Skip to main content

Angehörigenbetreuung in der Schweiz

Bestandsaufnahme und Ausblick auf betriebliche Möglichkeiten zur Unterstützung von betreuenden Mitarbeitenden

  • Chapter
  • First Online:
  • 18k Accesses

Zusammenfassung

Die demografische Entwicklung macht immer mehr Menschen in der Schweiz zu Betroffenen von Angehörigenbetreuung. Gleichzeitig erschweren gesellschaftliche Veränderungen und der Wandel in der Arbeitswelt eine gelingende Work-Life-Balance, wodurch sich die Gefahr einer permanenten Überbelastung für betreuende Erwerbstätige erhöht. Es wird deutlich, dass die Vereinbarkeitsproblematik von Betroffenen ohne geeignete betriebliche Unterstützungsmaßnahmen nicht lösbar ist. Dieser Beitrag gibt Aufschluss darüber, wie Firmen in der Deutschschweiz die Thematik Angehörigenbetreuung aktuell managen. Auf der Grundlage der Erkenntnisse werden Handlungsempfehlungen für Betriebe formuliert, die die langfristige Verankerung der Thematik Angehörigenbetreuung unterstützen sollen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Abgottspon, M., Bubb, K., Freiburghaus, R., & Martig, P. (2016). Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenbetreuung: Was sind die Konsequenzen und Herausforderungen für Führungskräfte und mit welchen betrieblichen Hilfsmittel können sie unterstützt werden? Bern: Berner Fachhochschule.

    Google Scholar 

  • Antonovsky, A. (1991). Meine Odyssee als Streßforscher. In Rationierung der Medizin (S. 112–130). Hamburg: Argument-Verl.

    Google Scholar 

  • Appenzeller-Winterberger, C. (2012). Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege – Grundlagen für Massnahmen und Empfehlungen des Bundes. Bern: Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Aritürk, F. S. (2013). Kritische Betrachtung der Auswirkungen von Work-Life-Balance-Maßnahmen auf Unternehmen und Mitarbeiter. Hamburg: Bachelor + Master Publishing.

    Google Scholar 

  • Balladore, R. D. (2012). Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als neue Aufgabe der Unternehmen. In S. Wirz & C. Weber-Berg (Hrsg.), Spagat zwischen Beruf und Pflege – Neue Herausforderungen für die Personalpolitik der Unternehmen (S. 10–13). Schmerikon: Vereinigung Christlicher Unternehmer der Schweiz.

    Google Scholar 

  • Beobachter. (26. Januar 2016). Verwandtenpflege: Wenn Mama nicht mehr kann. Abgerufen am 2. November 2016 von Beobachter; Ratgeber; Familie; Sozialfragen; Artikel; Verwandtenpflege: Wenn Mama nicht mehr kann. http://www.beobachter.ch/familie/sozialfragen/artikel/verwandtenpflege_wenn-mama-nicht-mehr-kann/.

  • Betriebliches Gesundheitsmanagement. (26. Februar 2013). „Friendly Work Space“ bei der Feldschlösschen AG. Abgerufen am 2016. November 18 von BGM – Betriebliches Gesundheitsmanagement: Informationen zu Gesundheit, Arbeit und Betrieblicher Gesundheitsförderung; Februar 2013. http://www.bgm-schweiz.ch/?p=191

  • Bischofberger, I. (2009). Berufstätig sein und Angehörige pflegen (Schweizerische Alzheimervereinigung, Hrsg.) Abgerufen am 1. Mai 2015 von Schweizerische Alzheimervereinigung; Infothek; Infoblätter; Betreuende Angehörige, Finanzielles und Rechtliches. http://www.alz.ch/index.php/betreuende-angehoerige-finanzielles-und-rechtliches.html.

  • Bischofberger, I., & Höglinger, M. (2008). Herausforderungen für die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege. Abgerufen am 3. März 2015 von Carerum Forschung; Materialien; Publikationen; Bischofberger, I., & Höglinger, M. (2008): Herausforderungen für die Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Angehörigenpflege. http://www.workandcare.ch/documents/55401/97423/Bischofberger_Hoeglinger_2008_Arbeitgeber.pdf.

  • Bold, S., & Deussen, M. (2013). Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. München: Hampp.

    Google Scholar 

  • Brinkmann, T. M. (2009). Vereinbarkeit von Erwerbs- und Privatleben aus der betrieblichen Generationsperspektive: Chancen einer lebensphasenorientierten Personalpolitik. In G. Richter (Hrsg.), Generationen gemeinsam im Betrieb: Individuelle Flexibilität durch anspruchsvolle Regulierungen (S. 95–109). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. (2012). Soziale Sicherheit CHSS. Bern: Schweizerische Eidgenossenschaft.

    Google Scholar 

  • Bundesamt für Statistik BFS (2016) Bundesamt für Statistik; Statistik finden; Industrie, Dienstleitungen; Unternehmen und Beschäftigte. Beschäftigungsstatistik. https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/industrie-dienstleistungen/unternehmen-beschaeftigte/beschaeftigungsstatistik.assetdetail.1441408.html.

  • Bundesministerium des Inneren. (2001). Teilzeitbeschäftigung im öffentlichen Dienst. Berlin: Verlag Kettler.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit und Frauen. (2016). Betriebliche Gesundheitsförderung: bewährt & wirksam. Abgerufen am 18. November 2016 von Home; Gesund leben; Gesunde Lebenswelten; Beruf; Gesundheitsförderung in der Arbeitswelt. https://www.gesundheit.gv.at/leben/lebenswelt/beruf/gesundheit-arbeit/betriebliche-gesundheitsfoerderung

  • Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft. (1911). Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationsrecht). Stand am 01. Juli 2014.

    Google Scholar 

  • Büro für Arbeits- und Sozialpolitische Studien BASS AG. (2014). Zeitlicher Umfang und monetäre Bewertung der Pflege und Betreuung durch Angehörige – Datenzusammenstellung, Factsheet. Bern.

    Google Scholar 

  • Departement Gesundheit und Soziales. (2016). Pflegende Angehörige. Abgerufen am 24. Oktober 2016 von Startseite Kanton Aargau; Departement Gesundheit und Soziales; Gesellschaft; Alter; Für Gemeinden und Organisationen; Pflegende Angehörige. https://www.ag.ch/de/dgs/gesellschaft/alter/fuer_gemeinden_und_organisationen/pflegende_angehoerige_2/pflegende_angehoerige_3.jsp

  • Dunkel, W., Kratzer, N., & Menz, W. (2010). „Permanentes Ungenügen“ und „Veränderung in Permanenz“ – Belastungen durch neue Steuerungsformen. WSI Mitteilungen, 63, 357–364.

    Google Scholar 

  • Eppel, H. (2007). Stress als Risiko und Chance: Grundlagen von Belastung, Bewältigung und Ressourcen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Fauth-Herkner, A. (2004). Flexible Arbeitszeitmodelle zur Verbesserung der „Work-Life-Balance“. In B. Badura, H. Schellschmidt, & C. Vetter (Hrsg.), Fehlzeiten-Report 2003 -Zahlen, Daten, Analysen aus allen Branchen der Wirtschaft: Wettbewerbsfaktor Work-Life-Balance. Betriebliche Strategien zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Privatleben (S. 89–106). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Folkman, S., & Lazarus, R. S. (1988). Coping as a mediator of emotion. Journal of Personality and Social Psychology, 54(3), 466–475.

    Article  Google Scholar 

  • Franke, A. (2012). Modelle von Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Gansser, O. (2013). Betriebliches Gesundheitsmanagement in Deutschland 2013 – Stand der Dinge. FOM Hochschule für Ökonomie und Management, KCS KompetenzCentrum für Statistik und Empirie. München: KCS-Forschungsbüro Süd.

    Google Scholar 

  • Gesundheitsdirektion. (2013). Betreuung und Pflege zu Hause durch Angehörige: Analyse der aktuellen Situation und der Unterstützungsmöglichkeiten im Kanton Zürich. Zürich: Kanton Zürich.

    Google Scholar 

  • Gesundheitsförderung Schweiz. (2016). Job-Stress-Index 2016: Kennzahlen zum Stress bei Erwerbstätigen in der Schweiz. (17), S. 1–6.

    Google Scholar 

  • Hamann, W. (2005). Arbeitszeit flexibel gestalten: Vollzeit – Teilzeit – Befristung. Renningen: Expert Verlag.

    Google Scholar 

  • Haunschild, A. (2013). Work, Life, Balance – Ein kritischer Blick auf die Debatte zum Verhältnis von Arbeit und Leben. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 42, 8–12.

    Google Scholar 

  • Heier, H. (2008). Evaluation eines psychoedukativen Kurses für Angehörige von Schlaganfallpatienten. Berlin: Humboldt Universität.

    Google Scholar 

  • Helmenstein, C., Hofmarcher, M., Kleissner, A., Riedel, M., Röhrling, G., & Schnabl, A. (2004). Ökonomischer Nutzen betrieblicher Gesundheitsförderung. Institut für höhere Studien IHS Wien, ESCE Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Forschung. Eisenstadt: Bundeskanzleramt Sektion Sport.

    Google Scholar 

  • Hohenberg, A. von. (2010). Stress – Innere und äußere Stressoren auf unsere Psyche und unseren Körper: Ursachen, Theorien, Folgen und Möglichkeiten zur erfolgreichen Stressvermeidung und Stressbekämpfung. Fachhochschule für angewandtes Management, Betriebswirtschaftslehre. Erdingen: GRIN Verlag.

    Google Scholar 

  • Holten, K. van., & Jähnke, A. (2015). Angehörige als Pfeiler der Gesundheitsversorgung. Sozial Aktuell, 47, 15–17.

    Google Scholar 

  • Home Instead Schweiz AG. (o. J.). Home Instead Schweiz. Abgerufen am 10. November 2016 von Home Instead; Über Uns; Home Instead Schweiz. http://www.homeinstead.ch/.

  • Informationsstelle AHV/IV. (2014a). Sozialversicherungen. Abgerufen am 11. Mai 2015 von Informationsstelle AHV/IV. https://www.ahv-iv.ch/de/Sozialversicherungen.

  • Informationsstelle AHV/IV. (2014b). Ergänzungsleistungen (EL). Abgerufen am 11. Mai 2015 von Informationsstelle AHV/IV; Sozialversicherungen. https://www.ahv-iv.ch/de/Sozialversicherungen/Erg%C3%A4nzungsleistungen-EL.

  • Kaluza, G. (2015). Stressbewältigung: Trainingsmaterial zur psychologischen Gesundheitsförderung. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Kiener, L., Schwarz, N., & Fringer, A. (2013). Abschlussbericht Situation pflegender Angehöriger in der Stadt St. Gallen. Institut für angewandte Pflegewissenschaft (IPW-FHS). St. Gallen: FHS St. Gallen.

    Google Scholar 

  • Kummer, K., Budnick, A., Blüher, S., & Dräger, D. (2010). Gesundheitsförderung für ältere pflegende Angehörige. Ressourcen und Risiken – Bedarfsanlagen und Angebotsstrukturen. Prävention und Gesundheitsförderung, S. 89–94.

    Article  Google Scholar 

  • Kümmerling, A., & Bäcker, G. (2012). Zwischen Beruf und Pflege: Betriebliche Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Erwerbstätigkeit und Pflegeverpflichtung. Carers@Work, Universität Duisburg Essen.

    Google Scholar 

  • Krause, A., Dorsemagen, C., Stadlinger, J., & Baeriswyl, S. (2012). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung: Ergebnisse aus Befragungen und Fallstudien. Konsequenzen für das Betriebliche Gesundheitsmanagement. In B. Badura, A. Ducki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer (Hrsg.), Fehlzeitenreport 2012: Zahlen, Daten, Analysen, Branchen. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren (S. 191–201). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. (1999). Stress and emotion: A new synthesis. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Ledergerber, A. (2011). Massnahmen und Arbeitsmodelle (Careum Stiftung, Hrsg.) Abgerufen am 15. Mai 2015 von careum; Praxistools; HR-Tool (geschützter Bereich); Massnahmen. http://www.workandcare.ch/documents/55401/99211/Arbeitszeitmodelle.pdf.

  • Lippe, T. van der, Dulk, L. den, Doorne-Huiskes, v, Schipper, J., Lane, L., & Bäck-Wiklund, M. (2009). Quality of life in a changing Europe. Utrecht: Universität Utrecht.

    Google Scholar 

  • Lukesch, B. (Juli/August 2011). Familienfreundlichkeit ist ein Schlüssel zum Unternehmenserfolg. KMU-Magazin, S. 10–11.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2010). Unternehmenskommunikation. Stuttgart: Lucius & Lucius.

    Google Scholar 

  • Meier, T. (2012). Vereinbarkeit von Beruf und Pflege als besondere Herausforderung für Arbeitnehmende in Betriebs- und Vertriebsfunktionen. In S. Wirz & C. Weber-Berg (Hrsg.), Spagat zwischen Beruf und Pflege – Neue Herausforderungen für die Personalpolitik der Unternehmen (S. 19). Schmerikon: Vereinigung Christlicher Unternehmer der Schweiz.

    Google Scholar 

  • Müller, K. (2014). Alternde Bevölkerung und gesundheitliche Versorgung: Zehn Herausforderungen und ihre Konsequenzen für Prävention, Rehabilitation und das Versorgungsmanagement in Deutschland und der Schweiz. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Müller, I., Mertin, M., Beier, J., & Them, C. (2008). Pressespiegel. Abgerufen am 12. Mai 2015 von Lichtblicke – Demenzhilfe Tirol; Pressespiegel: Vortrag: Belastungen pflegender Angehöriger. http://www.demenzhilfe-tirol.at/fileadmin/userdaten/dokumente/Haeusliche_Betreuung_bei_Demenz.pdf.

  • Müller, I., Hinterhuber, H., Kemmler, G., Marksteiner, J., Weiss, E. M., & Them, C. (2009). Die häusliche Betreuung demenzkranker Menschen und ihre Auswirkungen auf pflegende Angehörige. Psychiatrie & Psychotherapie, 4, 139–145.

    Google Scholar 

  • Perrig-Chiello, P., Höpflinger, F., & Schnegg, B. (2010). SwissAgeCare 2010 – Pflegende Angehörige von älteren Menschen in der Schweiz. Schlussbericht. (Spitex Verband Schweiz, Hrsg.) Abgerufen am 01. Mai 2015 von Spitex Verband Schweiz; Publikationen; Studien; Pflegende Angehörige; Downloads; SwissAgeCare-2010 – Schlussbericht. http://www.spitex.ch/files/CEAAGB6/SwissAgeCare-2010-Schlussbericht.

  • Perrig-Chiello, P., Hutchison, S., & Höpflinger, F. (2011). Pflegende Angehörige von älteren Menschen in der Suisse Latine (inklusive Vergleich mit der deutschsprachigen Schweiz).

    Google Scholar 

  • Peters, K. (2011). Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung. Eine 180-Grad-Wende bei der betrieblichen Gesundheitsförderung. In N. Kratzer, W. Dunkel, K. Becker, & S. Hinrichts, Arbeit und Gesundheit im Konflikt (S. 105–122). Berlin: Edition Sigma.

    Chapter  Google Scholar 

  • Prime Human Resources GmbH. (2016). Leistungen. Abgerufen am 18. November 2016 von Primecare: http://www.primecare.ch/index.php/angebot.

  • pro infirmis. (o. J.). Entlastungsdienst. Abgerufen am 06. Mai 2015 von pro infirmis; Betroffene & Angehörige; Alltag; Entlastungsdienst. http://www.proinfirmis.ch/de/betroffene-angehoerige/alltag/entlastungsdienst.html.

  • pro senectute. (2016). Wenn Angehörige Hilfe und Pflege übernehmen. Abgerufen am 28. Oktober 2016 von pro senectute; Downloads; Regionale Downloads; Rheintal Werdenberg Sarganserland; Broschüre „Wenn Angehörige Hilfe und Pflege übernehmen“. http://www.sg.pro-senectute.ch/media/files/1379574501_Broschuere_Angehoerige.pdf.

  • profawo. (2015). Weitere Seiten; Downloads & Links. Abgerufen am 20. Dezember 2016 von Gut beraten. https://www.profawo.ch/fileadmin/Dokumente/Angebot/Angehoerigenbetreuung/Allgemein/Gut_beraten.pdf.

  • Rexroth, M., Peters, A., & Sonntag, K. (2012). Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeit aus arbeitspsychologischer Sicht am Beispiel der Projektes „Work-Life-Balance“: Wege zur nachhaltigen Verankerung von Work-Life-Balance in der Kultur von Unternehmen. In B. Badura, A. Dicki, H. Schröder, J. Klose, & M. Meyer, Fehlzeitenreport 2012: Zahlen, Daten, Analysen, Branchen. Gesundheit in der flexiblen Arbeitswelt: Chancen nutzen – Risiken minimieren (S. 131–138). Berlin: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Robbins, S. P., & Judge, T. A. (2013). Organizational behavior. Boston: Pearson Verlag.

    Google Scholar 

  • Rump, J. (2010). Vereinbarkeit von Beruf und Pflege. Abgerufen am 10. März 2015 von Beratungsstelle Wirtschaft und Familie; Pflege; Beruf und Pflege; Artikel von Prof. Dr. Jutta Rump. http://www.wirtschaftundfamilie.de/PAF/mediapool/public/36/Vereinbarkeit%20von%20Beruf%20und%20Pflege%2028.05.10_Jutta%20Rump.pdf.

  • Schick, S. (2010). Interne Unternehmenskommunikation. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schneider, N., Häuser, J. C., Ruppenthal, S. M., & Stengel, S. (2006). Familienpflege und Erwerbstätigkeit. Eine explorative Studie zur betrieblichen Unterstützung von Beschäftigten mit pflegebedürftigen Familienangehörigen. Mainz: Ministerium für Arbeit, Soziales, Familie und Gesundheit des Landes Rheinland-Pfalz.

    Google Scholar 

  • Schweizerische Eidgenossenschaft. (2014). Unterstützung für betreuende und pflegende Angehörige: Situationsanalyse und Handlungsbedarf für die Schweiz. Abgerufen am 3. November 2016 von Bundesamt für Gesundheit; Gesundheitspolitik; Angehörige in der Betreuung und Pflege. http://www.bag.admin.ch/themen/gesundheitspolitik/14437/index.html?lang=de.

  • Schweizerische Post. (2012). Work & care: Bedürfnisse der Mitarbeitenden. Möglichkeiten der Unternehmung. Bern.

    Google Scholar 

  • Spatz, M. (2014). Work-Life-Balance – Junge Führungskräfte als Grenzgänger zwischen verschiedenen Lebensbereichen. München und Meiring: Hampp.

    Google Scholar 

  • Spitex für Stadt und Land AG. (o. J.). Private Spitex: Vorteile für die Kunden. Abgerufen am 10. November 2016 von Spitex Stadt Land; Über Uns; Private Spitex. http://www.spitexstadtland.ch/private-spitex-vorteile-fuer-die-kunden/.

  • Stockinger, D. (2015). „Work-Life-Balance“ war gestern…Wie durch eigenverantwortliche und betriebliche Maßnahmen die Integration von Arbeit und Leben gelingt. Hamburg: disserta.

    Google Scholar 

  • Toberer, K. (2012). Lösungsorientierte Beratung und Begleitung pflegender Mitarbeitender in Unternehmen. In S. Wirz & C. Weber-Berg (Hrsg.), Spagat zwischen Beruf und Pflege – Neue Herausforderungen für die Personalpolitik der Unternehmen (S. 17–18). Schmerikon: Vereinigung Christlicher Unternehmer der Schweiz.

    Google Scholar 

  • Vaskovics, L. A., & Rost, H. (2004). Work-Life-Balance: Neue Aufgaben für eine zukunftsorientierte Personalpolitik. Bamberg: Staatsinstitut für Familienforschung an der Universität Bamberg.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (2012). „Wann arbeitet Mama wie?“ – Eine qualitative Studie zur Vereinbarkeit von Schichtdienst und Kinderbetreuung. Freiburg: Philosophische Fakultät der Universität Freiburg (CH).

    Google Scholar 

  • Wirz, S., & Weber-Berg, C. (2012). Spagat zwischen Beruf und Pflege: Neue Herausforderungen für die Personalpolitik der Unternehmen. Paulus-Akademie. Zürich: Vereinigung Christlicher Unternehmer Schweiz.

    Google Scholar 

  • Work and Care Balance. (o. J.). Home. Abgerufen am 17. November 2016 von Work & Care Balance. http://www.workcarebalance.ch/.

  • Zacher, H., & Schulz, H. (2015). Employees’ eldercare demands, strain, and perceived support (Emerald, Hrsg.). Journal of Managerial Psychology, 30, 183–198.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Katharina Bubb or Pascal Martig .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Bubb, K., Martig, P., Endrissat, N. (2019). Angehörigenbetreuung in der Schweiz. In: Tokarski, K., Schellinger, J., Berchtold, P. (eds) Nachhaltige Unternehmensführung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22101-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22101-0_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22100-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22101-0

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics