Skip to main content

Nichtwissen – ein schillernder Begriff

  • Chapter
  • First Online:

Zusammenfassung

Nichtwissen, so viel kann vorausgeschickt werden, ist mehr als ein Fehlen von Wissen. Nichtwissen wird einerseits in der Gesellschaft oft als ein negatives Gefühl oder als Makel empfunden (Japp 1997; Wehling 2006; Wilkesmann et al. 2014), andererseits ist es das Nichtwissen, welches durch seine „Verdeckungsleistung“ (Dorniok 2015, S. 27) individuelle und soziale Mechanismen erst ermöglicht und damit durchaus eine funktionale Wirkung entfalten kann (Schneider 2006). So kann ein zu viel an Wissen oder gar die komplette Beseitigung eines Nichtwissenszustands nicht nur – wie etwa von Beck-Gernsheim (1994) am Beispiel der prädiktiven Medizin gezeigt – ethische Bedenken sowie psychosoziale Belastungen und Entscheidungskonflikte auslösen, sondern auch weitere negative Auswirkungen auf Individuen, Organisationen und Gesellschaften haben (Dorniok 2015).

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Argyris, Chris, Schön, Donald A. (1978). Organizational Learning: A Theory of Action Perspective. Reading: Addison-Wesley.

    Google Scholar 

  • Bammer, Gabriele, Smithson, Michael. (2008). The Nature of Uncertatinty. In: Bammer, Gabriele, Smithson, Michael (Hrsg.), Uncertainty and Risk: Multidisciplinary Perspectives, London: Earthscan. S. 289-304.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich. (1996). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in die andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Bonß, Wolfgang, Lau, Christoph. (2003). The theory of reflexive modernization: Problematic, hypotheses and research programme. Theory, Culture & Society 20 (2). S. 1-33.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, Giddens, Anthony, Lash, Scott. (1996). Reflexive Modernisierung. Eine Kontroverse. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich, May, Stefan. (2001). Gewusstes Nicht-Wissen und seine rechtlichen und politischen Folgen: das Beispiel der Humangenetik. In: Beck, Ulrich, Bonß, Wolfgang (Hrsg.), Die Modernisierung der Moderne, Frankfurt a. M.: Suhrkamp. S. 247-261.

    Google Scholar 

  • Beck-Gernsheim, Elisabeth. (1994). Prädiktive Medizin: Ist Wissen besser als Nichtwissen? In: Kentenich, Heribert, Rauchfuß, Martina, Diederichs, Peter (Hrsg.), Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe 1993/94, Berlin, Heidelberg: Springer. S. 97-105.

    Google Scholar 

  • Böschen, Stefan, Kastenhofer, Karen, Rust, Ina, Soentgen, Jens, Wehling, Peter. (2008). Entscheidungen unter Bedingungen pluraler Nichtwissenskulturen. In: Mayntz, Renate, Neidhardt, Friedhelm, Weingart, Peter, Wengenroth, Ulrich (Hrsg.), Wissensproduktion und Wissenstransfer: Wissen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit, Bielefeld: transcript. S. 197-220.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. (2013). Der Kopf der Leidenschaft. Soziolgie und Kritik. Leviathan 41 (2). S. 309-323.

    Google Scholar 

  • Damm, Reinhard. (1999). Prädiktive Medizin und Patientenautonomie. Informationelle Persönlichkeitsrechte in der Gendiagnostik. Medizinrecht 10. S. 437-448.

    Google Scholar 

  • Dorniok, Daniel. (2012). Zum Einfluss des Beratungsansatzes auf die Wahrnehmung und Bedeutung von Wissen und Nichtwissen bei Beratern. Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 66. S. 25-40.

    Google Scholar 

  • Dorniok, Daniel. (2013). Nichtwissen. Eine Herausforderung für das Personalmanagement. zfo – Zeitschrift für Führung und Organisation 82 (6). S. 416-421.

    Google Scholar 

  • Dorniok, Daniel. (2015). Die Funktionalität eines Rechts auf Nichtwissen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Dorniok, Daniel. (2017). Ignoranz als Kernkompetenz von Unternehmensberatern? Personal quarterly 69 (1). S. 42-47.

    Google Scholar 

  • Duncan, Robert B., Weiss, Andrew. (1979). Organizatonal Learning: Implications for Organizational Design. Research in Organizational Behavior. S. 75-123.

    Google Scholar 

  • Duttge, Gunnar. (2015). Rechtlich-Normative Implikationen des Rechts auf Nichtwissen in der Medizin. In: Wehling, Peter (Hrsg.), Vom Nutzen des Nichtwissens: Sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven, Bielefeld: transcript. S. 75-92.

    Google Scholar 

  • Eckart, Wolfgang U. (2004). Geschichte der Medizin. Berlin/Heidelberg/New York Springer.

    Google Scholar 

  • Fiol, C. Marlene, Lyles, Marjorie A. (1985). Organizational Learning. Academy of Management Review 10 (4). S. 803-813.

    Google Scholar 

  • Frankfurt, Harry G. (1986). On Bullshit. Raritan. A Quarterly Review 6 (2). S. 81-100.

    Google Scholar 

  • Frankfurt, Harry G. (2005). On Bullshit. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Frankfurt, Harry G. (2006). Bullshit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Gamm, Gerhard. (2000). Nicht nichts: Studien zu einer Semantik des Unbestimmten. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Garratt, Bob. (1987). The Learning Organization. And the Need for Directors Who Think. London: Gower.

    Google Scholar 

  • Garvin, David A. (1993). Building a learning organization. Harvard Business Review 71 (4). S. 78-91.

    Google Scholar 

  • Hinder, Frank, Van Aken, Hugo Karel. (2005). Neurochirurgie an der Schnittstelle zu Nachbardisziplinen. In: Moskopp, Dag, Wassmann, Hansdetlef (Hrsg.), Neurochirurgie. Handbuch für die Weiterbildung und interdisziplinäres Nachschlagewerk, Stuttgart: Schattauer. S. 119-132.

    Google Scholar 

  • Hoefert, Hans-Wolfgang. (1997). Berufliche Sozialisation und Zusammenarbeit im Krankenhaus. In: Hoefert, Hans-Wolfgang (Hrsg.), Führung und Management im Krankenhaus, Göttingen: Hogrefe. S. 49-74.

    Google Scholar 

  • Howaldt, Jürgen, Klatt, Rüdiger, Kopp, Ralf. (2004). Neuorientierung des Wissensmanagements. Paradoxien und Dysfunktionalitäten im Umgang mit der Ressource Wissen. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Japp, Klaus P. (1997). Die Beobachtung von Nichtwissen. Soziale Systeme. Zeitschrift für Soziologische Theorie 3 (2). S. 289-314.

    Google Scholar 

  • Jaretz, Thomas. (2015). Wissen, gerechtfertigte Meinung und Nichtwissen: Das Menon- und Gettierproblem im Kontext. Hamburg: Diplomica.

    Google Scholar 

  • Kerwin, Ann. (1993). None Too Solid: Medical Ignorance. Knowledge: Creation, Diffusion, Utilization 15 (2). S. 166-185.

    Google Scholar 

  • Löber, Nils. (2011). Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus – eine theoretisch-konzeptionelle Betrachtung. In: Fließ, Sabine (Hrsg.), Beiträge zur Dienstleistungsmarketing-Forschung, Wiesbaden: Gabler. S. 221-251.

    Google Scholar 

  • Löber, Nils. (2012). Fehler und Fehlerkultur im Krankenhaus – eine theoretisch-konzeptionelle Betrachtung. Wiesbaden: Gabler.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas. (1992). Ökologie des Nichtwissens. In: Luhmann, Niklas (Hrsg.), Beobachtungen der Moderne, Opladen: Westdeutscher Verlag. S. 149-220.

    Google Scholar 

  • May, Stefan. (2003). Nebenfolgen: Veränderungen im Recht durch Nichtwissen in der Biomedizin. In: Böschen, Stefan, Schulz-Schaeffer, Ingo (Hrsg.), Wissenschaft in der Wissensgesellschaft, Wiesbaden: Springer Fachmedien. S. 236-249.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1936). The Unanticipated Consequences of Purposive Social Action. American Sociological Review 1 (6). S. 894-904.

    Google Scholar 

  • Moore, Wilbert E., Tumin, Melvin M. (1949). Some Social Functions of Ignorance. American Sociological Review 14 (6). S. 787-795.

    Google Scholar 

  • Polanyi, Michael. (1966). The Tacit Dimension. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Popper, Karl R. (2017 [1962]). Die Logik der Sozialwissenschaften. KZfSS Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 69 (S1). S. 215-228.

    Google Scholar 

  • Reason, James T. (1994). Menschliches Versagen: Psychologische Risikofaktoren und moderne Technologien. Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Roehl, Heiko, Romhardt, Kai. (2000). Wissensmanagement – Ein Dialog über Totes und Lebendiges. Organisationsentwicklung 19 (4). S. 50-59.

    Google Scholar 

  • Romhardt, Kai. (2002). Wissensgemeinschaften: Orte lebendigen Wissensmanagements; Dynamik, Entwicklung, Gestaltungsmöglichkeiten. Zürich: Versus.

    Google Scholar 

  • Schneider, Ursula. (2006). Das Management der Ignoranz. Nichtwissen als Erfolgsfaktor. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Seidl, Horst. (2010). Einführung in die antike Philosophie. Hauptprobleme und Lösungen, dargelegt anhand der Quellentexte. Freiburg: Karl Alber.

    Google Scholar 

  • Shrivastava, Paul. (1983). A Typology of Organizational Learning Systems. Journal of Management Studies 20 (1). S. 7-28.

    Google Scholar 

  • Simmel, Georg. (2015 [1908]). Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Smithson, Michael. (1989). Ignorance and Uncertainty: Emerging Paradigms. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Taupitz, Jochen. (1998). Das Recht auf Nichtwissen. In: Hanau, Peter, Lorenz, Egon, Matthes, Hans C. (Hrsg.), Festschrift für Günther Wiese zum 70. Geburtstag, Neuwied: Luchterhand. S. 583-602.

    Google Scholar 

  • Wallis, Claudia. (1983). Medicine: Med School, Heal Thyself. Time Magazine. Ausgabe vom 23.05.1983.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter. (2006). Im Schatten des Wissens? Perspektiven der Soziologie des Nichtwissens. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Wehling, Peter. (2008). Wissen und seine Schattenseite: Die wachsende Bedeutung des Nichtwissens in (vermeintlichen) Wissensgesellschaften. In: Brüsemeister, Thomas, Eubel, Klaus-Dieter (Hrsg.), Evaluation, Wissen und Nichtwissen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. S. 16-34.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Maximiliane. (2009). Wissenstransfer in Krankenhäusern. Strukturelle und institutionelle Voraussetzungen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Maximiliane. (2010). Der professionelle Umgang mit Nichtwissen. Einflussfaktoren auf der individuellen, organisationalen und organisationsübergreifenden Ebene. Discussion Paper des Zentrums für Weiterbildung Technische Universität Dortmund, (01/2010).

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Maximiliane. (2016). Ignorance management in hospitals. VINE Journal of Information and Knowledge Management Systems 46 (4). S. 430-449.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Maximiliane, Jang-Bormann, SoRim, Roesner, Björn. (2014). Vorteile der Methodenverknüpfung zur Erhebung eines brisanten Forschungsgegenstandes. Dem Nichtwissen von Ärztinnen und Ärzten im Krankenhaus auf der Spur. In: Löw, Martina (Hrsg.), Vielfalt und Zusammenhalt. Dokumentationsband zum 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, Wiesbaden: Springer VS. CD ROM.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Maximiliane, Weyer, Johannes. (2014). Nichtwissen, Unsicherheit und Fehlermanagement in hochtechnisierten Organisationen. Arbeits- und Industriesoziologische Studien. 7 (1) S. 87-108.

    Google Scholar 

  • Wilkesmann, Uwe. (2005). Die Organisation von Wissensarbeit. Berliner Journal für Soziologie 15 (1). S. 55-72.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut. (1998). Systemisches Wissensmanagement. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Willke, Helmut. (2011). Einführung in das systemische Wissensmanagement. Heidelberg: Carl-Auer.

    Google Scholar 

  • Witte, Marlys H., Kerwin, Ann, Witte, Charles L. (1988). Seminars, Clinics, and Laboratories on Medical Ignorance. Journal of Medical Education 63 (10). S. 793-795.

    Google Scholar 

  • Zeuch, Andreas. (2007). Wie gehen Unternehmen mit Nichtwissen um? Eine empirische Studie. In: Zeuch, Andreas (Hrsg.), Management von Nichtwissen in Unternehmen, Heidelberg: Carl Auer. S. 99-106.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Maximiliane Wilkesmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wilkesmann, M. (2019). Nichtwissen – ein schillernder Begriff. In: Wilkesmann, M., Steden, S. (eds) Nichtwissen stört mich (nicht). Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22009-9_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22009-9_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22008-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22009-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics