Skip to main content

Die Gesellschaft im Industriezeitalter

  • Chapter
  • First Online:
Das Gespinst der Digitalisierung
  • 4622 Accesses

Zusammenfassung

Wir leben immer noch – wenn auch vielleicht nicht mehr lange – im Industriezeitalter. Es hat seinen Namen, weil in diesem Zeitalter die Industrie, ihre industrielle Art der Produktion, bestimmend dafür ist, wie sich die Menschheit reproduziert, wie sich die Gesellschaft entwickelt. Oft werden allerdings das Soziale und Politische, das Kulturelle und Philosophische, ja selbst die Geschichte betrachtet, als seien diese Themen völlig losgelöst davon zu verstehen. Als könne man Technik und Industrie als etwas Spezielles betrachten wie eine Religion oder einen bestimmten Zweig der Botanik. Aber unsere Gesellschaft hat ihren Ursprung und Wesenskern in der Industrie. Sie ist ohne diesen Zusammenhang gar nicht zu verstehen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

eBook
USD 19.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dazu gehören beispielsweise: die Spaltung der Industrialisierung in den Siebzigerjahren in Computerindustrie (vor allem USA) und Automatisierungsindustrie (vor allem Deutschland); ab den Achtzigerjahren das Aufholrennen Chinas als Industrieland.

  2. 2.

    Kameralistik ist der deutsche Begriff für Merkantilismus. Er bezeichnet die Kenntnisse, die ein Kammerbeamter im absolutistischen Staat brauchte.

  3. 3.

    Smith führte übrigens während einer langen Frankreichreise zahlreiche Gespräche mit besagtem Quesnay und war auch mit dem Handwerker James Watt, einem der Erfinder und Weiterentwickler der Dampfmaschine, befreundet.

Literatur

  1. Population Reference Bureau. http://www.prb.org/Publications/Articles/2002/HowManyPeopleHaveEverLivedonEarth.aspx. Zugegriffen am 22.12.2017

  2. Evangelische Akademie Tutzing. Entwicklung der Weltbevölkerung 1900 bis 2010. http://web.ev-akademie-tutzing.de/cms/get_it.php?ID=1838. Zugegriffen am 22.12.2017

  3. Universität Wien, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften. Wissenswertes, Geschichte. http://wirtschaftswissenschaften.univie.ac.at/ueber-uns/wissenswertes/geschichte/. Zugegriffen am 21.12.2017

  4. Nissen H-P. Das Tableau économique von François Quesnay. In: „Das Europäische System Volkswirtschaftlicher Gesamtrechnungen“ von Hans-Peter Nissen. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-7908-2659-3_16. Zugegriffen am 22.12.2017

  5. Smith A (1999) Der Wohlstand der Nationen. DTV, München

    Google Scholar 

  6. Marx K, Engels F. Kapitel I, Bourgeois und Proletarier. In: Manifest der Kommunistischen Partei. Dietz Verlag, Berlin

    Google Scholar 

  7. Spiegel Online. Fachkräftemangel bremst das Wachstum – und kostet so an die 30 Milliarden Euro. 16.04.2018. http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/fachkraeftemangel-wachstum-in-deutschland-koennte-30-milliarden-euro-hoeher-sein-a-1203049.html. Zugegriffen am 28.05.2018

  8. Dahrendorf R, Die ZEIT 05/84. Adam Smith: Der Wohlstand der Nationen. dtv, München

    Google Scholar 

  9. Siemens AG. Daten und Fakten Geschäftsjahr 2016. https://www.siemens.com/investor/pool/de/investor_relations/events/hauptversammlung/2017/DatenFakten_D_HV2017.pdf. Zugegriffen am 05.01.2018

  10. Bundeszentrale für Politische Bildung, Politik, Dossier Parteien in Deutschland. Die Entstehung und Entwicklung der deutschen Parteien. http://www.bpb.de/politik/grundfragen/parteien-in-deutschland/202312/entstehung-und-entwicklung-bis-1933. Zugegriffen am 26.12.2017

  11. Spiegel Online, Projekt Gutenberg. Max Weber: Politik als Beruf – Kapitel 2. http://gutenberg.spiegel.de/buch/politik-als-beruf-8139/2. Zugegriffen am 27.12.2017

  12. Bundeszentrale für politische Bildung. Öffentlicher Dienst, Begriff und Statistik. http://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/handwoerterbuch-politisches-system/202082/oeffentlicher-dienst?p=all. Zugegriffen am 05.01.2018

  13. Gemeindeverzeichnis.de. Gemeindeverzeichnis 1900. http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?gem1900_2.htm. Zugegriffen am 05.01.2018

  14. Proportionen der Weltbevölkerung, pdwb.de. Bevölkerungszunahme in Deutschland 1950 bis 2000. http://www.pdwb.de/deu50-00.htm. Zugegriffen am 05.01.2018

  15. Bundeszentrale für Politische Bildung, Gesellschaft, Dossier Bildung. Eine kurze Geschichte der allgemeinen Schulpflicht. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/185878/geschichte-der-allgemeinen-schulpflicht. Zugegriffen am 24.12.2017

  16. Behr M von (1981) Die Entstehung der industriellen Lehrwerkstatt. Materialien und Analysen zur beruflichen Bildung im 19. Jahrhundert. Campus Verlag, Frankfurt

    Google Scholar 

  17. Greinert W-D (2006) Geschichte der Berufsausbildung in Deutschland. In: Handbuch der Berufsausbildung. Springer, Wiesbaden, S 500

    Google Scholar 

  18. Stadtportal München. Kerschensteiner Medaille. https://www.muenchen.de/rathaus/Stadtverwaltung/Referat-fuer-Bildung-und-Sport/Kerschensteiner-Medaille.html. Zugegriffen am 26.12.2017

  19. Ergebnisse der Berufsberatungsstatistik in der Bundesrepublik Deutschland für das Berichtsjahr 1958/59, S 22. https://statistik.arbeitsagentur.de/Statistikdaten/Detail/195812/anba/berufsberatung/berufsberatung-d-0-pdf.pdf. Zugegriffen am 06.01.2018

  20. Bundeszentrale für politische Bildung, Gesellschaft, Dossier Bildung. Das Tor zur Universität – Abitur im Wandel. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/238795/abitur-im-wandel. Zugegriffen am 25.12.2017

  21. Die Welt, Sabine Menkens. 41 Prozent der Jugendlichen machen inzwischen Abitur. 17.06.2016

    Google Scholar 

  22. Bundeszentrale für politische Bildung, Gesellschaft, Dossier Bildung. Deutsche Hochschulen: Entwicklung, Probleme, Perspektiven. http://www.bpb.de/gesellschaft/kultur/zukunft-bildung/230377/hochschule. Zugegriffen am 27.12.2017

  23. Schmidt K (2007) Sie bauten die ersten Tempel. C.H. Beck, München, S 105

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sendler, U. (2018). Die Gesellschaft im Industriezeitalter. In: Das Gespinst der Digitalisierung. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21897-3_4

Download citation

Publish with us

Policies and ethics