Skip to main content

Rechtsdurchsetzung durch die Polizei

  • Chapter
  • First Online:
Interdisziplinäre Rechtsforschung

Zusammenfassung

Geht es um die Durchsetzung von Recht, so steht zumindest in der öffentlichen Wahrnehmung vor allem eine Institution im Mittelpunkt: Die Polizei als die quantitativ größte Trägerin des staatlichen Gewaltmonopols wird sowohl zur Verhinderung von Rechtsverletzungen als auch zur Ermöglichung ihrer Sanktionierung aktiv. Sie befasst sich mit Kriminalunrecht ebenso wie mit Ordnungsverstößen und leistet Vollzugshilfe, wenn es allein um die Durchsetzung zivilrechtlicher Ansprüche oder behördlicher Entscheidungen geht. Es ist wohl dieses breite Spektrum ihres Einsatzes, das sie als den Prototypen der exekutiven Seite des Rechtssystems erscheinen lässt, auch wenn es sich bei ihr nur um eine unter mehreren Instanzen der Rechtsdurchsetzung handelt und sie stets der Kontrolle durch Gerichte und Staatsanwaltschaften unterworfen ist.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Albrecht, P.-A., & Pfeiffer, C. (1979). Die Kriminalisierung junger Ausländer: Befunde und Reaktionen sozialer Kontrollinstanzen. München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Augustin, K. (2014). Juristen kritisieren Hamburger Gefahrenzone. Die Zeit-online. http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2014-01/hamburg-gefahrengebiet-juristisch-umstritten/komplettansicht. Zugegriffen: 30. Oktober 2017.

  • Behr, R. (2003). Polizeikultur als institutioneller Konflikt des Gewaltmonopols. In H.-J. Lange (Hrsg.), Die Polizei der Gesellschaft (S. 177–194). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Behr, R. (2008). Cop Culture – Der Alltag des Gewaltmonopols. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Behr, R. (2017). „Wir ermitteln in alle Richtungen“ – Polizeiliche Verdachtsschöpfung zwischen Bauchgefühl, Diskriminierung und hierarchischer Wissensproduktion. In B. Frevel, H.-J. Asmus, R. Behr, H. Groß & P. Schmidt (Hrsg.), Facetten der Polizei- und Kriminalitätsforschung (S. 82–98). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Benjamin, W. (1971). Zur Kritik der Gewalt. 2. Aufl., Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Berger, P. L., & Luckmann, T. (1969). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt a. M.: S. Fischer.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, E., & Feest, J. (1969). Selektive Strafverfolgung durch die Polizei. Kriminologisches Journal, Heft 2, S. 30–35.

    Google Scholar 

  • Blankenburg, E. (1995). Mobilisierung des Rechts. Eine Einführung in die Rechtssoziologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Böhm, M. L. (2011). Der ‚Gefährder‘ und das ‚Gefährdungsrecht‘: eine rechtssoziologische Analyse am Beispiel der Urteile des Bundesverfassungsgerichts über die nachträgliche Sicherungsverwahrung und die akustische Wohnraumüberwachung. Göttingen: Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Cremer, H. (2013). „Racial Profiling“ – Menschenrechtswidrige Personenkontrollen nach § 22 Abs. 1 a Bundespolizeigesetz. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte.

    Google Scholar 

  • Dölling, D. (1987). Polizeiliche Ermittlungstätigkeit und Legalitätsprinzip. Eine empirische und juristische Analyse des Ermittlungsverfahrens unter besonderer Berücksichtigung der Aufklärungs- und Verurteilungswahrscheinlichkeit. Erster Halbband. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • FAZ (2017). Polizeigewerkschaft beklagt mangelnden Respekt. FAZ.net, 08.02.2017. http://www.faz.net/-gpf-8unlr?GEPC=s5. Zugegriffen: 30. Oktober 2017.

  • Feest, J., & Blankenburg, E. (1972). Die Definitionsmacht der Polizei: Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion. Düsseldorf: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Feuerhelm, W. (1988). Die fortgesetzte „Bekämpfung des Landfahrerunwesens“. Zur Struktur des polizeilichen Umgangs mit Sinti und Roma. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, S. 219–314.

    Google Scholar 

  • Förster, H.-J. (1986). Der Täterschwund zwischen der polizeilichen Kriminalstatistik und der Strafverfolgungsstatistik am Beispiel der Raubkriminalität in Lübeck 1978 bis 1980. Kiel: Diss. jur.

    Google Scholar 

  • Garland, D. (2001). The Culture of Control. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Geiger, T. (1964). Vorstudien zu einer Soziologie des Rechts. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Hau, S. vom (2017). Autorität reloaded. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Hermanutz, M. (2015). Gewalt gegen Polizisten – sinkender Respekt und steigende Aggression? Eine Beleuchtung der Gesamtumstände. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Howe, C., & Ostermeier, L. (Hrsg.). (2018). Polizei und Gesellschaft. Transdisziplinäre Perspektiven zu Methoden, Theorie und Empirie reflexiver Polizeiforschung. Wiesbaden: Springer VS (im Erscheinen).

    Google Scholar 

  • Hunold, D. (2015). Polizei im Revier – Polizeiliche Handlungspraxis gegenüber Jugendlichen in der multiethnischen Stadt. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Jasch, M. (2012). Gefährderansprachen und Aufenthaltsverbote als Kontrollsanktionen der Polizei. In J. Estermann (Hrsg.), Der Kampf ums Recht (S. 137–149). Beckenried: Orlux.

    Google Scholar 

  • Jasch, M. (2014). Neue Sanktionspraktiken im präventiven Sicherheitsrecht. Kritische Justiz, Heft 3, S. 237–248.

    Google Scholar 

  • Kersten, J. (2014). Perspektiven der Polizeiausbildung und -wissenschaft. Neue Kriminalpolitik, Heft 1, S. 52–57.

    Article  Google Scholar 

  • Kraushaar, N., & Behr, R. (2014). „Was Gewalt ist, bestimmen wir! “: Die Rolle der Polizei-Gewerkschaften bei der Konstruktion polizeilicher Wirklichkeit. In B. Frevel (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung XVII: Polizei und Politik (S. 52–77). Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Kürzinger, J. (1978). Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Liebl, K. (Hrsg.). (2009). Polizei und Fremde – Fremde in der Polizei. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1995). Das Recht der Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Naucke, W. (1999). Konturen eines nach-präventiven Strafrechts. Kritische Vierteljahresschrift für Gesetzgebung und Rechtswissenschaft, S. 336–354.

    Google Scholar 

  • Oberwittler, D., Schwarzenbach, A., & Gerstner, D. (2014). Polizei und Jugendliche in multiethnischen Gesellschaften. Freiburg: Max-Planck-Institut.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, T. (2000). Diesseits von für und über? Verstehende Polizeiforschung verstehen. Kommentar zu Jo Reichertz und Norbert Schröer: Hermeneutisch-wissenssoziologische Polizeiforschung. In J. Reichertz (Hrsg.), Hermeneutische Polizeiforschung (S. 139–148). Opladen: Leske & Buderich.

    Google Scholar 

  • Prantl, H. (2017). Und das Recht ist doch stark genug. süddeutsche.de. http://sz.de/1.3431034. Zugegriffen: 30. Oktober 2017.

  • Prittwitz, C. (1993). Strafrecht und Risiko. Frankfurt a. M.: Klostermann.

    Book  Google Scholar 

  • Raiser, T. (2013). Grundlagen der Rechtssoziologie. 6. Aufl., Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Rehbinder, M. (2014). Rechtssoziologie. 8. Aufl., München: Beck.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (1990). „Meine Schweine erkenne ich am Gang“: zur Typisierung typisierender Kriminalpolizisten. Kriminologisches Journal, Heft 3, S. 194–207.

    Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2002). Prämissen einer hermeneutisch wissenssoziologischen Polizeiforschung. Forum Qualitative Sozialforschung, Art. 17. http://dx.doi.org/10.17169/fqs-3.1.881 Zugegriffen: 22. März 2018.

  • Reiner, R. (2000). The Politics of the Police. 3. Aufl., Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Röhl, K. F. (1987). Rechtssoziologie: Ein Lehrbuch. Köln: Heymanns.

    Google Scholar 

  • Scheffer, T., Howe, C., Kiefer, E., Negnal, D., & Porsché, Y. (2017). Polizeilicher Kommunitarismus. Eine Praxisforschung urbaner Kriminalprävention. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Schlüter, N., & Haunhorst, C. (2017). „Die Feinde sind immer die Linken und die Ausländer“. jetzt.de. www.jetzt.de/politik/rassismus-in-der-polizei-ein-junger-polizist-berichtet. Zugegriffen: 30. Oktober 2017.

  • Schöne, M. (2011). Pierre Bourdieu und das Feld Polizei: Ein besonderer Fall des Möglichen. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Sessar, K. (1981). Rechtliche und soziale Prozesse einer Definition der Tötungskriminalität. Freiburg: Max-Planck-Institut.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T. (2014). Sieben Thesen zu Entwicklung und Gestalt des Strafrechts. Zeitschrift für Rechtssoziologie, Heft 1/2, S. 321–329.

    Google Scholar 

  • Soeffner, H.-G. (1989). Auslegung des Alltags – Der Alltag der Auslegung. Zur wissenssoziologischen Konzeption einer sozialwissenschaftlichen Hermeneutik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Steffen, W. (1976). Analyse polizeilicher Ermittlungstätigkeit aus der Sicht des späteren Strafverfahrens. Wiesbaden: Bundeskriminalamt.

    Google Scholar 

  • Steffes-enn, R. (2012). Polizisten im Visier: Eine kriminologische Untersuchung zur Gewalt gegen Polizeibeamte aus Tätersicht. Frankfurt a. M.: Verlag für Polizeiwissenschaft.

    Google Scholar 

  • Steinhilper, U. (1986). Definitions- und Entscheidungsprozesse bei sexuell motivierten Gewaltdelikten. Konstanz: Universitäts-Verlag.

    Google Scholar 

  • Stock, J., & Kreuzer, A. (1996). Drogen und Polizei. Eine kriminologische Untersuchung polizeilicher Rechtsanwendung. Bonn: Forum-Verlag.

    Google Scholar 

  • Struck, G. (2011). Rechtssoziologie. Grundlagen und Strukturen. Baden-Baden: Nomos UTB.

    Google Scholar 

  • Waldmann, P. (1978). Leichte-mittlere-schwere Kriminalität: Zur Gewichtung von Straftaten durch die Polizei im Ermittlungsverfahren. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, S. 28–37.

    Google Scholar 

  • Weber, M. (1967). Rechtssoziologie. 2. Aufl., Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Jasch .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jasch, M. (2019). Rechtsdurchsetzung durch die Polizei. In: Boulanger, C., Rosenstock, J., Singelnstein, T. (eds) Interdisziplinäre Rechtsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21990-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21989-5

  • Online ISBN: 978-3-658-21990-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics