Skip to main content

„Jetzt wird es uns aber zu bunt hier“. Graffiti, Responsibilisierung und Sicherheit (2004)

  • Chapter
  • First Online:
Kriminologische Diskussionstexte II
  • 1209 Accesses

Zusammenfassung

Fasst man vorschnell und vielleicht auch etwa unvorsichtig Foucaults Überlegungen zur Problematik von Sichtbarkeit, Raum und Kontrolle zusammen, so fallen einem zuerst wohl die großen Inklusionsmilieus der Kliniken, Gefängnisse, Fabriken und Schulen ein, wie sie in „Überwachen und Strafen“ beschrieben wurden (vgl. Foucault 1994). Hier wurde das „Normale“ vom „Pathologischen“ getrennt und über die Seele die Disziplin in die Körper der unterworfenen Subjekte eingeschrieben. Im Zentrum dieses Disziplinarkontinuums steht der Turm des Panopticons, der es erlaubt, die Eingesperrten den überwachenden Blicken der Kontrolleure zu unterwerfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 24.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • ohne Autor (1994): Graffiti – Nun doch ein Tatbestand der Sachbeschädigung? in: Die Polizei 85, S. 79.

    Google Scholar 

  • Austin, Joe (2001): Taking the Train. How Graffiti Art became an Urban Crisis in New York City, New York.

    Google Scholar 

  • Bannwarth, Christiane (2002): Konzepte gegen illegale Graffiti. Vorstudie zu einer wissenschaftlichen Begleitung, ohne Ortsangabe.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1978): KOOL KILLER oder Der Aufstand der Zeichen, in: Baudrillard, Jean: KOOL KILLER oder Der Aufstand der Zeichen, Berlin, S. 19–38.

    Google Scholar 

  • Bauman, Zygrnunt (2003): Flüchtige Moderne, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Castleman, Craig (1982): Getting Up. Subway Graffiti in New York, Cambridge u.a.

    Google Scholar 

  • Dennant, Pam (1997): Urban Graffiti ... Urban Assault ... Urban Wildstyle … New York City Graffiti, unter: www.grafiiti.orgifaq/pamdenannat.html.

  • Ericson, Richard V./Haggerty, Kevin D. (1997): Policing the Risk Society, Oxford.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Jörg (1998): Graffiti. Das Konzept der Polizei in Hamburg zur Bekämpfung dieser besonderen Art der Sachbeschädigung, in: Die Polizei 89, S. 81-89.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1994): Überwachen und Strafen. Die Geburt des Gefängnisses, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Garland, David (1996): The Limits of the Sovereign State, in: British Journal of Criminology 36, S. 445-471.

    Google Scholar 

  • Glazer, Nathan (1979): „On Subway Graffiti in New York“', in: Public Interest 54 (Winter), S. 3-11.

    Google Scholar 

  • Groll, Kurt/Reinke, Herbert/Schierz, Sascha (im Erscheinen): Der Bürger als kriminalpolitischer Akteur? Neue Versuche zur Vergemeinschaftung von Sicherheit und Ordnung, in: Lange, H.-J.: Kriminalpolitik, Opladen [erschienen 2008, Wiesbaden, S. 343–359 – A.d.H.].

    Google Scholar 

  • Herbert, Steve (2001): Policing the contemporary city. Fixing broken windows or shoring up neo-liberalism? in: Theoretical Criminology 5, S. 445-466.

    Google Scholar 

  • Innenministerium des Landes NRW et al. (ohne Jahresangabe): Mehr Sicherheit in Städten und Gemeinden. Ordnungspartnerschaften in Nordrhein-Westfalen. Erfahrungen, Empfehlungen und Ratschläge für Maßnahmen zur Verbesserung der Sicherheit in Innenstädten, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Kelling, George L./Coles, Catherine M. (1996): Fixing Broken Windows. Restoring Order and Reducing Crime in our Communities, New York, u.a.

    Google Scholar 

  • Klein, Gabriele/Friedrich, Malte (2003): Is this real? Die Kultur des HipHop, Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Kreissl, Reinhard (1999): Reflexive Kriminologie und postmoderne Polizei. Konformität und Devianz in der Risikogesellschaft, DFG-Abschlussbericht (unveröffentlicht), München.

    Google Scholar 

  • Mathiesen, Thomas (1997): The Viewer Society. Michel Foucault‘s ‚Panopticon‘ revisited, in Theoretical Criminology 1, S. 215–234.

    Google Scholar 

  • O'Malley, Pat/Palmer, Darren (1996): ‘Post-Keynesian Policing‘, in: Economy and Society 25, S. 137-155.

    Google Scholar 

  • Polizeiinspektion Kiel (2003): Projektdokumentation KLARSCHIFF. Kieler Bündnis gegen illegale Graffiti, Kiel.

    Google Scholar 

  • Polizeipräsidium Bielefeld (2001): Konzept zur Bekämpfung illegaler Farbschmierereien in Bielefeld, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Schierz, Sascha (2001): Öffentliche Ordnung und Heterotopie. Neoliberale Raumkontrolle am Beispiel Graffiti in Köln, Diplomarbeit (unveröffentlicht), Wuppertal.

    Google Scholar 

  • Sloan-Howitt, Maryalice/Kelling, George L. (1992): Subway Graffiti in New York City: “Getting up” vs. “Meaning it and cleaning it”, in: Clark, Roland V. (Hrsg.): Situational Crime Prevention. Successful Case Studies, New York, S. 239-248.

    Google Scholar 

  • Stadt Dortmund u.a. (2000): Graffiti zwischen Jugendkultur und Sachbeschädigung. Eine Broschüre für Betroffene und Interessierte, Dortmund.

    Google Scholar 

  • Stadt Köln (2003): KASA Jahresbericht 2002, Köln.

    Google Scholar 

  • Stenson, Kevin (1993): Community Policing as a governmental technology, in: Economy and Society 22, S. 373-389.

    Google Scholar 

  • van Treeck, Bernhard (1998): Graffiti Lexikon, Berlin.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1989): Die Sehmaschine, Berlin.

    Google Scholar 

  • Wehrheim, Jan (2002): Die überwachte Stadt. Sicherheit, Segregation und Ausgrenzung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Wilson, James Q./Kelling George L. (1996): Polizei und Nachbarschaftssicherheit: Zerbrochene Fenster, in: Kriminologisches Journal 28, S. 121-137.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sascha Schierz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2022 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schierz, S. (2022). „Jetzt wird es uns aber zu bunt hier“. Graffiti, Responsibilisierung und Sicherheit (2004). In: Legnaro, A., Klimke, D. (eds) Kriminologische Diskussionstexte II. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22007-5_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22007-5_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22006-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22007-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics