Skip to main content

Zusammenfassung

Finanzierung direktdemokratischer Instrumente Direktdemokratische Verfahren kosten Geld. Von der Erstellung und Vervielfältigung der Unterschriftenlisten, über die Bereitstellung von Personal und Räumlichkeiten bis zu den Abstimmungskampagnen. Insbesondere wenn direktdemokratische Verfahren von unten – d. h. aus dem Volk heraus – ausgelöst werden können, wird die Frage danach gestellt, wie eine solche Initiative finanziert wird, da befürchtet wird, dass sich Interessengruppen über den Weg der direkten Demokratie Einfluss auf den politischen Entscheidungsprozess verschaffen möchten. Auch wenn man wertneutral auf die Intentionen der Initiatoren direktdemokratischer Verfahren blickt, ist die Frage nach der Finanzierung von Interesse.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Braun Binder, Nadja, H. K. Heußner, und T. Schiller. 2014. Offenlegungsbestimmungen, Spenden- und Ausgabebegrenzungen in der direkten Demokratie. Gutachten im Auftrag der Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Donovan, T., S. Bowler und D. S. McCuan. 2001. Political Consultants and the Initiative Industrial Complex. In Dangerous Democracy ? The Battle Over Ballot Initiatives in America, Hrsg. L. Sabato, H. R. Ernst, B. A. Larson, 101 – 134. Lanham: Rowman & Littlefield Publishers.

    Google Scholar 

  • Solar, Marcel. 2016. Regieren im Schatten der Volksrechte. Direkte Demokratie in Berlin und Hamburg. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Feld, Lars P. 2008. Das Finanzreferendum als Institution einer rationalen Finanzpolitik. LI-Studien des Liberalen Instituts.

    Google Scholar 

  • Cronin, Thomas E. 1989. Direct Democrcy. The Politics of Initiative, Referendum, and Recall. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2011. Regieren im »Parteienbundesstaat«. Zur Architektur der deutschen Politik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank. 2016. Der Irrweg der Volksgesetzgebung. Eine Streitschrift. Bonn: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Estel, Denise. 2006. Bundesstaatsprinzip und direkte Demokratie im Grundgesetz. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Bruno, R. Büchi und N. Braun. 2008. Handbuch zur Direkten Demokratie in der Schweiz und weltweit. Marburg/Bülach: Initiative and Referendum Institute.

    Google Scholar 

  • Leonardy, U. 1992. Plebiszit und Bundesstaat. Eine Rezension mit Ergänzungen zur Diskussion. In Zeitschrift für Parlamentsfragen 23 (1): 163 – 167.

    Google Scholar 

  • Maurer, Hartmut. 1997. Plebiszitäre Elemente in der repräsentativen Demokratie. Heidelberg: C. F. Müller.

    Google Scholar 

  • Möckli, S. 1998. Direktdemokratische Einrichtungen und Verfahren in den Mitgliedstaaten des Europarates. In Zeitschrift für Parlamentsfragen 29 (1): 90 – 107.

    Google Scholar 

  • Schaffner, Martin. 1998. Direkte Demokratie. »Alles für das Volk – alles durch das Volk«. In Eine kleine Geschichte der Schweiz, Hrsg. M. Hettling et al., 189 – 226. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Stelzenmüller, Constanze. 1994. Direkte Demokratie in den Vereinigten Staaten von Amerika. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Kost .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kost, A., Solar, M., Decker, F. (2019). F. In: Kost, A., Solar, M. (eds) Lexikon Direkte Demokratie in Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21783-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-21783-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-21782-2

  • Online ISBN: 978-3-658-21783-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics