Digitale Kompetenz pp 249-256 | Cite as
Leibniz, Labs & Leapfrogging Prolegomena einer Pädagogik in postdigitalen Zeiten
- 2.1k Downloads
Zusammenfassung
In diesem Buch, so das Versprechen der Herausgeber, ist von den „Herausforderungen für Wissenschaft, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik“ in der Digitalisierung die Rede. Im nachfolgenden Beitrag wird der Autor darauf aber nur insoweit eingehen, um in diesem Kontext zwei andere Themen in den Vordergrund zu rücken: den Menschen und die Medien.
Das Thema wird im Folgenden an diesen beiden Polen aufgespannt werden: der Mensch als Medium und: das Medium als Message. Dabei mag das erste Thema in Zukunft vielleicht nur noch nach Maßgabe des Digital Detox in Betracht kommen. Und das zweite als Ausdruck eines Systems, das vielleicht ganz ohne menschliches Zutun als Kommunikator funktioniert.
Literatur
- Goethe-Institut. (2019). Pressefrühstück. Internationale Kultur- und Bildungsarbeit sind kein Beiwerk. Pressekonferenz von Präsident und Geschäftsführung in den Räumen des Goethe-Instituts am 6. Juni 2018 in Berlin. https://www.goethe.de/de/uun/akt/21296051.html. Zugegriffen am 21.03.2019.
- Weibel, P. (2016). Digitalisierung: Eine kulturelle Revolution – nur mit der Erfindung des Buchdrucks zu vergleichen. Vortrag Forum Zukunft Baden-Baden 11. März 2016. Auch bei der Tele-Akademie des SWR-Fernsehens. https://www.ardmediathek.de/ard/player/Y3JpZDovL3N3ci5kZS8xOTk4OTQ1Mg/. Zugegriffen am 04.04.2019.