Skip to main content

Informationsmanagementprozesse im Unternehmen

  • Chapter
  • First Online:
Daten- und Informationsqualität
  • 9088 Accesses

Zusammenfassung

In vielen Organisationen werden Datenqualitätsprojekte nachwievor taktisch lanciert. Anhand eines konkreten, punktuellen Problems werden Qualitätsprobleme erkannt und ebenso konkret und punktuell zu lösen versucht. Nachhaltige Qualitätsverbesserungen sind i. d. R. so nicht zu erzielen. Hierfür ist strategisches Denken und Handeln erforderlich, d. h. das Denken in Lösungsräumen (Mehrdimensionalität) und Wirkungszusammenhängen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Je nach Branche des Unternehmens sind die Ressourcen von unterschiedlicher Bedeutung. In der Finanzindustrie z. B. besteht das Ergebnis des Leistungserstellungsprozesses im Wesentlichen aus Information. Information ist einerseits Ressource, andererseits Produkt.

  2. 2.

    Dies hängt sehr vom Produkt bzw. der Dienstleistung ab. Manche Produkte wie beispielsweise komplexe Medikamente haben vor der Markteinführung sehr lange und kostspielige Entwicklungsphasen zu durchlaufen.

  3. 3.

    Das Konzept der Informationsprodukte und der Information Product Map stammt vom Massachussetts Institute of Technology (MIT) und wurde von Prof. R. Wang im Zusammenhang mit seinen Arbeiten auf dem Gebiet „Data Quality Management“ entwickelt. Die Definition nach Wang: „An information product (IP) is a collection of data element instances that meets the specified requirements of data consumers.“ (Wang et al. 2002).

  4. 4.

    Betriebswirtschaftlich bedeutet „Economy of Scale“ soviel wie Fixkostendegression. Da jede Infrastruktur Fixkosten unabhängig von ihrer Nutzung verursacht, wird durch eine verbesserte Nutzung der Infrastruktur (Skaleneffekt), der Fixkostenanteil je Einheit (z. B. Informationsprodukt, Nutzer) gesenkt.

  5. 5.

    Datenproliferation: gleiche Daten in verschiedenen Systemen, unkontrollierte Redundanz (Dippold 2005).

Literatur

  • Dippold, R.; Meier, A.; Schnider, W.; Schwinn, K.: Unternehmensweites Datenmanagement – Von der Datenbankadministration bis zum Informationsmanagement. 4. Auflage Vieweg, Wiesbaden 2005

    Google Scholar 

  • http://www.projektmagazin.de/glossar/ (Zugriff am 20.07.2007)

  • Wang, R.; Allen, T.; Wesley, H.; Madnick, S.: An Information Product Approach for Total Information Awareness; Working Paper 407-02; November 2002, MIT Soan School of Management

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus Schwinn .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schwinn, K. (2018). Informationsmanagementprozesse im Unternehmen. In: Hildebrand, K., Gebauer, M., Hinrichs, H., Mielke, M. (eds) Daten- und Informationsqualität. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21994-9_15

Download citation

Publish with us

Policies and ethics