanalyse.

    Google Scholar 

  • Isaacs, S. (1948). The nature and function of phantasy. The International Journal of Psychoanalysis, 29, 73–97.

    Google Scholar 

  • Joseph, B. (1985). Transference – the total situation. The International Journal of Psycho-Analysis, 66, 447–454.

    Google Scholar 

  • Knott, H. (2009). Verschwiegenheit über Sitzungen von Großgruppen? Öffentlichkeit – Containment – Denkräume in der analytischen Großgruppe. In R. Maschwitz, C. Müller, & H.-P. Waldhoff (Hrsg.), Die Kunst der Mehrstimmigkeit (S. 105–114). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Knott, H. (2012). On analysing large groups. Group Analysis, 45(3), 289–309.

    Article  Google Scholar 

  • Knott, H. (2016). Countertransference and projective identification revisited and applied to the practice of group analytic supervision. International Journal of Group Psychotherapy, 66(3), 323–337.

    Article  Google Scholar 

  • Lazar, R. (2007). „Führende schaffen Folgende schaffen Führende“ (Robert. F. Kelly): oder „The Leader-Follower-Loop“. Dimensionen des dynamischen Unbewussten in Gruppen und Institutionen. In F. Lang & A. Siedler (Hrsg.), Psychodynamische Organisationsanalyse und Beratung. Einblicke in eine neue Disziplin (S. 131–152). Gießen: Psychosozial.

    Google Scholar 

  • Meltzer, D. (1986). A Klein-Bion model for evaluating psychosomatic states. In D. Meltzer, M. Albergamo, E. Cohen, A. Greco, M. Harris, S. Maiello, & F. Scotti (Hrsg.), Studies in extended metapsychology. Clinical applications of Bion’s ideas (S. 34–37). Reading: Cluny Press.

    Google Scholar 

  • Menzies Lyth, I. (1960). Social systems as a defence against anxiety. An empirical study of the nursing service of a general hospital. Human Relations, 13, 95–121.

    Article  Google Scholar 

  • Money-Kyrle, R. (1978). Cognitive development. In D. Meltzer & E. OʼShaughnessy (Hrsg.), The collected papers of Roger Money-Kyrle Strath Tay (S. 416–433). Pertshire: Clunie Press.

    Google Scholar 

  • Schulze, S. (2016). Den Schmerz vermeiden. Psyche, 70(6), 508–529.

    Google Scholar 

  • Weiß, H. (2013). Unbewusste Phantasien als strukturierende Prinzipien und Organisatoren des psychischen Lebens. Psyche, 67(9), 903–930.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heribert Knott .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knott, H. (2019). Über die unbewusste Fantasie in Organisationen und Teams – ein Bericht aus der Praxis. In: Reinfelder, EC., Jahn, R., Gingelmaier, S. (eds) Supervision und psychische Gesundheit. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22193-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22193-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22192-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22193-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics