Zusammenfassung
Recht reguliert und überformt in mannigfaltiger Weise die medienspezifischen Rahmenbedingungen der Produktion, Distribution und Rezeption von Musik. Dieser Beitrag ist eine schlaglichthafte Einführung hierzu. Das Urheberrecht steht dabei im Zentrum, ergänzende Hinweise betreffen Nachbardisziplinen wie das Medienrecht. Prägende historische Entwicklungen und zentrale gegenwärtige Grundprinzipien dieser politisch-sozialen Ordnung sollen ebenso deutlich werden wie die Reichweite des Einflusses, den das Recht auf fast alle Aspekte des Musiklebens ausübt. Schwerpunkte dieser Einführung liegen dabei auf den Bereichen der Produktion von Musik für und Verwertung in auditiven und audio-visuellen Medien von Radio und Film bis Computer- und Videospielen, auf der Nutzung medialer Verfahren für den Produktionsprozess, hier insbesondere dem Sound Sampling, ferner auf der Musikberichterstattung in Medien, insbesondere unter den heutigen, wenigstens potenziell crossmedialen Musikberichtsbedingungen des Internets, und schließlich auf der stets zentralen Rolle von Medien wie Noten und Tonträgern für das Verhältnis von Musik und Recht.
Schlüsselwörter
- Musikrecht
- Urheberrecht
- Medienrecht
- Musikproduktion
- Musikverwertung
This is a preview of subscription content, access via your institution.
Buying options
Tax calculation will be finalised at checkout
Purchases are for personal use only
Learn about institutional subscriptionsNotes
- 1.
Dieser Beitrag versteht sich folglich nicht als summarische Kurzlehreinheit zum aktuellen Urheber- und Medienrecht. Schon der leiseste Anspruch auf Vollständigkeit verbietet sich angesichts der Kürze dieses Beitrags einerseits, der Komplexität und des Umfangs der aufgerufenen Rechtsgebiete andererseits, auch wenn am Ende derartige Informationen durchaus gegeben worden sein werden. Vgl. stattdessen hierfür gängige (a) Urheberrechtslehrbücher: Lettl 2013; Wandtke 2017; Rehbinder und Peukert 2015; Schack 2015; Bisges 2016; (b) Urheberrechtskommentare/-handbücher: Nordemann und Nordemann 2014; Loewenheim 2015; Ahlberg und Götting 2016; Dreier und Schulze 2018; Wandtke und Bullinger 2018; (c) Medienrechtslehrbücher: Branahl 2013; Dörr und Schwartmann 2015; Beater 2016; Fechner 2017; Alexander und Klass 2018; (d) Medienrechtskommentare/-handbücher: Wandtke und Ohst 2014; Büscher et al. 2015; Paschke et al. 2016; Gersdorf und Paal 2017; Raue et al. 2017. Auch kann ein solcher Beitrag niemals eine qualifizierte professionelle Rechtsberatung hinsichtlich eines konkreten Problems oder Streitstandes in der eigenen musikalischen Praxis ersetzen, nicht zuletzt schon deswegen, weil deren Beurteilung vielfach mit diffizilen Fragen von Beweislast und Beweismöglichkeiten zu tun haben wird, die man ohne Ansehung des jeweiligen Einzelfalls gar nicht abschätzen kann.
- 2.
Vgl. Posner 2007, dazu, wie unterschiedlich je nach Gesellschaftsbereich etwa das Verhältnis zu Plagiaten ist, d. h. zu ungekennzeichneten Übernahmen aus Arbeiten Dritter. Vgl. in Verbindung hiermit Silbey 2015 dazu, wie zweifelhaft es ist bar aller gegenteiligen Beteuerungen, dass das Urheberrecht eine notwendige Voraussetzung für künstlerische Kreativität ist, und wie unterschiedlich die Sichtweisen der Künstler zum Regime des Urheberrechts ausfallen.
- 3.
Die freie Benutzung ist einer Sonderform dann juristisch erlaubnisfreier Bearbeitung. Sie gilt für solche Adaptionen, die das Niveau ästhetischer Selbstständigkeit erreichen.
- 4.
Einen guten Überblick über die ganze Vielfalt des Medienrechts gibt bei Bedarf das fünfbändige Praxishandbuch Medienrecht von Wandtke und Ohst 2014.
- 5.
Für zahlreiche Beispiele aus 3 Jahrhunderten, vgl. Götz von Olenhusen und Götz von Olenhusen 2011.
- 6.
Eine neue, politisch hart umkämpfte EU-Richtlinie „über das Urheberrecht im digitalen Binnenmarkt“ befindet sich zum Zeitpunkt der Drucklegung dieses Manuskripts im EU-Gesetzgebungsprozess.
- 7.
Erst 1837 wurde vom Deutschen Bund schließlich beschlossen, dieses überkommene Privilegienwesen insgesamt für das ganze Bundesgebiet im Jahr 1867 auslaufen zu lassen, so dass hiernach nur noch gesetzlich verbriefte und damit inhaltlich vereinheitlichte Rechte gelten sollten (Seifert 2014, S. 103). Das Privilegienwesen bestand also fast 400 Jahre.
- 8.
- 9.
In den USA wird gerade im Gesetzgebungsprozess über einen Musical Modernization Act gerungen, mit dem – parteiübergreifend – das Ziel verfolgt wird, die Erlössituation von Künstlern und Musikverlagen gegenüber oligopol agierenden Plattenfirmen und Internetkonzernen im digitalen Verwertungsgeschäft zu stärken, u. a. durch Einrichtung einer eigenen Regulierungsbehörde.
- 10.
Akustische Zeichen unterhalb des Urheberrechtsschutzes können freilich als „Hörzeichen“ eingetragen und geschützt sein, § 3 Abs. 1 MarkenG. Deren Entwicklung ist ein ganz eigenes Segment kompositorischer Arbeit im Bereich der Werbung.
- 11.
Es sind inzwischen eine Reihe Einführungen zum Musikrecht greifbar, von anwaltlich qualifizierten Praktikern erstellt. Diese enthalten insbesondere Unterweisungen zum Urhebervertragsrecht. Auf diese sei hier schon des Umfangs der Materie wegen verwiesen: Homann 2007; Ingendaay 2008; Kitzberger 2009; Drücke und Houareau 2012; Berndorff et al. 2013; Schunke und Hensel 2014; Hilpert-Kruck 2016, 2017; Büscher et al. 2017.
- 12.
Allgemein ist zur Vertiefung auf verschiedene traditionsreiche Fachzeitschriften – insb. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht (GRUR) und Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht (ZUM) – und Buchreihen hinzuweisen, z. B. Geistiges Eigentum und Wettbewerbsrecht von Mohr Siebeck Tübingen, Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht sowie Abhandlungen zum Urheber- und Kommunikationsrecht bei Nomos Baden-Baden und Schriften zum deutschen und internationalen Persönlichkeits- und Immaterialgüterrecht der V & R Unipress Göttingen.
- 13.
Die vertiefte Auseinandersetzung mit Spezialfragen in Form von Monographien findet in der Rechtswissenschaft freilich fast ausschließlich auf dem Level von Promotions- und (selten) Habilitationsarbeiten statt. Die weiterführende Qualität dieser Studien ist entsprechend wechselnd. Für den Überblick zum Status quo der jeweiligen Rechtslage und insbesondere der einschlägigen Rechtsprechung eignen sie sich jedoch allesamt. Für etablierte Rechtswissenschaftler sind hingegen Gesetzeskommentare, Lehrbücher und Fachaufsätze die bevorzugten Publikationsformate.
Literatur
Ahlberg, H., & Götting, H.-P. (Hrsg.). (2016). Beck’scher Online-Kommentar Urheberrecht (11. Aufl.). München: C. H. Beck.
Alexander, C., & Klass, N. (Hrsg.). (2018). Medienrecht. München: C. H. Beck.
Apel, S. (2011). Der ausübende Musiker im Recht Deutschlands und der USA. Tübingen: Mohr Siebeck.
Bandilla, K. (2005). Urheberrecht im Kaiserreich. Der Weg zum Gesetz betreffend das Urheberrecht an Werken der Literatur und Tonkunst vom 19. Juni 1901. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Barudi, M. (2013). Autor und Werk – eine prägende Beziehung? Tübingen: Mohr Siebeck.
Bauer, C. A. (2011). User generated content – Urheberrechtliche Zulässigkeit nutzergenerierter Medieninhalte. Heidelberg: Springer.
Beater, A. (2016). Medienrecht (2. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.
Benz, S. (2018). Der Teileschutz im Urheberrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
Berndorff, G., Berndorff, B., & Eigler, K. (2013). Musikrecht (7. Aufl.). Bergkirchen: PVV-Medien.
BGH. (2012). Urteil vom 13.12., I ZR 182/11 (Metall auf Metall II). http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=8d7c7a778781154a3db48d225d6a88f5&nr=64004&pos=6&anz=9. Zugegriffen am 24.01.2018.
BGH. (2015). Urteil vom 16.04., I ZR 225/12 (Goldrapper). http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=6cc8f15114f7dc78efa65b9dfb983567&nr=72506&pos=5&anz=6. Zugegriffen am 24.01.2018.
BGH. (2017). Beschluss vom 01.06., I ZR 115/16 (Metall auf Metall III). http://juris.bundesgerichtshof.de/cgi-bin/rechtsprechung/document.py?Gericht=bgh&Art=en&sid=c061a07212bff4ca7b0cded8d6c2daa0&nr=78870&pos=0&anz=9. Zugegriffen am 24.01.2018.
Bisges, M. (2014). Die kleine Münze im Urheberrecht. Analyse des ökonomischen Aspekts des Werkbegriffs. Baden-Baden: Nomos.
Bisges, M. (Hrsg.). (2016). Handbuch Urheberrecht. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Blanning, T. (2010). Der Triumph der Musik. Von Bach bis Bono. München: Bertelsmann.
Blobel, E. (2014). Miturhebergemeinschaft und Miturhebergesellschaft. Baden-Baden: Nomos.
Boddien, T. W. (2006). Alte Musik in neuem Gewand. Der Schutz musikalischer Updates und der Quasischutz gemeinfreier Musikaufnahmen. Baden-Baden: Nomos.
Bonz, J. (2006). Sampling: Eine postmoderne Kulturtechnik. In C. Jacke, E. Kimminich & S. J. Schmidt (Hrsg.), Recycling von Theorien und Kulturen (S. 333–353). Bielefeld: transcript.
Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.
Branahl, U. (2013). Medienrecht: Eine Einführung (7. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Brauns, C. (2001). Die Entlehnungsfreiheit im Urhebergesetz. Baden-Baden: Nomos.
Büchner, T. (2011). Die rechtlichen Grundlagen der Übertragung virtueller Güter. Baden-Baden: Nomos.
Burgess, R. J. (2014). The history of music production. Oxford: Oxford University Press.
Büscher, W., Dittmer, S., & Schiwy, P. (Hrsg.). (2015). Gewerblicher Rechtsschutz, Urheberrecht, Medienrecht: Kommentar (3. Aufl.). Köln: C. F. Müller.
Büscher, M., Kuhn, E., & Kunisch, J. K. (2017). Musikvertragsrecht. In P. Raue, J. Hegemann & U. Amelung (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht (2. Aufl., S. 223–271). München: C. H. Beck.
BVerfG. (2016). Urteil vom 31.05.2016, 1 BvR 1585/13 (Metall auf Metall). https://www.bundesverfassungsgericht.de/SharedDocs/Entscheidungen/DE/2016/05/rs20160531_1bvr158513.html;jsessionid=E2B9A1BB65BD723D88D203FCC11FE8F3.1_cid361. Zugegriffen am 24.01.2018.
Canaris, A. (2012). Melodie, Klangfarbe und Rhythmus im Urheberrecht. Der Schutz musikalischer Werke und Darbietungen. Baden-Baden: Nomos.
Castendyk, O. (2014). Die Entwicklung des Medienrechts als Disziplin. In A.-A. Wandtke & C. Ohst (Hrsg.), Praxishandbuch Medienrecht. Bd. 1: Europäisches Medienrecht und Durchsetzung des geistigen Eigentums (3. Aufl., S. 81–88). Berlin: de Gruyter.
Chakraborty, M. (1997). Das Rechtsinstitut der freien Benutzung im Urheberrecht. Baden-Baden: Nomos.
Czernik, I. (2008). Die Collage in der urheberrechtlichen Auseinandersetzung zwischen Kunstfreiheit und Schutz des geistigen Eigentums. Berlin: de Gruyter.
Czychowski, C. (2010). § 9 Die Werkarten – C. VI. Musikalische Bearbeitungen. In U. Loewenheim (Hrsg.), Handbuch des Urheberrechts (S. 111–114). München: C. H. Beck.
Dahm, K. (2012). Der Schutz des Urhebers durch die Kunstfreiheit. Tübingen: Mohr Siebeck.
Deazley, R. (2004). On the origins of the right to copy. Charting the movement of Copyright Law in Eighteenth-century Britain (1695–1775). Oxford: Hart Publishing.
Diederichsen, D. (2004). Montage/sampling/morphing. Zur Trias Ästhetik/Technik/Politik. In Medien Kunst Netz. Bild und Ton. http://www.medienkunstnetz.de/themen/bild-ton-relationen/montage_sampling_morphing/. Zugegriffen am 21.02.2018.
Diederichsen, D. (2006). Sampling und Montage. Modelle anderer Autorschaften in der Kulturindustrie und ihre notwendige Nähe zum Diebstahl. In A.-K. Reulecke (Hrsg.), Fälschungen (S. 390–405). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Dierkes, S. (2000). Die Verletzung der Leistungsschutzrechte des Tonträgerherstellers. Baden-Baden: Nomos.
Dieth, M. (2000). Musikwerk und Musikplagiat im deutschen Urheberrecht. Baden-Baden: Nomos.
Dietz, C. (2009). Werkintegritätsschutz im deutschen und US-amerikanischen Recht. Berlin: de Gruyter.
Döhl, F. (2015). Gesamteindruck: Zu einem Schlüsselbegriff des Plagiatsrechts. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Musikpsychologie, 25, 19–40.
Döhl, F. (2016). Mashup in der Musik. Fremdreferenzielles Komponieren, Sound Sampling und Urheberrecht. Bielefeld: transcript.
Döhl, F. (2018a). Bearbeitungsrecht in Bewegung. Zum Selbstständigkeitsbegriff der freien Benutzung bei digitalen Adaption im Lichte des Metall-auf-Metall-Rechtsstreits. In M. Albers & I. Katsivelas (Hrsg.), Recht & Netz (S. 269–289). Baden-Baden: Nomos.
Döhl, F. (2018b). Der „Pastiche“-Begriff in der Urheberrechts-RL 2001/29/EG. Eine Annäherung über die Forderung des Bundesverfassungsgerichts nach Berücksichtigung „genrespezifischer Aspekte“ (Metall auf Metall). Media in Action: An Interdisciplinary Journal of Cooperative Media, 2, S. 37–64. http://mediainaction.uni-siegen.de/.
Dommann, M. (2014). Autoren und Apparate. Die Geschichte des Copyrights im Medienwandel. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Dörr, D., & Schwartmann, R. (Hrsg.). (2015). Medienrecht (5. Aufl.). Heidelberg: C. F. Müller.
Dreier, T., & Schulze, G. (2015). Urheberrechtsgesetz. Urheberwahrnehmungsgesetz. Kunsturhebergesetz, Kommentar. (5. Aufl.). München: C. H. Beck.
Dreier, T., & Schulze, G. (2018). Urheberrechtsgesetz. Urheberwahrnehmungsgesetz. Kunsturhebergesetz, Kommentar. (6. Aufl.). München: C. H. Beck.
Drücke, F., & Houareau, R. (2012). Musik, Recht und Verträge. München: Verlag Medien und Recht.
Düsing, T. (2009). Die Gestaltung einer europäischen Lizenzierungspraxis für Online-Musikrechte. Hamburg: Kovač.
Ellins, J. (1997). Copyright law, Urheberrecht und ihre Harmonisierung in der Europäischen Gemeinschaft. Von den Anfängen bis ins Informationszeitalter. Berlin: Duncker & Humblot.
Fechner, F. (2017). Medienrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
Fischer, N. (2011). Lizenzierungsstrukturen bei der nationalen und multiterritorialen Online-Verwertung von Musikwerken. Baden-Baden: Nomos.
Fischer, O. (2014). Perspektiven für ein Europäisches Urheberrecht. Baden-Baden: Nomos.
Fischer, V. (2018). Digitale Kunst und freie Benutzung. Systematisierung und Flexibilisierung. Baden-Baden: Nomos.
Förster, A. (2008). Fair Use. Ein Systemvergleich der Schrankengeneralklausel des US-amerikanischen Copyright Act mit dem Schrankenkatalog des deutschen Urheberrechtsgesetzes. Tübingen: Mohr Siebeck.
Gelke, E. (2013). Mashups im Urheberrecht. Baden-Baden: Nomos.
Gersdorf, H., & Paal, B. P. (Hrsg.). (2017). Beck’scher Online-Kommentar Informations- und Medienrecht (18. Aufl.). München: C. H. Beck.
Ginsburg, J. (2007). „Une chose publique?“ The author’s domain and the public domain in early British, French and US copyright. In P. Torremans (Hrsg.), Copyright law. A handbook of contemporary research (S. 133–160). Cheltenham: Elgar.
Goldhammer, M. (2012). Geistiges Eigentum und Eigentumstheorie. Tübingen: Mohr Siebeck.
Götz von Olenhusen, I., & Götz von Olenhusen, A. (Hrsg.). (2011). Von Goethe zu Google: Geistiges Eigentum in drei Jahrhunderten. Düsseldorf: Düsseldorf University Press.
Grobe-Einsler, M. (2016). User-generated content. Jena: Jenaer Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft.
Großmann, R. (2005). Collage, montage, sampling. In H. Segeberg & F. Schätzlein (Hrsg.), Sound. Zur Technologie und Ästhetik des Akustischen in den Medien (S. 308–331). Marburg: Schüren.
Grünberger, M. (2015). Bedarf es einer Harmonisierung der Verwertungsrechte und Schranken? Ein Beitrag zur Entwicklung dogmatischer Bausteine eines umweltsensiblen Urheberrechts. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 59(4), 273–290.
Haberstumpf, H. (2015). Freie Benutzung im harmonisierten Urheberrecht. Zeitschrift für Geistiges Eigentum, 7(4), 425–459.
Hansen, G. (2009). Warum Urheberrecht? Die Rechtfertigung des Urheberrechts unter besonderer Berücksichtigung des Nutzerschutzes. Baden-Baden: Nomos.
Hertin, P. (2013). Die Subventionierung der E-Musik durch Einkünfte aus anderen Sparten der Musikverwertung. Das GMEA-Verteilungssystem auf dem Prüfstand. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, 115(5), 469–476.
Heyde, J. (2011). Die grenzüberschreitende Lizensierung von Online-Musikrechten in Europa. Baden-Baden: Nomos.
Hilpert-Kruck, I. (2016). Rechtsfragen der Musikproduktion und -verwertung. In M. Paschke, W. Berlit & C. Meyer (Hrsg.), Hamburger Kommentar gesamtes Medienrecht (3. Aufl., S. 1483–1492). Baden-Baden: Nomos.
Hilpert-Kruck, I. (2017). Musikverlagsrecht. In P. Raue, J. Hegemann & U. Amelung (Hrsg.), Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht (2. Aufl., S. 272–299). München: C. H. Beck.
Hilty, R. M., & Nérisson, S. (2012). Balancing copyright – A survey of national approaches. Heidelberg: Springer.
Homann, H.-J. (2007). Praxishandbuch Musikrecht. Berlin: Springer.
Huttenlauch, A. B. (2010). Appropriation art. Kunst an den Grenzen des Urheberrechts. Baden-Baden: Nomos.
Ingendaay, D. (2008). Künstlerverträge Vertragspraxis und Inhaltskontrolle von Tonträgerproduktionsverträgen nach deutschem und US-amerikanischem Recht. Baden-Baden: Nomos.
Jörger, T. M. (1992). Das Plagiat in der Popularmusik. Baden-Baden: Nomos.
Kaplan, B. (1967). An unhurried view of copyright. New York: Columbia University Press.
Kawohl, F. (2002). Urheberrecht der Musik in Preussen (1820–1840). Tutzing: Schneider.
Kindermann, M. (1987). Technik und Urheberrecht – Wechselwirkungen und gegenseitige Abhängigkeiten. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht, 31(4), 219–228.
Kitzberger, R. (2009). Musikrecht. München: Musikmarkt-Verlag.
Kleinemenke, M. (2013). Fair Use im deutschen und europäischen Urheberrecht? Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Flexibilisierung des urheberrechtlichen Schrankenkatalogs nach dem Vorbild der US-amerikanischen Fair Use-Doktrin. Baden-Baden: Nomos.
Kocatepe, S. (2018). To sample or not to sample: Geben Madonna und Drake bald den Ton im US-amerikanischen Copyright Law an? Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Int, 67(1), 11–19.
König, E.-M. (2015). Der Werkbegriff in Europa. Eine rechtsvergleichende Untersuchung des britischen, französischen und deutschen Urheberrechts. Tübingen: Mohr Siebeck.
Kreutzer, T. (2008). Das Modell des deutschen Urheberrechts und Regelungsalternativen – Konzeptionelle Überlegungen zum Werkbegriff, Zuordnung, Umfang und Dauer des Urheberrechts als Reaktion auf den urheberrechtlichen Funktionswandel. Baden-Baden: Nomos.
Krusemarck, P. (2013). Die abhängige Schöpfung im Recht des geistigen Eigentums. Das abhängige Patent und die Werkbearbeitung im Vergleich. Tübingen: Mohr Siebeck.
Lackner, W. S. (2001). Entstehung und Verwertung von Bearbeitungsrechten. Unter besonderer Berücksichtigung der Popularmusik. München: VVF.
Laderman, D., & Westrup, L. (Hrsg.). (2014). Sampling media. Oxford: Oxford University Press.
Lettl, T. (2013). Urheberrecht (2. Aufl.). München: C. H. Beck.
Liebscher, C. (2007). Der Schutz der Melodie im deutschen und amerikanischen Recht. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Link, R. (2016). Der Werktitel als Immaterialgüterrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
Loewenheim, U. (Hrsg.). (2015). Urheberrecht. Kommentar [Schricker & Loewenheim] (5. Aufl.). München: C. H. Beck.
Maracke, C. (2003). Die Entstehung des Urheberrechtsgesetzes von 1965. Berlin: Duncker & Humblot.
Marshall, L. (2005). Bootlegging. Romanticism and copyright in the music industry. London: SAGE.
McGuire, M.-R. (2012). Die Lizenz. Eine Einordnung in die Systemzusammenhänge des BGB und des Zivilprozessrechts. Tübingen: Mohr Siebeck.
McLeod, K., & DiCola, P. (2011). Creative license. The law and culture of digital sampling. Durham: Duke University Pres.
Miller, P. T. (Hrsg.). (2008). Sound unbound. Sampling digital music and culture. Cambridge, MA: MIT Press.
Moore, T. (Hrsg.). (2005). Mix tape: The art of cassette culture. New York: Universe.
Nagel, C. (2017). Wiederkehrende Argumente in der urheberrechtlichen Debatte um neue Technologien. In L. Specht, A. Lauber-Rönsberg & M. Becker (Hrsg.), Medienrecht im Medienumbruch: Junge Wissenschaft zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht (S. 111–128). Baden-Baden: Nomos.
Nordemann, A., & Nordemann, J.-B. (Hrsg.). (2014). Fromm & Nordemann. Urheberrecht (11. Aufl.). Stuttgart: W. Kohlhammer.
Oehler, C. (2016). Komplexe Werke im System des Urheberrechtsgesetzes am Beispiel von Computerspielen: Zugleich ein Beitrag zur Auslegung der §§ 8 und 9 UrhG. Baden-Baden: Nomos.
Paschke, M., Berlit, W., & Meyer, C. (Hrsg.). (2016). Hamburger Kommentar gesamtes Medienrecht (3. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.
Petri, G. (2002). The composer’s right. A history of the value of music. Stockholm: Atlantis.
Peukert, A. (2012). Die Gemeinfreiheit. Begriff, Funktion, Dogmatik. Tübingen: Mohr Siebeck.
Posner, R. A. (2007). The little book of plagiarism. New York: Pantheon Books.
Raue, P., Hegemann, J., & Amelung, U. (Hrsg.). (2017). Münchener Anwaltshandbuch Urheber- und Medienrecht (2. Aufl.). München: C. H. Beck.
Rehbinder, M., & Peukert, A. (2015). Urheberrecht (17. Aufl.). München: C. H. Beck.
Reinfeld, T. (2006). Der Schutz von Rhythmen im Urheberrecht. Göttingen: V & R Unipress.
Ress, G. (1998). Musik im europäischen Gemeinschaftsrecht. In M. J. Montoro Chiner & H. Schäffer (Hrsg.), Musik und Recht. Symposium aus Anlaß des 60. Geburtstags von Prf. DDr. Detlef Merten (S. 63–84). Berlin: Duncker & Humblot.
Riekert, S. (2003). Der Schutz des Musikurhebers bei Coverversionen. Berlin: BWV.
Runge, P. (2010). Die kollektive Lizenzierung von Onlinenutzungsrechten für Musik im europäischen Binnenmarkt. Kassel: Kassel University Press.
Rutter, P. (2016). The music industry handbook (2. Aufl.). New York: Routledge.
Schack, H. (2015). Urheber- und Urhebervertragsrecht (7. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.
Schimana, M. (2009). Das Urheberrecht – von Buchdruck bis Filesharing. Alte und neue Diskussionen im Zusammenhang mit dem Urheberschutz. Marburg: Textum.
Schloss, J. G. (2004). Making beats. The art of sample-based hip-hop. Middletown/CT: Wesleyan University Press.
Schmidt, M. M. (2005). Die Anfänge der musikalischen Tantiemenbewegung in Deutschland. Berlin: Duncker & Humblot.
Schmidt, J. H. (2018). Maximalschutz im internationalen und europäischen Urheberrecht. Göttingen: V & R Unipress.
Schmieder, H.-H. (1985). Musikkultur, Medientechnik und Urheberrecht. Neue Juristische Wochenschrift, 38(36), 2105–2112.
Schramm, H., Spangardt, B., & Ruth, N. (2017). Medien und Musik. Wiesbaden: Springer.
Schunke, S. (2008). Das Bearbeitungsrecht in der Musik und dessen Wahrnehmung durch die GEMA. Berlin: de Gruyter.
Schunke, S., & Hensel, F. (2014). Musikrecht. In A.-A. Wandtke & C. Ohst (Hrsg.), Praxishandbuch Medienrecht. Bd. 2: Schutz von Medienprodukten (3. Aufl., S. 341–392). Berlin: de Gruyter.
Schwenzer, O. (1998). Die Rechte des Musikproduzenten. Eine Untersuchung zu den Urheber- und Leistungsschutzrechten und dem Urhebervertragsrecht in der Produktion und Vermarktung von Popmusik. Baden-Baden: Nomos.
Seifert, F. (2014). Kleine Geschichte(n) des Urheberrechts. Entstehung und Grundgedanken des geistigen Eigentums. München: Verlag Medien und Recht.
Siegrest, H. (2011). Der Wandel des Urheberrechts im langen 20. Jahrhundert. In I. Götz von Olenhusen & A. Götz von Olenhusen (Hrsg.), Von Goethe zu Google: Geistiges Eigentum in drei Jahrhunderten (S. 31–52). Düsseldorf: Düsseldorf University Press.
Silbey, J. (2015). The Eureka Myth. Creators, innovators, and everyday intellectual property. Stanford: Stanford University Press.
Sommer, L. (2018). Die Geschichte des Werkbegriffs im deutschen Urheberrecht. Tübingen: Mohr Siebeck.
Stallberg, C. G. (2006). Urheberrecht und moralische Rechtfertigung. Berlin: Duncker & Humblot.
Stang, F. (2011). Das urheberrechtliche Werk nach Ablauf der Schutzfrist. Tübingen: Mohr Siebeck.
Stieper, M. (2009). Rechtfertigung, Rechtsnatur und Disponibilität der Schranken des Urheberrechts. Tübingen: Mohr Siebeck.
Stier, D. (2014). Die Unterbrechung urheberrechtlicher Lizenzketten. Göttingen: V & R Unipress.
Stuhlert, S. (2002). Die Behandlung der Parodie im Urheberrecht. Eine vergleichende Untersuchung der Behandlung von Parodien im Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland und der Vereinigten Staaten von Amerika. München: C. H. Beck.
Suisman, D. (2009). Selling sounds: The commercial revolution in american music. Cambridge, MA: Harvard University Press.
Summerer, C. (2015). „Illegale fans“: Die urheberrechtliche Zulässigkeit von Fan Art. Berlin: de Gruyter.
Sundara Rajan, M. T. (2011). Moral rights. Principles, practice and new technology. Oxford: Oxford University Press.
Taylor, T. D. (2001). Strange sounds. Music, technology & culture. New York: Routledge.
Taylor, T. D. (2016). Music and capitalism. A history of the present. Chicago: The University of Chicago Press.
Towes, R. (2017). Economics of music publishing: Copyright and the market. Journal of Cultural Economics, 41(4), 403–420.
Tschmuck, P. (2012). Creativity and innovation in the music industry (2. Aufl.). Heidelberg: Springer.
Tschmuck, P. (2017). The economics of music. Newcastle-upon-Tyne: Agenda Publishing.
Viana, M. (1999). Die Rechte der Tonträgerhersteller im schweizerischen, amerikanischen und internationalen Urheberrecht. Unter besonderer Berücksichtigung des WIPO Performances und Phonographs Treaty (WPPT). Basel: Helbing und Lichtenhahn.
Wadle, E. (1998). Preußische Privilegien für Werke der Musik. Ein Kapitel aus der Frühzeit des Urheberrechts 1794–1837. In M. J. Montoro Chiner & H. Schäffer (Hrsg.), Musik und Recht. Symposium aus Anlaß des 60. Geburtstags von Prf. DDr. Detlef Merten (S. 85–112). Berlin: Duncker & Humblot.
Wadle, E. (2012). Beiträge zur Geschichte des Urheberrechts. Etappen auf einem langen Weg. Berlin: Duncker & Humblot.
Wallberg, G. (2002). Die Schutzfähigkeit von Bearbeitungen gemeinfreier Werke der ernsten Musik im europäischen Vergleich. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Wandtke, A.-A. (2017). Urheberrecht (6. Aufl.). Berlin: de Gruyter.
Wandtke, A.-A., & Bullinger, W. (Hrsg.). (2014). Praxiskommentar zum Urheberrecht (4. Aufl.). München: C. H. Beck.
Wandtke, A.-A., & Bullinger, W. (Hrsg.). (2018). Praxiskommentar zum Urheberrecht (5. Aufl.). München: C. H. Beck.
Wandtke, A.-A., & Ohst, C. (Hrsg.). (2014). Praxishandbuch Medienrecht (3. Aufl., Bd. 1–5). Berlin: de Gruyter.
Wegmann, K. (2012). Der Rechtsgedanke der freien Benutzung des § 24 UrhG und die verwandten Schutzrechte. Baden-Baden: Nomos.
Wehler, P. (2012). Die freie Benutzung im digitalen Zeitalter. Neue Herausforderungen für § 24 UrhG unter besonderer Berücksichtigung der Problematik des Abklammerns von Vorlagen unter urheberrechtlichem Leistungsschutz. Hamburg: Kovač.
Wikström, P. (2013). The music industry: Music in the Cloud (2. Aufl.). Cambridge: Polity Press.
WIPO. (2018). 3. Berne Convention for the Protection of Literary and Artistic Works. Status January 15, 2018. http://www.wipo.int/export/sites/www/treaties/en/documents/pdf/berne.pdf. Zugegriffen am 20.02.2018.
Wolf, J. (2015). Aspekte des Urheberrechts bei Carl Maria von Weber, Albert Lortzing und Otto Nicolai. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag.
Zydorek, C. (2017). Einführung in die Medienwirtschaftslehre (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Editor information
Editors and Affiliations
Rights and permissions
Copyright information
© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature
About this chapter
Cite this chapter
Döhl, F. (2019). Die rechtlichen Rahmenbedingungen der Produktion, Distribution und Rezeption von Musik. In: Schramm, H. (eds) Handbuch Musik und Medien. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21899-7_20
Download citation
DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21899-7_20
Published:
Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden
Print ISBN: 978-3-658-21898-0
Online ISBN: 978-3-658-21899-7
eBook Packages: Social Science and Law (German Language)