Skip to main content

Dolores und Maeve – eine erste Annäherung an die Bildung von Maschinen zu besseren Übermenschen

  • Chapter
  • First Online:
  • 1289 Accesses

Zusammenfassung

Die Serie Westworld diskutiert auf mehreren Ebenen das Verhältnis von Mensch und Maschine sowie deren Unterscheidbarkeit. Von zentraler Bedeutung sind in diesem Zusammenhang die diversen Prozesse von (Selbst)Bildung, welche die Serie im Hinblick auf ihre menschlichen wie nicht-menschlichen Charaktere verhandelt. Der vorliegende Artikel zeichnet diese Prozesse anhand von Meave und Dolores, zweier Menschmaschinen im Western-Themenpark, nach.

Dabei zeigt die Diskussion zwei grundlegende Entwicklungen auf, welche die Serie als Schritte innerhalb eines übergeordneten Bildungsprozesses verhandelt, den die genannten Charaktere in der Serie beginnen beziehungsweise durchlaufen. Dies ist zum einen der Prozess der Bewusstwerdung, wie er in Westworld durch die nonlineare Form des Labyrinthes versinnbildlicht wird, zum anderen der Prozess der Emanzipation der Menschmaschinen von ihren menschlichen Erschaffern und ebenso deren menschlicher und, wie in der Serie deutlich sichtbar wird, unvollkommener und mittelmäßiger Natur. Als solches, so eine These dieses Beitrags, deutet die erste Staffel von Westworld nicht allein das Entstehen eines nicht-menschlichen Bewusstseins an, sondern ebenso auch eine Entwicklung von Menschmaschinen zu Übermaschinen, die sich auf dem Weg zu einem besseren Menschen oder auch Übermenschen im positiven Sinne befinden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution.

Buying options

Chapter
USD   29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD   29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD   39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Learn about institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Burk, B., Weintraub, J., Joy, L., Nolan, J., & Abrams, J. J. (Produktion). (2016-). Westworld. New York City, NY: HBO.

    Google Scholar 

  • Carroll, L. (1962). Alice’s adventures in wonderland / Through the looking glass. London: Puffin Books.

    Google Scholar 

  • Carroll, L. (2002). Die Alice-Romane: Alices Abenteuer im Wunderland. Durch den Spiegel und was Alice dort fand. G. Flemming (Hrsg.). Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Dath, D. (2012). Lost. Zürich / Berlin: Diaphanes.

    Google Scholar 

  • Dath, D. (2008). Maschinenwinter. Wissen, Technik, Sozialismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1993). Logik des Sinns. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Deleuze, G. (1997). Differenz und Wiederholung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (2000). Studienausgabe in zehn Bänden. A. Mitscherlich, A. Richards & J. Strachey (Hrsg.). Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Geronimi, C., Jackson, W., & Luske, H. (Regie). (1951). Alice in wonderland. United States: Walt Disney.

    Google Scholar 

  • Kittler, F. (2002). Rockmusik – ein Missbrauch von Heeresgerät. In F. Kittler (Hrsg.), Short- Cuts. (S. 7-30). Frankfurt/M.: Zweitausendeins.

    Google Scholar 

  • Lacan, J. (2006). Namen-des-Vaters. Wien: Turia und Kant.

    Google Scholar 

  • Nietzsche, F. (1999). Sämtliche Werke: Kritische Studienausgabe in 15 Bänden. G. Colli & M. Montinari (Hrsg.). München:dtv/de Gruyter.

    Google Scholar 

  • Pazzini, K.-J. (2017). Väterliche Prekarität in The Sopranos. In A. Besand, & O. Sanders (Hrsg.), Väter allerlei Geschlechts. Generationenverhältnisse und Autoritätsfigurgen in Fernsehserien (S. 43-75). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sanders, O. (2014). Bildung zum Bösen. Eine bildungsphilosophische Annäherung an die US-Fernsehserie Breaking Bad vom Theater aus. Etum, 1(1), 65-78. https://doi.org/10.13150/05131.14

  • Sanders, O. (2017). Lost in Bildung. In W. Gabriele (Hrsg.), Kulturelle Bildung – Bildende Kultur. Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst (S. 327-338). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Schapp, W. (1953). In Geschichten verstrickt. Zum Sein von Mensch und Ding. Hamburg: Meiner.

    Google Scholar 

  • Theweleit, K. (1995a/b). Männerphantasien (Bd. 1-2). München: dtv.

    Google Scholar 

  • Wark, M. (2017). Molekulares Rot. Theorie für das Anthropozän. Berlin: Matthes und Seitz.

    Google Scholar 

  • WerbAll. (2014, 8. Juli). Lenor Waschmittel Werbung der 70er [Video]. Abgerufen von https://www.youtube.com/watch?v=EIw7BO1jim8

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Olaf Sanders .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Sanders, O. (2018). Dolores und Maeve – eine erste Annäherung an die Bildung von Maschinen zu besseren Übermenschen. In: Georgi-Findlay, B., Kanzler, K. (eds) Mensch, Maschine, Maschinenmenschen. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21815-7_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21815-7_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21814-0

  • Online ISBN: 978-3-658-21815-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics