Skip to main content

Einführung: Warum wir zurückblicken

  • Chapter
  • First Online:
  • 1191 Accesses

Part of the book series: Kritische Verbraucherforschung ((KV))

Zusammenfassung

Diskussionen und Publikationen der letzten Jahre lassen erkennen, dass die Verbraucherforschung in einer Krise ist. Seit Jahren werden Tagungsbände von maßgeblichen Akteursgruppen publiziert, die sich mit Entgrenzungen des Konsums und der traditionell eng gedeuteten Verbraucherrolle befassen und sogar den Abschied vom „Otto Normalverbraucher“ bzw. vom „eindimensionalen Verbraucher“ empirisch beschreiben oder analytisch gewendet fordern. Diese Debatten zeigen, dass zunehmend über Konsum neu nachgedacht wird. Aber sie sind, von wenigen Ausnahmen abgesehen, durch dogmenhistorische Abstinenz, ja Amnesie gekennzeichnet – so als würde Konsumtheorie ein Produkt der letzten 20 oder 30 Jahre sein. In den hier zusammengestellten Beiträgen werden sechs Autoren und eine Autorin in Erinnerung gebracht, die mehr oder weniger unorthodoxe Vordenker in ihrem Bereich waren und Antworten auf aktuell gestellte Fragen sowie Argumente für ein zeitgemäßes Verständnis von Konsum und Konsumenten bieten. Damit soll eine Begründung für die weitergehende Forderung nach einem Paradigmenwechsel im Sinn der Kritischen Verbraucherforschung gegeben werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Literatur

  • Arendt, H. (2007). Vita activa oder Vom tätigen Leben. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Bala, C., & Müller, K. (2013). „Tote haben keine Kämpfe“. Anmerkungen zur Debatte über den Zustand der Verbraucherforschung. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (S. 79–85). https://doi.org/10.1007/s00003-013-0806-2.

  • Bala, C., & Müller, K. (Hrsg.). (2015). Abschied vom Otto Normalverbraucher. Moderne Verbraucherforschung: Leitbilder, Information, Demokratie. Essen: Klartext.

    Google Scholar 

  • Bala, C., & Schuldzinski, W. (Hrsg.). (2016). Prosuming und Sharing – neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion. Beiträge zur Verbraucherforschung. Bd. 4. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Bala, C., & Schuldzinski, W. (Hrsg.). (2018). Jenseits des Otto Normalverbrauchers. Verbraucherpolitik in Zeiten des „unmanageable consumer“. Beiträge zur Verbraucherforschung. Bd. 8. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B. (2010). Prosuming im online-gestützten Gebrauchtwarenhandel und Nachhaltigkeit. Das Beispiel eBay. In B. Blättel-Mink, & K.-U. Hellmann (Hrsg.), Prosumer Revisited. Zur Aktualität einer Debatte (S. 117–130). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Blättel-Mink, B. (2015). Prosuming als Motor von Innovationen im Feld der Nachhaltigkeit. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Vortragsfolien, Loccum, 3.7.2015. Web: http://docplayer.org/16285319-Prosuming-als-motor-von-innovationen-im-feld-der-nachhaltigkeit-theoretische-konzepte-und-empirische-befunde.html. Zugegriffen: 28. Dezember 2016.

  • Blaug, M. (1975). Systematische Theoriegeschichte der Ökonomie. Bd. 3. Marshalls Ökonomie – Die Revolution des Marginalismus: Grenznutzen und Grenzproduktivitätstheorie – Grenzproduktivitätstheorie der Verteilung. München: Nymphenburger Verlagshandlung.

    Google Scholar 

  • Boulding, K. E. (1950). A Reconstruction of Economics. New York, London: John Wiley & Sons, Chapman & Hall.

    Google Scholar 

  • Egner, E. (1963). Studien über Haushalt und Verbrauch. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Fridrich, C., Hübner, R., Hufnagel, R., Jaquemoth, M., Kollmann, K., Piorkowsky, M.-B., Schneider, N. F., Tröger, N., & Wahlen, S. (2014). Bamberger Manifest für ein neues Verbraucherverständnis. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (S. 321–326). https://doi.org/10.1007/s00003-014-0880-1.

    Article  Google Scholar 

  • Fridrich, C., Hübner, R., Kollmann, K., Piorkowsky, M.-B., & Tröger, N. (Hrsg.) (2017). Abschied vom eindimensionalen Verbraucher. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Kahneman, D., & Tversky, A. (2003). Prospect Theory. An Analysis of Decision under Risk. In D. Kahneman, & A. Tversky (Hrsg.), Choices, Values, and Frames (S. 17–43). Reprint. Cambridge: Cambridge University Press, Russell Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Kenning, P., & Lamla, J. (Hrsg.). (2018). Entgrenzungen des Konsums. Dokumentation der Jahreskonferenz des Netzwerks Verbraucherforschung. Unter Mitarbeit von Nadine Schreiner. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kollmann, K. (2012). Eingeschränkt statt ermächtigt. Ein ergänzender Beitrag zur Diskussion, inwieweit die aktuelle Verbraucherforschung nun wirklich lebt. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (S. 393–395). https://doi.org/10.1007/s00003-012-0798-4.

    Article  Google Scholar 

  • Kollmann, K. (2015). Verbraucherpolitik – nur Reparaturbetrieb oder Motor für gesellschaftspolitischen Fortschritt? In WISO direkt. Analysen und Konzepte zur Wirtschafts- und Sozialpolitik (Mai, S. 1–4). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Kollmann, K. (2016). Eine Klarstellung zu „Sharing economy“. In H.-C. Binswanger et al. (Hrsg.), Jahrbuch Nachhaltige Ökonomie 2016/2017: Im Brennpunkt: Ressourcen-Wende (S. 179–200). Marburg: Metropolis-Verlag.

    Google Scholar 

  • Kollmann, K. (2017). Menschen in der Arbeits-, Konsum- und Mediengesellschaft. Zur Vermachtung und Verschränkung der Lebensfelder bzw. Teilmärkte moderner Gesellschaften. In C. Fridrich, R. Hübner, K. Kollmann, M.-B. Piorkowsky, & N. Tröger (Hrsg.), Abschied vom eindimensionalen Verbraucher (S. 23–46). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Marcuse, H. (1965). Zur Kritik des Hedonismus. In H. Marcuse, Kultur und Gesellschaft I (S. 128–168). Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Marshall, A. (1920). Principles of Economics. An introductory volume. 8. Aufl., Reprint 1947. London: Macmillan & Co.

    Google Scholar 

  • Nessel, S. (2017). Was macht Menschen zu Konsumenten? Dimensionen und Voraussetzungen der Konsumentenrolle in Geschichte und Gegenwart. In C. Bala et al. (Hrsg.), Verbraucher in Geschichte und Gegenwart. Wandel und Konfliktfelder in der Verbraucherpolitik (S. 35–54). Beiträge zur Verbraucherforschung. Bd. 7. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Neurath, O. (1937). Inventory of the Standard of Living. Zeitschrift für Sozialforschung 6, 140–151.

    Article  Google Scholar 

  • Oehler, A. (2018). Entwicklungspfade der Verbraucherwissenschaften. In P. Kenning, A. Oehler, L. A. Reisch, & C. Grugel (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen (S. 19–29). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Oehler, A., & Reisch, L. A. (2012). Sie lebt! Zur Verbraucherforschung im deutschsprachigen Raum: Eine empirische Analyse. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (S. 105–115). https://doi.org/10.1007/s00003-012-0764-1.

    Article  Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2012). Ja, sie lebt – aber…! Plädoyer für ein ganzheitliches Verbraucherverständnis. Journal für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (S. 387–391). https://doi.org/10.1007/s00003-012-0785-9.

    Article  Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2016). Share Economy jenseits des WWW. Bücher, Botschaften und mehr. In C. Bala, & W. Schuldzinski (Hrsg.), Prosuming und Sharing – neuer sozialer Konsum: Aspekte kollaborativer Formen von Konsumtion und Produktion (S. 133–151). Beiträge zur Verbraucherforschung. Bd. 4. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2017). Konsum im Fokus der Alltags- und Lebensökonomie. In C. Fridrich, R. Hübner, K. Kollmann, M.-B. Piorkowsky, & N. Tröger (Hrsg.), Abschied vom eindimensionalen Verbraucher (S. 73–112). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Piorkowsky, M.-B. (2018). Vom Prosumenten zum Conpreneur. Unternehmerisches Handeln von Konsumenten im Haushaltskontext. In C. Bala, & W. Schuldzinski (Hrsg.), Jenseits des Otto Normalverbrauchers. Verbraucherpolitik in Zeiten des „unmanageable consumer“ (S. 141–162). Beiträge zur Verbraucherforschung. Bd. 8. Düsseldorf: Verbraucherzentrale NRW.

    Google Scholar 

  • Reisch, L. A., & Sunstein, C. R. (2018). Verhaltensbasierte Regulierung (Nudging). In P. Kenning, A. Oehler, L. A. Reisch, & C. Grugel (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen (S. 341–365). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Streissler, E., & Streissler, M. (1966). Einleitung. In E. Streissler, & M. Streissler (Hrsg.), Konsum und Nachfrage (S. 13–147). Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch.

    Google Scholar 

  • Toffler, A. (1980). The Third Wave. New York: William Morrow & Co.

    Google Scholar 

  • Weber, B. (2018). Neuroökonomik. In P. Kenning, A. Oehler, L. A. Reisch, & C. Grugel (Hrsg.), Verbraucherwissenschaften. Rahmenbedingungen, Forschungsfelder und Institutionen (S. 329–340). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Weisser, G. (1978). Sozialpolitik. In G. Weisser, Beiträge zur Gesellschaftspolitik. Beratende Sozialwissenschaft – Soziale Sicherung – Mitbestimmung – Verteilungs- und Vermögenspolitik – Ordnungspolitik. (S. 275–283) Göttingen: Otto Schwartz.

    Google Scholar 

  • Zahn, E. (1980). Konsumtheorie, Konsumforschung und die Wandlung der Konsumgesellschaft. Einige Bemerkungen bei Rückblicken und Ausblicken. In W. Rippe, & H.-P. Haarland (Hrsg.), Wirtschaftstheorie als Verhaltenstheorie. Beiträge zu einem Symposion der Forschungsstelle für empirische Sozialökonomik (Prof. Dr. G. Schmölders) e.V. am 28. Und 29. September 1978 (S. 63–85). Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael-Burkhard Piorkowsky .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Piorkowsky, MB., Kollmann, K. (2019). Einführung: Warum wir zurückblicken. In: Piorkowsky, MB., Kollmann, K. (eds) Vergessene und verkannte Vordenker für eine Kritische Konsumtheorie. Kritische Verbraucherforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21970-3_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21970-3_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21969-7

  • Online ISBN: 978-3-658-21970-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics