Skip to main content

Neo-Ordoliberalismus – als was ist er denn nun zu verstehen?

  • Chapter
  • First Online:
  • 1980 Accesses

Zusammenfassung

Damals, das heißt als die ordoliberale Denkschule entstanden ist, so wie zu Zeiten der Entstehung der Sozialen Marktwirtschaft in den späten 1940er- und frühen 1950er-Jahren, waren die Zeiten – wie heute auch – von Veränderungen geprägt. Dies liegt unter anderem in der Natur der Sache, denn menschliche Entwicklung, welche Ökonomie, Soziales und Politik umschließt, ist per Definition Veränderung, die Unsicherheit mit sich bringt. Gerade deswegen waren wichtige und weitreichende Entscheidungen zu treffen. Diese Entscheidungen müssen aber, insbesondere um die Unsicherheit zu reduzieren, transparent und vor allem vorausschauend getroffen werden. Jeder Einzelne muss verstehen können, warum welche Entscheidungen wie getroffen werden. Dieses dazustellen ist das Ziel des 7. Kapitels. Es gilt nun, den existierenden und immer noch validen Prinzipienkanon des Ordoliberalismus zu erweitern. Diese Erweiterung ist jedoch eine fundamentale und wenig flexible. Sie legt nämlich garantierende beziehungsweise prästierende Prinzipien fest. Trotz alledem ist dies nicht genug, denn der Aufbruch in die Innovationsgesellschaft beginnt in den Köpfen. Die vor allem in der Jugend erkennbare Bereitschaft zur Offenheit gegenüber neuen Technologien, neuen Formen der Kommunikation und Kooperation und zur Selbständigkeit muss gefördert werden. Das ist nur mit einem bildungspolitischen Paradigmenwechsel zu leisten.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD   49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein autopoesisches System ist ein System, welches sich selbst erzeugt. Dagegen kann sich eine allopoietische Maschine (z. B. Motor eines Fahrzeugs) nicht selbst herstellen und in ihrem Organisationsprinzip erhalten.

Literatur

  • Rusche, T. Glaubwürdigkeit als Vertrauenskapital. In E. Karsten (Hrsg.), Vertrauen und das soziale Kapital unserer Gesellschaft (S. 50–60). Freiburg: Herder.

    Google Scholar 

  • Schüller, A. (2014). Ordnungs- oder Planungsprogramm für Deutschland und Europa? In Orientierungen zur Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik, 139, 25–32.

    Google Scholar 

  • Wünsche, H. F. (2014). Ludwig Erhards Soziale Marktwirtschaft. München: Lau Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Markus Hans-Peter Müller .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, MP. (2019). Neo-Ordoliberalismus – als was ist er denn nun zu verstehen?. In: Neo-Ordoliberalismus . Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21883-6_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21883-6_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21882-9

  • Online ISBN: 978-3-658-21883-6

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics